eAcademy Web-Seminare
Zum ersten Mal veranstalten wir 3 Experten-Seminare im Bereich Lichttechnik und möchten Sie dazu herzlich einladen:
Unser unabhängiger Experte ist Herr Michael Immecke, Innenarchitekt (BDIA) und Lichtplaner
Zielgruppe: Elektriker/innen, Lichtplaner/innen, Mitarbeiter/innen des Mitegro Elektrofachgroßhandels und unsere Lieferanten sind Willkommen.

ZVEH Punkte: 4 ZVEH Punkte je Seminar-Tag können erlangt werden.*
Kosten – Ihre Teilnahme wird unterstützt von ZUMTOBEL, Performance in Lighting & LEDVANCE
Tag 1 ist kostenlos anstelle von 80,00€
Tag 2 kostet 20,00€ zzgl. MwSt je Teilnehmer/in anstelle von 100,00€
Tag 3 kostet 20,00€ zzgl. MwSt je Teilnehmer/in anstelle von 100,00€

+++++ AGENDA +++++
09:00-10:30 Uhr: Physikalische Grundlagen / Grundlagen der menschlichen Wahrnehmung
10:30-10:45 Uhr: Pause
10:45-11:00 Uhr: Produkte für normative Beleuchtung gem. EN 12464-1:2021 mit ZUMTOBEL
11:00-12:30 Uhr: Die wesentlichen Regelwerke einschl. Neuerungen der EN 12464-1:2021
Ab 12:30 Uhr: Wir klären Ihre offenen Fragen (hier endet die Aufzeichnung). Fragen werden live oder per Chat beantwortet.
Voraussetzungen: keine
Seminareinstufung: Grundlagen – Fortgeschrittene
Nähere Informationen:
Physikalische Grundlagen
Inhalt: Physikalische Größen der Lichttechnik (Lumen, Lux, Candela etc.) und deren praktische Bedeutung (z.B. das Lux zwar die auftreffende Lichtmenge auf einer Fläche ist aber nur bedingt eine Aussage über die Helligkeit gibt); Erklärung was sind die daraus abgeleiteten Begriffe wie UGR (Blendungsberechnung), CRI (Farbwiedergabequalität)
Lernziele: Grundlage für das Verständnis von Lichtberechnungen und der Regelvorgaben wie der DIN EN12464.
Die wesentlichen Regelwerke einschl. Neuerungen der EN 12464-1:2021
Inhalt: Das deutsche Regelwerk für die Beleuchtung von Arbeitsplätzen leitet sich von der EN Norm 12464 ab. Es werden die Vorgaben hierzu erläutert. Viele setzen die Vorgaben aus Unwissenheit nur teilweise um.
Die kommenden Neuerungen sind in den ersten Staaten vor 1 Monat präsentiert worden und werden im kommenden Winter auch in Deutschland eingeführt. Die Änderungen werden den Anspruch an eine normgerechte Planung erhöhen.
Lernziele: Umfassendes Verständnis der geltenden Normvorgaben und Vorstellung der in Kürze relevanten Änderungen.
Der Anmeldeschluss ist am 22. November um 12:00 Uhr. Bis zu diesem Zeitpunkt haben Sie auch die Möglichkeit, noch kostenlos zu stornieren.
+++++ AGENDA +++++
09:00-10:15 Uhr: Planungsgrundlagen Teil 1
10:15-10:25 Uhr: Pause
10:25-11:40 Uhr: Planungsgrundlagen Teil 2
11:40-11:45 Uhr: Pause
11:45-12:15 Uhr: Produkte für nicht-normative Beleuchtung von und mit Performance in Lighting
12:15-12:30 Uhr: Dinge die man als Planer nicht tun sollte
Ab 12:30 Uhr: Wir klären Ihre offenen Fragen (hier endet die Aufzeichnung). Fragen werden live oder per Chat beantwortet.
Voraussetzungen: Lichtverständnis / Grundlagenwissen
Seminareinstufung: Grundlagen – Fortgeschrittene – Experten
Nähere Informationen:
Planungsgrundlagen
Es wird die Kompetenz vermittelt eine Lichtplanung losgelöst von normativen Vorgaben durchzuführen. Hier werden vor allem menschliche Bedürfnisse (Sicherheit, Gesundheit, Geselligkeit, …) und architektonische Aspekte (Geometrien, Rhythmus, Farben, …) besprochen die zu einem guten Ergebnis führen. Ausgangspunkt für ein gutes Konzept ist eine Analyse des Bedarfs und der Wünsche.
Es wird an Hand von Planungsbeispielen der Ablauf und die daraus folgende präzise Produktauswahl erklärt. Gerade beim letzten Punkt wird durch Gewohnheit und Bequemlichkeit ein gutes Ergebnis oftmals verhindert. Wie groß die Gefahr falscher Planungsentscheidungen sind, wird am Ende noch einmal zusammengefasst.
Lernziele: Planungskompetenz. Ein Leitfaden der fast ausnahmslos zum Planungserfolg führt.
Der Anmeldeschluss ist am 29. November um 12:00 Uhr. Bis zu diesem Zeitpunkt haben Sie auch die Möglichkeit, noch kostenlos zu stornieren.
+++++ AGENDA +++++
09:00-10:00 Uhr: Beratung und Kommunikation mit dem Kunden
10:00-10:10 Uhr: Pause
10:10-11:10 Uhr: HCL – Human Centric Lighting
11:10-11:15 Uhr: Pause
11:15-11:30 Uhr: BIOLUX das HCL-System von Ledvance
11:30-12:15 Uhr: Zusammenspiel Lichtsteuerung und Gebäudeautomation
12:15-12:30 Uhr: VIVARES – DAS Lichtmanagementsystem von Ledvance
12:30-12:45 Uhr: Ausblick – Licht der Zukunft
Ab 12:45 Uhr: Wir klären Ihre offenen Fragen (hier endet die Aufzeichnung). Fragen werden live oder per Chat beantwortet.
Voraussetzungen: Lichtverständnis / Grundlagenwissen
Seminareinstufung: Fortgeschrittene – Experten
Nähere Informationen:
Berater-Tag
Es werden Beispiele gezeigt an denen die Kommunikation mit dem Fachmann bisweilen scheitert bzw. für Missverständnisse sorgt. Es wird eingeübt mit welchen Methoden sich einfach ein gutes und gemeinsames Verständnis erzielen lässt und wir reden über die Werkzeuge die zur Präsentation zur Verfügung stehen.
HCL
Human Centric Lightig ist von den Leuchtenherstellern ein gerne strapazierter Begriff. Diesen werden wir erklären und auf das Wesentliche runterbrechen. Es geht um die „menschengerechte“ Beleuchtung und dazu gehört ein tieferes Verständnis und vor allem ein gutes Konzept – also mehr nur als bestimmte Leuchten zu kaufen. Dieses Themenfeld hat vor allem 3 Bereiche: Arbeitsplatzbeleuchtung für optimale Leistungsfähigkeit und Wohlergehen über die Arbeitszeit hinaus, Beleuchtung für Schulen und Beleuchtung für ältere Menschen die jeweils ihre eigenen Bedürfnisse haben.
Gebäudeautomation
Das vorangegangene Themenfeld lässt sich nur dann in die Praxis übertragen, wenn man auch eine sinnvolle Gebäudeautomation beherrscht. Eine gute Gebäudeautomation sollte ein gutes Konzept als Grundlage haben. Der Nutzer eines Hauses wird nur dann ein wirklich gutes Ergebnis erzielen wenn er mit dem ausführenden Elektriker über die Inbetriebnahme hinaus kooperiert. Die weitere Betreuung der Gebäudeautomation ist nötig um hinsichtlich Komfort und Wirtschaftlichkeit das wirkliche Potential auszuschöpfen. Hierin liegt eine Beratungskompetenz und ein langfristiges wirtschaftliches Potential für die ausführenden Unternehmen.
Der Anmeldeschluss ist am 01. Dezember um 12:00 Uhr. Bis zu diesem Zeitpunkt haben Sie auch die Möglichkeit, noch kostenlos zu stornieren.
Ihre Teilnahme wird unterstützt von:




Häufige Fragen:
Technische Infos zur dieser eAcademy Online Schulung:
» Diese Online Schulung wird mit Go2Webinar durchgeführt
» Sobald Sie sich anmelden, wird Ihre Anmeldung überprüft und Sie erhalten mit etwas Versatz eine Bestätigungsmail mit einem Teilnahmelink, 1 Tag und 1 Stunde vor Beginn erhalten Sie eine Erinnerungs-E-Mail mit dem Teilnahmelink
» Zuhören können Sie über die Audiofunktion Ihres Rechners oder über die Telefoneinwahl
» Während der gesamten Schulung sind Sie stumm geschaltet, können aber jederzeit Fragen über den Chat stellen. Bei Aufruf können Sie ein Handzeichen geben und wir schalten Sie mit Ton dazu
» Die Teilnehmer-Liste ist nicht sichtbar
» Das Web-Seminar wird aufgezeichnet und steht Ihnen ab dem Seminartag 3 Monate lag zur Verfügung. Teil 1 Kostenlos, Teil 2 und 3 für jeweils 10€ – Ohne ZVEH Punkte
» Im Anschluss erhalten Sie ein eAcademy by MITEGRO Teilnehmerzertifikat
* ZVEH-Punkte: Punkte erhalten Sie nur, wenn Sie mindestens 90% des Seminars anwesend waren.
Bei Fragen melden Sie sich bitte bei Lisa Steingrube und Felix Henning, eacademy(((a)))mitegro.de oder unter +49 (0)511 61599-16