eAcademy Azubi Wochen: Licht

Die eAcademy Azubi-Wochen gehen am Freitag, den 22.10.2021 mit dem Thema Licht weiter.

Nachfolgend findest du alle Live-Termine in der Übersicht. Weitere Informationen zu den einzelnen Web-Seminaren und den Link zur Anmeldung findest du direkt dadrunter.

Alle Schulungen sind Grundlagenschulungen, speziell auf die Ausbildungen im Elektrohandwerk und auf den Elektrofachgroßhandel ausgelegt. Aber auch Einsteiger/innen und Interessierte sind herzlich Willkommen. 

Weiter unten findest du ab dem 22.10.21 ergänzendes Schulungsmaterial, z.B. weitere Lern-Videos, E-Learnings oder weitere Lern-Materialien. 

Die eAcademy by MITEGRO wünscht viel Spaß und maximalen Lernerfolg!

Hier geht es zur Anmeldung:

Grundlagen der Lichttechnik

Grundlagen der Lichttechnik, Unterschiedliche Lampentechnologien und Einblick in die smarte Welt der Beleuchtungssysteme

Was ist Licht? Lampen – Welche Arten gibt es, Einsetzungsgebiet, Unterschiede. Smarte Leuchten – Mögliche Steuerungstechnologien übers Handy. 

Kategorie: Lichttechnik
Referenten: Joachim Kübler und Andreas Siegmund, Ledvance
Lernziel: Die Teilnehmer erhalten einen Einstieg in die Licht- und Lampentechnik und lernen die Anwendung smarter Technologien kennen.

Grundlagen Licht und Leuchten

Was sind Leuchten und welche Einsatzzwecke haben Sie? Lernen Sie grundlegende Leuchten für das tägliche Geschäft des E-Handwerks kennen.

In dem 45min Seminar werden die Grundlagen der LED Leuchten aufgezeigt und an Beispielen erklärt. Was gibt es an Leuchtenfamilien? Was sind besondere Merkmale? Was ist bei Planungen besonderer Leuchten zu beachten. Von Eigenschaften der Betriebsgeräte über Formen, Materialien und Lichttechnik.

Kategorie: Leuchten
Referent: Bernd Große Daldrup-Hemker, Zumtobel
Lernziel: Besseres Verständnis für grundlegende Produkte und Ihren Einsatzzweck.

Dimmen mit Phasenanschnitt oder Phasenabschnitt - was brauche ich wofür?

In diesem Seminar stellen wir Ihnen die Dimm-Prinzipien Phasenanschnitt und Phasenabschnitt vor. Sie erhalten Antworten auf Fragen, wie:
Woher weiß ein Universal-Dimmer, auf welches Dimmprinzip er sich einstellen muss?
Was bedeuten die technischen Daten eines Dimmers?
Welche Herausforderungen gibt es beim Dimmen von Retrofit-LED- Leuchtmitteln?
Kategorie: Lichtsteuerung
Referent: Tina Tropp, Gira
Lernziel: Die Teilnehmer lernen die Dimm-Prinzipien Phasenanschnitt und Phasenabschnitt kennen und erfahren, was ein Universal-Dimmer ist.

Grundlagenschulung und Unterschiede von Dali und KNX

-Unterschiede der Bewegungs- und Präsenzmelder
-HF-Technik, Infrarot-Technik und Ultraschall-Technik
-Montageart nach Anwendung
-Radiale und tangentiale Erfassung
-Anwendungsbeispiele
Kategorie: Dali und KNX
Referent: Bennet Kühn, Steinel
Lernziel: Der Teilnehmer soll die ersten Ansätze der DALI- und KNX-Steuerung verstehen können und die Ansätze der beiden Systeme erkennen.

Materialwissenschaft sowie praktische Verarbeitung von Engineering Plastics und Nachhaltigkeit im technischen Licht & Objektbeleuchtung im Industrieumfeld

Unterschiedliche Eigenschaften von technischen Kunststoffen einfach erklärt und nachhaltige Materialverantwortung im Sinne der Kreislaufwirtschaft. Industrielle Beleuchtungsanforderungen im Kontext der technischen Ausführung der Leuchten
Kategorie: Nachhaltigkeit in der Objektbeleuchtung
Referenten: Die Azubi´s von Pracht mit Unterstützung von David Franz, Pracht
Lernziel: Materialwissenschaftliche Kompetenz, Technische Kunststoffe 2.0: Die nachhaltige Alternative, Umgebungsanforderungen auf Produktanforderungen übertragen lernen.

Kein Freitag ohne Begleitmaterial!
Bildet Euch mit folgenden, tollen Formaten weiter:

Begleitmaterial

Video | Grundlagen Außenbeleuchtung mit Albert Leuchten

Schwerpunkte:

  • Korrosionsbeständige Materialien im Außenbereich
  • Mögliche Ausfallgründe bei LED-Leuchten: Überspannung
  • Wand- und Baumanstrahlung mit Bodeneinbauleuchten
  • Straßen- und Wegebeleuchtung mit freistrahlenden oder abgeschirmten Leuchten
  • Was ist Lichtstrom, Leuchtdichte, Beleuchtungsstärke etc.
  • Wie nutze ich ein Isoluxdiagramm oder den Halbstreuwinkel zur Lösung meines Beleuchtungsproblems

Dauer: 28:40 Minuten

Referent: Thorsten Klute, Albert Leuchten

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Video abspielen
Video | Grundlagen der LED-Technik mit ZUMTOBEL
Die Aufzeichnung des Webinars ist über GoToStage abrufbar.
  • Eigenschaften und Kennwerte von LED-Leuchten
  • Stärken und Schwächen der LED-Produkte
  • Angaben von Produktdatenblättern verstehen und vergleichen
  • Qualität von LED-Leuchten beurteilen
  • Zukunft der LED-Technologie

Dauer: 51:31 Minuten

Referent: Marketingabteilung, Zumtobel Group

Video | Grundlagen der Lichttechnik mit TRILUX

Die 4 lichttechnischen Grundgrößen

  • Was ist überhaupt Licht?
  • Leuchtmittel / Spektren im Vergleich
  • Definition der Begriffe: Lichtstrom, Lichtstärke, Beleuchtungsstärke, Leuchtdichte
  • Unterschiedliche Lichtfarben im Vergleich

Dauer: 42:04 Minuten

Referent: Daniel Stabenau, Trilux Akademie

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

HCL: Wie Licht den Takt angibt

  • 24 Stunden: der circadiane Rhythmus des Menschen
  • Von Hormonen gesteuert: Aktivität und Entspannung
  • Masterclock: unsere innere Uhr
  • Die Sonne als Vorbild: biologisch wirksames Licht

Dauer: 36:58 Minuten

Referent: Daniel Stabenau, Trilux Akademie

Typenschilder richtig lesen

  • Gesetzliche Regelungen (EN 60598-1)
  • Sicherheitsbezogene Anforderungen
  • Herstellerspezifische Daten
  • Betriebsbedingungen 

Dauer: 17:05 Minuten

Referent: Ingo M. Grüttner, Trilux Akademie

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Video | Grundlagen der Not- und Sicherheitsbeleuchtung mit RP-TECHNIK
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

  • Wozu dient die Sicherheitsbeleuchtung? 
  • Wo muss diese angebracht werden? 
  • Welche Voraussetzungen muss sie erfüllen?

Dauer: 17:05 Minuten

Referent: Oliver Meinicke, RP Technik GmbH

Vielen Dank für dein Interesse an unseren Azubi-Wochen!

Tag 4 ist hiermit beendet. Es warten weitere spannende Web-Seminare und tolles Begleitmaterial auf Dich! Meld dich jetzt kostenlos an.

Newsletter-Anmeldung für Azubis, Einsteiger und Interessierte

Sie möchten bezüglich unserer Azubi Wochen auf dem Laufenden gehalten werden? 

Einmal im Jahr veranstalten wir eine Schulungsreihe nur mit Grundlagen-Wissen. In erster Linie für Azubis im Elektrobetrieb und im Elektrofachgroßhandel. Aber auch für Einsteiger und Interessierte.

Melden Sie sich an um selbst teilzunehmen oder aber um Ihre Mitarbeiter/innen anzumelden.

(Der Newsletter wird nur punktuell für die Azubi Wochen versendet.) 

 



 

 

Datenschutzerklärung*




 

Anmelden
Abmelden