Siemens Podcast: Einblick. Zweiblick. Weitblick.

Industrieller Service – früher noch bekannt für Flachzange und Schraubendreher – steht heute für breite Expertisen, von vorausschauender Wartung über den Einsatz von KI bis hin zu digitalen Schulungen. Wir leisten hands-on Beratung und Konzeption für Digitalisierung auf dem Shopfloor. In unserem Podcast sprechen wir über aktuelle Herausforderungen und diskutieren neuartige Lösungsansätze und Herangehensweisen, die gestern noch undenkbar waren. Freuen Sie sich auf einen spannenden Austausch zwischen Anwendern und Experten. Sie wollen mehr erfahren? In unserer exklusiven Service-Digithek finden Sie Experten Talks und die Transkripte der Podcasts zum Nachlesen.

Episode 17: Quantencomputing in der Praxis
 
Was genau ist eigentlich Quantencomputing, wozu braucht man das und wie funktioniert’s? Und vor allem: Welche praktischen Anwendungen gibt es bereits und was ist in Zukunft noch zu erwarten? Wir sprechen mit Prof. Rainer Blatt, einem der weltweit renommiertesten Forscher auf diesem Gebiet, und mit Christoph Niedermeier, dem Siemens-Spezialisten für die praktische Anwendung von Quantencomputern.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Spotify zu laden.

Inhalt laden

Episode 16: Die autonome Fabrik
 
Viele produzierende Unternehmen haben bereits einen hohen Automatisierungsgrad realisiert, aber nur wenige trauen sich, den Weg zur vollständigen Autonomie zu gehen. Das Siemenswerk in Rastatt ist eines dieser Ausnahme-Werke. Wie die Autonomie in der Praxis funktioniert, welche Hürden es gibt und wie man so ein Mega-Projekt überhaupt stemmen kann, das erfahren wir in dieser Podcast-Episode direkt von den beiden Autonomie-Pionieren Tobias Morlock und Tobias Schlinzig.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Spotify zu laden.

Inhalt laden

Episode 15: DMK – Eine Spindel geht neue Wege
 
Wenn bei DMK, einem der größten Molkereiunternehmen Deutschlands, ein Anlagenteil ausgetauscht werden muss, ist größte Vorsicht geboten. Und das auch deswegen, weil DMK ein 24/7-laufender KRITIS-Betrieb ist.
Wenn das auszutauschende Anlagenteil dann auch noch eine zweckentfremdete Spindel ist, die mit 12.000 Umdrehungen pro Sekunde Molke schleudern soll, ist die Anspannung besonders groß.
Wie und warum der Austausch trotzdem reibungslos geklappt hat, welche Vorbereitungen dafür getroffen werden mussten und wie der Betrieb dabei nahezu ungestört weiterlaufen konnte – das erfahren Sie in unserer neuesten Podcast-Episode.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Spotify zu laden.

Inhalt laden

Episode 14: 5G – jetzt funkt’s richtig
 
An 5G, dem neuen Wireless-Standard, kommt man als Mobilfunknutzer kaum vorbei. Doch auch für die Industrie eröffnen sich neue, bisher ungeahnte Möglichkeiten, wie uns Sander Rotmensen, Director for industrial wireless communication und Iwona Baranska, 5G-Marketingexpertin, an Beispielen aus der Praxis anschaulich erklären. Was niedrige Latenzzeiten, höchste Verfügbarkeit und weitere Features konkret möglich machen und was davon jetzt schon umgesetzt werden kann, erfahren Sie in dieser Podcast-Episode. 

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Spotify zu laden.

Inhalt laden

Episode 13: Reparieren statt Wegwerfen
 
Das Siemens „Long Life Repair“-Konzept zeigt, dass es viele gute Gründe gibt, alter Technik noch neues Leben einzuhauchen. Welche das genau sind, welche Industrien davon besonders profitieren und welche Einsparungen möglich sind, erklärt uns Stephan Weber, zuständig für das Ersatzteil- und Reparaturgeschäft bei Siemens.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Spotify zu laden.

Inhalt laden

Episode 12: IT/OT – Netzwerk mit Hindernissen
 
Bei der Planung einer neuen Produktionsanlage stellt Molkereiprodukthersteller Hochwald fest, dass es Hürden bei der IT/OT-Implementierung gibt. Die Zeit drängt, da das Projekt unaufhaltsam voranschreitet. Am Standort sollen in Zukunft nahezu zwei Millionen Liter Milch täglich verarbeitet werden. Wie die Herausforderung gemeistert wurde, erzählen Frank Brück, Bereichsleiter ICT der Firma Hochwald Foods GmbH und Siemens Serviceleiter für IT Security und Netzwerke, Jörn Gerlach in dieser Episode.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Spotify zu laden.

Inhalt laden

Seitenblick: Einen grünen Schritt voraus – Energiewende hautnah
 
„Energiequellen findet jeder vor der Tür. Unsere wachsen sogar nach.“
Klingt nach einer Zukunftsvision, welche in der 10.000 Einwohner Kommune Wunsiedel bereits zur Realität geworden ist. Wie eine konsistente Klima- und Energiestrategie bis 2030 aussieht, erzählen Marco Krasser, Geschäftsführer SWW Wunsiedel GmbH und Andreas Schmuderer von Siemens, Head of Energy Performance Services Germany. Erfahren Sie in der neuesten Episode unseres Service-Podcasts, wie die aktive Gestaltung der Energiewende vorangetrieben wird.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Spotify zu laden.

Inhalt laden

Episode 11: Vom Gegner zum Partner – wenn die Steuerung zusammenschweißt
 
Vom XXL Bearbeitungszentrum für Kleinteile hin zu einer Mikromaschine, die mit Präzision, Genauigkeit und Kompaktheit rundum überzeugen kann? Ein gemeinsames Ziel, welches Hubert Truckenbrod, technischer Leiter für den Bereich Zerspanungs- und Fräsmaschinen bei Zorn Maschinenbau und Roy Erdmann, Leiter des Servicevertriebs bei Siemens, anvisierten. Wie Vorbehalte für anfängliche Schwierigkeiten sorgten und wie eine CNC-Steuerung sogar zusammenschweißen kann, erfahren Sie in unserem Podcast.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Spotify zu laden.

Inhalt laden

Episode 10: Volle Fahrt voraus mit dem Elektro-Schiff
 
Der Weg zur E-Mobilität  ist bereits auf der Straße eine große Herausforderung. Haben da alternative Antriebskonzepte in der überwiegend konservativen Binnenschifffahrts-Branche überhaupt eine Chance?
In unserer neuen Episode skizzieren Michael Broch (Global Head of Engineering Advisory Services der Lux-Werft und Schifffahrt GmbH) und Siemens Projektingenieur Torsten Frank die vollelektrische Zukunft der Binnenschifffahrt. Welche Rolle dabei der Digitale Zwilling, Kundenvorbehalte und Wasserstoff spielen, erfahren Sie in unserem Podcast.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Spotify zu laden.

Inhalt laden

Episode 09: Vernetzte Systemlandschaften – eine Reise in die digitale Zukunft
 
Die Industrie 4.0 treibt das industrielle Serviceumfeld rasant voran: Wie sieht die Zukunft von Produktionsstätten aus? Welche Chancen und Herausforderungen entstehen, wenn Maschinen, Abläufe und sogar Produkte intelligent miteinander vernetzt sind? In unserer neuen Episode geben Automation Coordinator Operations Marco Geipel der Firma Beneo und Siemens Digitalization Consultant Alexander Pfalzgraf praxisnahe Eindrücke und erklären, welche Vorteile sich aus IIoT-Lösungen für einen Hersteller mit Fertigungen an ganz verschiedenen Orten rund um den Globus eröffnen.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Spotify zu laden.

Inhalt laden

Episode 08: Eine Revolution der Verpackungsbranche: Pay-per-Outcome im Sondermaschinenbau
 
Die Verpackungsbranche muss sich wandeln! Weg von Plastik, bitte nachhaltiger und dann bei immer kleineren Margen und Mengen profitabel bleiben. Wie sich dafür gemeinsam die richtigen Antworten finden lassen, erzählen uns in dieser Episode Global Sales Director Thomas Fuest der Firma SN Maschinenbau, Siemens Senior Sales Manager Bernhard Wieczorek und Siemens Financing Solution Partner Peter Welp. Erfahren Sie, wie nutzungsbasierte Bezahlung im Rahmen des industriellen Internet of Things tatsächlich funktioniert.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Spotify zu laden.

Inhalt laden

Episode 07: Instandhaltung heute – digital und vorhersehbar
 
Ob Logistikprozesse in der Automobilindustrie oder Wartungsarbeiten an der Maschine: Flachzange und Akkuschrauber sind bei der Instandhaltung längst überholt. Mit welchen Maßnahmen können Sie den Maschinenlebenszyklus verlängern und kosteneffizient produzieren? Siemens Sales Expertin Katharina Poker und Business Development Manager Kai Hertzsch erklären in unserer neuesten Episode, wie Ihre Produktionsstätte mithilfe eines digitalen Zwillings, Predictive Maintenance und Remote Lösungen am Laufen bleibt.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Spotify zu laden.

Inhalt laden

Episode 06: Business aus der Cloud
 
Automatisierungsprozesse sowie IT- und Cloud-Lösungen sind aus dem industriellen Serviceumfeld nicht mehr wegzudenken. Sie ermöglichen ganz neue Geschäftsmodelle, wie beispielsweise die Remote-Wartung von Container-Schiffen bei unserem Partner GEA, die letztlich allen zugutekommt, die heute online einkaufen. In dieser Episode geben Matthias Wiemann, Head of Automation and Controls für GEA Seperatoren, und Siemens Digitalisierungsexpertin, Daniela Stederoth, Einblicke in ihre Zusammenarbeit im Ecosystem. Sie erklären, wie zukunftsweisende Technologien für Unternehmen in der Praxis eingesetzt werden und wie wir alle von „Automation meets IT“ profitieren.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Spotify zu laden.

Inhalt laden

Seitenblick: Services und die Magie hinter der digitalen Transformation
 
Wie können wir als Service-Dienstleister helfen, Ihre Nachhaltigkeit, Effizienz und Produktivität zu steigern? Die Antwort darauf haben Karen Florschütz, CEO Customer Services für Digital Industries bei Siemens, und Magnus Edholm, Marketingleiter Digital Enterprise & Digital Services, in dieser Sonderfolge.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Spotify zu laden.

Inhalt laden

Episode 05: Zwei Fertigungen verschmelzen
 
Bei der Firma Schleicher Fahrzeugteile müssen zwei ganz unterschiedliche Fertigungen zusammengelegt werden – unter maximaler Flexibilität und Wirtschaftlichkeit. Hierzu wurden die Maschinen einer Großserien- und einer Einzelteilfertigung intelligent miteinander vernetzt. So stehen die richtigen Daten zur richtigen Zeit am richtigen Ort automatisiert bereit. Gemeinsam mit IT-Leiter Jan Licklederer und Kundenprojektmanager Yasin Kilic sowie Siemens Sales Specialist, Markus Steinmüller, haben wir die Zusammenlegung der Fertigungswerke München und Penzberg verfolgt. Welche Optimierungsmöglichkeiten es bei der Produktionsplanung mittels gezielter Datenverteilung und automatisierter Prozesse gibt, erfahren Sie in unserem Podcast.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Spotify zu laden.

Inhalt laden

Episode 04: Künstliche Intelligenz auf dem Prüfstand: Wo stehen wir, wo geht es hin?
 
Künstliche Intelligenz kann dabei helfen, Anlagenverfügbarkeiten, Prozesseffizienz und Produktqualität zu steigern. Doch wie genau funktioniert das und welche weiteren Chancen bietet uns KI? Welche Risiken gibt es? In unserer neuen Episode betrachten wir das spannende Feld der Künstlichen Intelligenz aus der Industrie- und aus der Forschungsperspektive. Unsere KI-Experten Prof. Dr. Alois Knoll von der TU München und Dr. Ralph Grothmann, Leiter eines Siemens Data Lab, erklären unter anderem, welche neuen Modelle für den industriellen Service denkbar sind.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Spotify zu laden.

Inhalt laden

Episode 03: Wenn Siemens durch’s Fenster kommt – ein Pharmaunternehmen wird umgebaut
 
Wie kann die Modernisierung eines Pharmaunternehmens gelingen, wenn das Zeitfenster dafür pro Jahr nur zwei Wochen beträgt? Die Antwort darauf haben Siemens Sales Specialist Volker Landmesser und sein Fachkollege Jens Reuschel von der Firma Bipso, die sich auf die Herstellung von sterilem Kontrastmittel spezialisiert hat. In unserem Podcast erfahren Sie, wie man so ein heikles Unterfangen angeht und wie man trotz immensen Zeitdrucks und aller Unwägbarkeiten die Nerven behält.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Spotify zu laden.

Inhalt laden

Episode 02: Wissen on Demand – die Zukunft des Lernens
 
Wie sieht Lernen im 21. Jahrhundert im Industrieumfeld aus? Die Antwort darauf haben der Leiter der Siemens SITRAIN Digital Industry Academy, Philipp Rieckborn, und sein Fachkollege Alexander Freihaut der Firma Bildungsinnovator. Lebenslanges Lernen – ist das die Evolution des Lernens oder doch ein bedrohliches Szenario? Wir nehmen Sie in unserem Podcast mit auf eine spannende Reise in die Zukunft des Lernens, in der hybride Lernformen und eine Hands-on-Mentalität eine neue Lernkultur einläuten.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Spotify zu laden.

Inhalt laden

Episode 01: Zukunftsvorhersage leicht gemacht – so funktioniert die digitale Fabriksimulation
 
Welches Optimierungspotenzial verbirgt sich in Ihrem Werk? Ob es ein kurzfristiger Blick in die Zukunft sein muss, um schnell Produktionsentscheidungen treffen zu können, oder ein strategischer in die fernere Zukunft: all das ist möglich mit der Siemens Simulationssoftware für die digitale Fabrik. Anhand von zwei Siemens Werken, die diese Technologie nutzen und darauf basierend täglich Entscheidungen treffen, werden die Möglichkeiten dieser spannenden Zukunftstechnologie von unseren Siemens Digiexperten Daniel Klein, Stefan Richthammer vom Elektronikwerk in Amberg und Heiko Rochholz vom Gerätewerk in Erlangen auf ihre Praxistauglichkeit hin untersucht und der faktische Nutzen mit konkreten Zahlen hinterlegt.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Spotify zu laden.

Inhalt laden

Newsletter-Anmeldung für Azubis, Einsteiger und Interessierte

Sie möchten bezüglich unserer Azubi Wochen auf dem Laufenden gehalten werden? 

Einmal im Jahr veranstalten wir eine Schulungsreihe nur mit Grundlagen-Wissen. In erster Linie für Azubis im Elektrobetrieb und im Elektrofachgroßhandel. Aber auch für Einsteiger und Interessierte.

Melden Sie sich an um selbst teilzunehmen oder aber um Ihre Mitarbeiter/innen anzumelden.

(Der Newsletter wird nur punktuell für die Azubi Wochen versendet.) 

 



 

 

Datenschutzerklärung*




 

Anmelden
Abmelden