produced by

Erklärvideo-Serie von SIEMENS

Komplexe Inhalte zu Produkten verständlicher gestalten oder schwierige Sachverhalte kurz und knapp greifbar machen? Dieser Aufgabe widmet sich Siemens in den Erklärvideo-Serien #SIRIUSExplained und #SENTRONExplained.

Viel Spaß beim Anschauen!

Grundlagen

Siemens
Wie wähle ich den richtigen Lasttrennschalter aus?

Wer: Siemens AG

Grundlagen / Einsteiger
Dauer: 2:32 Minuten

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Siemens
Welcher Motorstarter hat welche Vorteile?

Wer: Siemens AG

Grundlagen / Einsteiger
Dauer: 3:28 Minuten

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Siemens
Welche Besonderheiten haben Direkt- und Wendestarter?

Wer: Siemens AG

Grundlagen / Einsteiger
Dauer: 4:06 Minuten

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Siemens
Wie unterscheiden sich Stern-Dreieck-Starter und Sanftstarter?

Wer: Siemens AG

Grundlagen / Einsteiger
Dauer: 4:56 Minuten

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Siemens
Wie schaltet ein Hybrid Motorstarter?

Wer: Siemens AG

Grundlagen / Einsteiger
Dauer: 0:55 Minuten

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Siemens
Welche Bedeutung hat die IP Schutzklasse?

Wer: Siemens AG

Grundlagen / Einsteiger
Dauer: 1:03 Minuten

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Doepke
Wie kann ich in elektrischen Anlagen auf die wiederkehrende Isolationsmessung verzichten?

Die wiederkehrende Isolationsmessung ist oft ziemlich aufwändig. Anlagenteile müssen zunächst abgeklemmt und stromlos geschaltet werden, wodurch die komplette Anlage zum Stillstand kommt. Das bedeutet für den Betreiber einer elektrischen Anlage…

Wer: Doepke Schaltgeräte GmbH 

Grundlagen / Einsteiger
Dauer: 1:03 Minuten

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die wiederkehrende Isolationsmessung ist oft ziemlich aufwändig. Anlagenteile müssen zunächst abgeklemmt und stromlos geschaltet werden, wodurch die komplette Anlage zum Stillstand kommt. Das bedeutet für den Betreiber einer elektrischen Anlage nicht nur einen hohen Arbeitsaufwand, sondern hat auch negative wirtschaftliche Folgen. Es hätte also viele Vorteile, auf die wiederkehrende Isolationsmessung verzichten zu können. Es gibt eine Möglichkeit, die normativ zugelassen ist:

Wenn ein Stromkreis durch ein Differenzstrom-Überwachungsgerät oder ein Isolationsüberwachungseinrichtung ständig überwacht wird kann auf die Messung des Isolationswiderstands verzichtet werden.

Wichtig ist hierbei zu beachten, dass diese Überwachung dokumentiert und diese Dokumentation durch eine Elektrofachkraft geprüft wird.

Eine Möglichkeit kann zum Beispiel der Einbau eines Differenzstromwandlers DCTR und die Nutzung der passenden Software, des DCTR-Manager sein. In der Software wird nicht nur der Anlagenzustand dokumentiert, sondern sie sorgt auch dafür, dass Anlagenveränderungen bei Bedarf über potentialfreie Kontakte gemeldet werden. Über diese potentialfreien Kontakte kann in Verbindung mit einem Schaltgerät die Anlage sogar abschalten, wenn bestimmte Schwellwerte überschritten werden. Das Schaltgerät kann zum Beispiel ein Leistungsschalter sein. Die Schwellwerte lassen sich individuell konfigurieren.

Der Differenzstromwandler ist inklusive Auswerteeinheit verfügbar, wodurch ein einfacher Einbau gewährleistet ist: Aktive Leiter werden durch den Wandler geführt, das Ethernet-Kabel wird verbunden und die Software wird gestartet.

ABB
Wie realisierst du ein Not-Aus-System?

Wer: ABB | BUSCH-JAEGER | STRIEBEL & JOHN

Grundlagen / Einsteiger
Dauer: 1:42 Minuten

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hager
Welche Auswahlkriterien benötige ich zur Auswahl einer Zeitschaltuhr?

Wer: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co.KG

Grundlagen / Einsteiger
Dauer: 6:40 Minuten

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hager
Welche Funktionen können digitale Zeitschaltuhren abbilden?

Wer: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co.KG

Grundlagen / Einsteiger
Dauer: 3:46 Minuten

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Eaton
Kann eine SPS auch in der Installationstechnik eingesetzt werden?

Wer: EATON

Grundlagen / Einsteiger
Dauer: 8:17 Minuten

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Eaton
Wie funktioniert ein Motorschutzschalter?

Wer: EATON

Inhalt:

  1. Technische Grundlagen zum Motorschutzschalter
  2. Normen und Standards
  3. Applikationsbeispiele

Ein Motorschutzschalter schützt einen elektrischen Motor vor unzulässiger Erwärmung, bei Überlast und Phasenausfall, sowie vor den Gefahren eines Kurzschlusses. Kurzschluss- und Überlastschutz in nur einem Gerät. Abgestimmt auf die bewährte Schütz-Reihe DIL sind sie ideal für den Aufbau von Motorstarterkombinationen geeignet. Mehr dazu im Video.

Grundlagen / Einsteiger
Dauer: 7:36 Minuten

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Players Brightcove zu laden.

Inhalt laden

Schuch
Worin besteht die Gefahr bei einer Staubexplosion?

Wer: Schuch

Grundlagen / Einsteiger
Dauer: 5:35 Minuten

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

WAGO
Eine Stromversorgung für alle Fälle – gibt es das?

Wer: WAGO GmbH & Co. KG

Grundlagen / Einsteiger
Dauer: 3:31 Minuten

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

WAGO
Smart Designer: Klemmen planen und konfigurieren

Wer: WAGO GmbH & Co. KG

Grundlagen / Einsteiger
Dauer: 3:59 Minuten

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

WAGO
Alles im Schaltschrank beschriften – was brauche ich?

Wer: WAGO GmbH & Co. KG

Grundlagen / Einsteiger
Dauer: 4:28 Minuten

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Fortgeschrittene

Siemens
Wie stelle ich Anwendern mein LOGO! Web Editor Projekt in der Cloud zur Verfügung?

LOGO! 8.3

Wer: Siemens AG

Fortgeschrittene
Dauer: 2:23 Minuten

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Newsletter-Anmeldung für Azubis, Einsteiger und Interessierte

Sie möchten bezüglich unserer Azubi Wochen auf dem Laufenden gehalten werden? 

Einmal im Jahr veranstalten wir eine Schulungsreihe nur mit Grundlagen-Wissen. In erster Linie für Azubis im Elektrobetrieb und im Elektrofachgroßhandel. Aber auch für Einsteiger und Interessierte.

Melden Sie sich an um selbst teilzunehmen oder aber um Ihre Mitarbeiter/innen anzumelden.

(Der Newsletter wird nur punktuell für die Azubi Wochen versendet.) 

 



 

 

Datenschutzerklärung*




 

Anmelden
Abmelden