Diese Antwort müssen wir in zwei Teile aufteilen: Teil 1 für SAT bzw. terrestrische Signale und Teil 2 für den Kabelfernsehbereich.
SAT/Terrestrischer Bereich:
Hier empfehlen wir den Einsatz von Verteilern. Bei den Verteilern unterscheiden wir zwischen Geräten mit und ohne Diodenentkopplung. Verteiler mit einer integrierten Diode werden z. B. bei Antennenanlagen verwendet, bei denen die Flussrichtung der Spannung vorgegeben werden muss. Dies ist beispielsweise bei einer Einkabel-/Unicable-Anlage notwendig, wenn nach einer Antennensteckdose wie der ESU 33 zwei TV-Geräte betrieben werden sollen. Ohne die Diodenentkopplung würde die Spannung von TV-Gerät 1 auf TV-Gerät 2 überschlagen was zu Fehlern führen kann. Im Unicable-Betrieb gilt daher:
– zwischen Unicable Matrix und ESU-Dose à Verteiler ohne Dioden Entkopplung
– nach der ESU Dose à Verteiler mit Dioden Entkopplung
Die Verwendung von Abzweigern wie z. B dem EAC 16 empfehlen wir nicht mehr, da die Klemmanschlüsse nicht mehr zeitgemäß sind und ein schlechtes Schirmungsmaß besitzen.
Teil 2 Kabelfernsehbereich:
Bei Kabel gilt für die Entkopplung zwischen den Teilnehmern die Faustformel von ca. 40 dB. Dies ist auch durch die Post (RegTP) vorgegeben. Um die Entkopplung zu erreichen empfehlen wir folgendes:
– bei Verwendung von Durchgangsdosen z. B. ESD 44 soll ein Verteiler z. B. EBC 02/G verwendet werden
– bei einer klassischen Sternverteilung empfehlen wir die Verwendung von Abzweigern z. B. EAX 24/G in Verbindung mit Stich-Einzelanschlussdosen z. B. ESD 84