FI-Schutzschalter Typ B – Verpflichtender Einbau in Baustromverteilern. 
Was haben Kräne, Bohrmaschinen und Steinsägen gemeinsam? – Allesamt sind sie „frequenzgesteuerte Betriebsmittel“, von denen auf Baustellen immer mehr zum Einsatz kommen. Und sie bergen als solche charakteristische Gefahren. Darauf reagiert nun auch die DIN VDE 0100-704 – und macht den Einbau von FI-Schutzschaltern vom Typ B in Baustromverteilern zur Pflicht.
Elektrische Maschinen auf Baustellen werden zunehmend mit Frequenzumrichtern ausgestattet. Dabei können annähernd glatte Gleichfehlerströme auftreten, die durch einen standardmäßigen FI-Schutzschalter Typ A nicht erkannt werden. Ein umfassender Personen-und Anlagenschutz ist deshalb nur mit einem FI Typ Bgewährleistet.
„Drehstrom-Steckdosen bis einschließlich 63A müssen mit einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) vom Typ B in Übereinstimmung mit EN 62423 geschützt werden.“
Schon gewusst?
Nach Veränderung des Standorts/ Baustellenwechsel/ Neuerrichtung muss eine Erst-Inbetriebnahme nach DIN VDE 0100-600 erfolgen. Das heißt: Der Verteiler ist auf den aktuellen Stand der Technik und Norm zu bringen.DIN VDE 0100-704: ?FI-Schutzschalter vom Typ B wird auf der Baustelle zur Pflicht!!
FI-Schutzschalter, Typ B
FI-Schutzschalter vom Typ B werden benötigt, wenn „frequenzgesteuerte Betriebsmittel“ auf Baustellen zum Einsatz kommen
Zum Beispiel bei: Kränen, Bohrmaschinen, Steinsägen, Seilsägen, Pumpen, Lüfter, Sandsieben, Verdichter, RüttlerEinsatzbereichIn allen Elektroverteilungen, speziell in Baustromverteilungenauf Baustellen.
Die überarbeitete DIN VDE 0100-704 fordert nun, dass Drehstrom-Steckdosen in Baustromverteilern bis einschließlich 63 A mit einem allstromsensitiven FI-Schutzschalter vom Typ B zu schützen sind.
Die Übergangsfrist endet am 18.Mai 2021.
Quelle: Voltimum.de