produced by

Grundlagen

Wisi
Wie werden F-Kompressionsstecker richtigerweise auf ein Koaxialkabel montiert?

Wer: WISI Communications GmbH & Co. KG

Grundlagen / Einsteiger
Dauer: 3:32 Minuten

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wisi
Wie werden F-Crimpstecker richtigerweise auf ein Koaxialkabel montiert?

Wer: WISI Communications GmbH & Co. KG

Grundlagen / Einsteiger
Dauer: 3:21 Minuten

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wisi
Wie werden F-Schraubstecker richtigerweise auf ein Koaxialkabel montiert?

Wer: WISI Communications GmbH & Co. KG

Grundlagen / Einsteiger
Dauer: 2:56 Minuten

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Kathrein
Müssen Antennenanlagen geerdet und mit einem Überspannungsschutz versehen werden?

Wer: Kathrein Digital Systems GmbH

Grundlagen / Einsteiger
Dauer: 0:44 Minuten

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Nach DIN VDE werden an neu errichteten Antennen-Anlagen ein Überspannungsschutz (z. B. KAZ 10) sowie eine Erdung aller Bauteile inklusive Antennenleitungen gefordert. Eine Erdung der Koaxialleitungen kann über einen F-Erdungswinkel z. B. EMU 24 erfolgen. Von der Erdungspflicht ausgenommen sind solche Antennen, die mehr als 2 m unterhalb der Dachkante und zugleich weniger als 1,5 m von Gebäuden entfernt angebracht sind. Ein Potentialausgleich (4 mm²) ist dennoch vorzunehmen.

Kathrein
Was ist der Unterschied zwischen einem Quatro und einem Quad LNB? Welches LNB brauche ich für was?

Wer: Kathrein Digital Systems GmbH

Grundlagen / Einsteiger
Dauer: 0:33 Minuten

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Quad-LNBs (z. B. UAS 585) sind für den Betrieb von bis zu vier Teilnehmern ohne zusätzlichen Multischalter ausgelegt. Es können also vier Receiver direkt angeschlossen werden. Quatro LNB´s (z. B. UAS 584) dagegen sind ausschließlich für den Betrieb an Multischaltern definiert.

Ausnahme: Das Quad-LNB UAS 585 kann auch in Verbindung mit Kathrein-Multischaltern verwendet werden.

Kathrein
Verteiler oder Abzweiger und dann welche Dose?

Diese Antwort müssen wir in zwei Teile aufteilen: Teil 1 für SAT bzw. terrestrische Signale und Teil 2 für den Kabelfernsehbereich.

Wer: Kathrein Digital Systems GmbH

Grundlagen / Einsteiger
Dauer: 2:11 Minuten

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Diese Antwort müssen wir in zwei Teile aufteilen: Teil 1 für SAT bzw. terrestrische Signale und Teil 2 für den Kabelfernsehbereich.

SAT/Terrestrischer Bereich:
Hier empfehlen wir den Einsatz von Verteilern. Bei den Verteilern unterscheiden wir zwischen Geräten mit und ohne Diodenentkopplung. Verteiler mit einer integrierten Diode werden z. B. bei Antennenanlagen verwendet, bei denen die Flussrichtung der Spannung vorgegeben werden muss. Dies ist beispielsweise bei einer Einkabel-/Unicable-Anlage notwendig, wenn nach einer Antennensteckdose wie der ESU 33 zwei TV-Geräte betrieben werden sollen. Ohne die Diodenentkopplung würde die Spannung von TV-Gerät 1 auf TV-Gerät 2 überschlagen was zu Fehlern führen kann. Im Unicable-Betrieb gilt daher:
– zwischen Unicable Matrix und ESU-Dose à Verteiler ohne Dioden Entkopplung
– nach der ESU Dose à Verteiler mit Dioden Entkopplung
Die Verwendung von Abzweigern wie z. B dem EAC 16 empfehlen wir nicht mehr, da die Klemmanschlüsse nicht mehr zeitgemäß sind und ein schlechtes Schirmungsmaß besitzen.

Teil 2 Kabelfernsehbereich:
Bei Kabel gilt für die Entkopplung zwischen den Teilnehmern die Faustformel von ca. 40 dB. Dies ist auch durch die Post (RegTP) vorgegeben. Um die Entkopplung zu erreichen empfehlen wir folgendes:
– bei Verwendung von Durchgangsdosen z. B. ESD 44 soll ein Verteiler z. B. EBC 02/G verwendet werden
– bei einer klassischen Sternverteilung empfehlen wir die Verwendung von Abzweigern z. B. EAX 24/G in Verbindung mit Stich-Einzelanschlussdosen z. B. ESD 84

Kathrein
Welche Dosen für welchen Einsatzweck und welche Dosen für Kabel Deutschland?

Wer: Kathrein Digital Systems GmbH

Grundlagen / Einsteiger
Dauer: 1:17 Minuten

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die gängigsten SAT-Steckdosen:

  • Einzelanschlussdose 3fach, z. B. ESD 30
  • Twin-Einzelanschlussdose 3fach, z. B. ESD 32
  • Durchschleifdose 2fach, z. B. ESD 52

Die gängigsten Einkabel-Dosen:

  • Durchschleifdose, 3fach z. B. ESU 33 alternativ programmierbare Durchschleifdose ESU 53
  • Einzelanschlussdose, 3fach z. B. ESU 34 alternativ programmierbare Einzelanschlussdose ESU 54

Die gängigsten BK-Dosen:

  • Durchschleifdose 2fach, z. B. ESD 44
  • Einzelanschlussdose 2fach, z. B. ESD 84

Die gängigste Modem-Dose:

  • Einzelanschlussdose 3fach z. B. ESM 40/G

Zum Thema für Vodafone KDG freigegebene Produkte besuchen Sie bitte unsere Homepage. In der Rubrik „Support“ sehen Sie die Vodafone-KDG-Materialliste mit allen freigegeben Produkten

Kathrein
Welches Koaxialkabel für welchen Einsatzzweck?

Für den Innenbereich empfehlen wir Ihnen immer ein gut geschirmtes Kabel mit einer typischen Schirmdämpfung auf 100 m von 130 dB (z. B. LCD 111 A+)…

Wer: Kathrein Digital Systems GmbH

Grundlagen / Einsteiger
Dauer: 1:20 Minuten

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Für den Innenbereich empfehlen wir Ihnen immer ein gut geschirmtes Kabel mit einer typischen Schirmdämpfung auf 100 m von 130 dB (z. B. LCD 111 A+). Dies verhindert auch die bekannte Einstrahlung von z. B. DECT-Telefonen was zum Ausfall von Sendern auf dieser Frequenz führen kann (z. B. Sport1, DMAX und Tele5). Für die oberirdische Verlegung im Außenbereich empfehlen wir ein Kabel mit UV-beständigem Mantel (z. B. LCD 115 A+). Sollte das Kabel in der Erde und/oder über lange Strecken verlegt werden müssen, empfehlen wir speziell dafür geeignete Kabel wie die unserer LCM-Reihe.

Hinweis: Bei manchen Gebäuden oder auch Gebäudeteilen kann es vorkommen, dass Kabel mit höherer Brandklassenanforderung vorgeschrieben werden (z. B. in Krankenhäusern, in Fluchtwegen usw.). Hierfür beachten Sie bitte die auf den Kabeln angegebenen Brandklassen. Den hohen Standard B2ca s1a d0 a1 b erfüllt z. B. unser LCD 130 A+.

Kathrein
Welcher BK-Verstärker für welchen Einsatzzweck & wie ermittelt man die benötigte Verstärkerleistung?

Je nach Anlage und je nach Verbauten Komponenten ist eine unterschiedliche Dämpfung durch die Bauteile vorhanden. Zudem hängt der passende Verstärker von den Bedürfnissen der Kunden ab…

Wer: Kathrein Digital Systems GmbH

Grundlagen / Einsteiger
Dauer: 1:24 Minuten

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hier es schwierig eine pauschale Auskunft zu geben. Je nach Anlage und je nach Verbauten Komponenten ist eine unterschiedliche Dämpfung durch die Bauteile vorhanden. Zudem hängt der passende Verstärker von den Bedürfnissen der Kunden ab -> nur TV oder TV mit Kabel-Internet/-Telefon. Der wichtigste Punkt ist jedoch, dass Sie oft keinerlei Infos haben welches Eingangssignal bei den Kunden vom Kabelnetzbetreiber ankommt. Daher können Sie auch keine Aussage gegenüber Ihren Kunden treffen. In diesem Fall verweisen wir immer an den jeweiligen Kabelnetzbetreiber bzw. an einen Techniker der mittels digitalen Messgerät vor Ort die entsprechenden Messungen vornimmt. Mit dem dadurch erhalten Wissen können Sie dann auch den entsprechenden Verstärkertypen auswählen.

Kathrein
Was sind die Vorteile des SAT-Empfangs?

Neben dem bekannten Thema mit den einmaligen Installationskosten ist und bleibt der Satellitenempfang auch zukünftig kostenfrei und die Empfangsart mit der größten Vielfalt an Sendern…

Wer: Kathrein Digital Systems GmbH

Grundlagen / Einsteiger
Dauer: 1:16 Minuten

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Neben dem bekannten Thema mit den einmaligen Installationskosten ist und bleibt der Satellitenempfang auch zukünftig kostenfrei und die Empfangsart mit der größten Vielfalt an Sendern. Daher werden viele Kunden weiterhin in ihren Eigenheimen auf diesen Empfangsweg setzen. Nicht zu vernachlässigen ist auch die wesentlich bessere Nachhaltigkeit des Satelliten-Fernsehens im Vergleich zu Streaming. Bei Streaming-Anwendungen muss für jeden Teilnehmer ein separates Signal erzeugt und über das Internet übertragen werden, was zu extrem hohen Stromkosten für die notwendigen Server führt. Satelliten-TV erreicht mit einem Signal Millionen von Nutzern gleichzeitig und über mehrere Länder hinweg, ohne dass dies senderseitig zu mehr Energiebedarf führt. Gerade in Zeiten von „Fridays for Future“ und der Notwendigkeit zu mehr Umweltbewusstsein sollte dieser Aspekt nicht außer Acht gelassen werden.

Im Übrigen können mit einer SAT-Anlage mehrere Satelliten gleichzeitig empfangen und somit unterschiedliche Nationalitäten in einer Anlage bedient werden.

Kathrein
Welche Spiegelgröße in Abhängigkeit von Standort, Anzahl der Teilnehmer und Schlechtwetterreserve?

Wir empfehlen bei privaten Gebäuden Spiegeldurchmesser von 75 – 90 cm (z. B. CAS 80 oder CAS 90). Für öffentliche Gebäude (Hotels, Pensionen, Firmen) sollten Sie mindestens…

Wer: Kathrein Digital Systems GmbH

Grundlagen / Einsteiger
Dauer: 1:05 Minuten

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wir empfehlen bei privaten Gebäuden Spiegeldurchmesser von 75 – 90 cm (z. B. CAS 80 oder CAS 90). Für öffentliche Gebäude (Hotels, Pensionen, Firmen) sollten Sie mindestens zu einem 90-cm-Spiegel greifen, meist empfiehlt es sich hier sogar eine Variante mit einem Durchmesser von 120 cm (z. B. CAS 120) zu verwenden. Grundsätzlich machen Sie für private Haushalte bei dem Empfang von einem oder zwei Satelliten (z. B. ASTRA 19,2° Ost und Hotbird 13° Ost) mit den zuvor genannten Größen in Deutschland keine Fehler und haben ausreichend Schlechtwetterreserve – unabhängig von der Anzahl der Teilnehmer. Wichtig ist aber, egal welche Größe Sie verwenden, richten Sie die Antenne unter zu Hilfenahme eines Messgerätes bestmöglich aus. Nur eine exakt ausgerichtete Antenne bietet auch maximale Reserven bei schlechtem Wetter.

Televes
Wie schließt man eine Antennendose richtig an?

Wer: TELEVES Deutschland GmbH

Grundlagen / Einsteiger
Dauer: 2:27 Minuten

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Televes
Wie bekomme ich einen Winkelstecker werkzeuglos montiert?

Wer: TELEVES Deutschland GmbH

Grundlagen / Einsteiger
Dauer: 2:01 Minuten

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Newsletter-Anmeldung für Azubis, Einsteiger und Interessierte

Sie möchten bezüglich unserer Azubi Wochen auf dem Laufenden gehalten werden? 

Einmal im Jahr veranstalten wir eine Schulungsreihe nur mit Grundlagen-Wissen. In erster Linie für Azubis im Elektrobetrieb und im Elektrofachgroßhandel. Aber auch für Einsteiger und Interessierte.

Melden Sie sich an um selbst teilzunehmen oder aber um Ihre Mitarbeiter/innen anzumelden.

(Der Newsletter wird nur punktuell für die Azubi Wochen versendet.) 

 



 

 

Datenschutzerklärung*




 

Anmelden
Abmelden