Azubi-Wochen

Die Azubi-Wochen 2022 sind zu Ende - Hier findest du alle Aufzeichnungen

Nach dem tollen Start im letzten Jahr finden auch im Jahr 2022 wieder die eAcademy by MITEGRO Azubi-Wochen statt. Aufgeteilt auf 5 Wochen mit je 2 Veranstaltungstagen bieten knapp 30 Hersteller den Azubis aus den Elektrobetrieben sowie aus dem Groß- und Außenhandel die Möglichkeit, Live-Webinare zu unterschiedlichen Oberthemen zu besuchen, in denen die Vermittlung von Grundlagenwissen im Vordergrund steht.

Alles auf einen Blick | Die Tagesübersicht
Aufzeichnungen vorhanden
Aufzeichnungen vorhanden
Aufzeichnungen vorhanden
Aufzeichnungen vorhanden
Aufzeichnungen vorhanden
Aufzeichnung vorhanden
Aufzeichnung vorhanden
Aufzeichnungen vorhanden
Aufzeichnung vorhanden
Aufzeichnung vorhanden

Du kannst dich für jeden Tag einzeln anmelden – insgesamt gibt es also 10 verschiedene Anmeldelinks. Sobald du dich für einen Tag anmeldest, kannst du alle Live-Webinare, die an diesem Tag stattfinden, in einem Stream sehen. Du musst dich also nicht für die einzelnen Webinare, sondern nur für die Veranstaltungstage anmelden. Das Raus- und Reinschalten in den Stream ist problemlos möglich. Sofern nicht anders gekennzeichnet, sind alle Webinare sowohl für Deutschland als auch für Österreich relevant.

Die Anmeldung ist ab sofort möglich! Klick auf den Tag, der dich interessiert und meld dich kostenlos an!

Bundesweite azubiJump Schulungen: azubiJump macht deine Azubis fit für den Berufsalltag

(Anzeige) Starten auch bei Ihnen bald wieder Auszubildende in Ihrem Unternehmen? Zeigen Sie ihnen von Anfang an Ihre Wertschätzung und melden Sie sie zu den beliebten e-masters azubiJump-Schulungen an!

Die Module 1 – 4 werden nach den Sommerferien deutschlandweit an verschiedenen Standorten angeboten.

Mediathek - Alle Aufzeichnungen der Azubi Wochen 2022

Tag 1
Ausbilder Tag

Förderleistungen der Arbeitgeberagentur anhand praktischer Beispiele

Webinarbeschreibung:

  • Das Spektrum an Dienstleistungen des Arbeitgeber-Service der Bundesagentur für Arbeit
  • Förderleistungen für Azubis, Beschäftigte und Arbeitgeber/innen (z.B. Unterstützung von Azubis durch Nachhilfe und sozialpädagogische Begleitung, Eingliederungszuschüsse für Arbeitgeber)
  • Betriebliche Umschulungen als Instrument der Personalentwicklung und Fachkräftegewinnung
  • Qualifizierungsberatung (Wie wirke ich dem Fachkräftemangel entgegen? Unsichtbare Diamanten im eigenen Unternehmen fördern.)  
  • Beispiele aus der Praxis

Einstufung Lehrjahr: Das Webinar ist Ausbilder*innen vorbehalten.
Referent: Gerald Kunkel, Arbeitsvermittler, Qualifizierungsberatung
Dauer: 45 Minuten

Der Schlüssel zu den Schlüsselqualifikationen - oder woran erkenne ich Zielorientierung?

Webinarbeschreibung: Ausbilder müssen ihre Azubis beurteilen. Aber was kann ich als Ausbilder überhaupt beurteilen? Und wie sorge ich für eine objektive Beurteilung die dem Auszubildenden weiterhilft? In diesem Webinar schauen wir uns kurz den gesamten Beurteilungsprozess an, um dann anhand eines praktischen Beispiels beobachtbare Kriterien für die viel beschworenen Schlüsselqualifikationen zu entwickeln. Hier ist Ihre Mitarbeit gefragt!

Lernziele: 

  • Beurteilungsfeld des Ausbilders
  • Die vier Schritte der Beurteilung
  • Praktische Übung: Entwickeln von Beurteilungskriterien

Einstufung Lehrjahr: Das Webinar ist Ausbilder*innen vorbehalten.
Referentin: Katja Stemmermann
Dauer: 90 Minuten

Tag 2
Grundlagen Elektrotechnik

Was bedeutet Elektrotechnik?

Webinarbeschreibung: Das Themenfeld Elektrotechnik ist weitgefasst und beinhaltet unwahrscheinlich viele kleine Unterthemen. Was gehört überhaupt zum Bereich der Elektrotechnik? Wie lassen sich die einzelnen Themen kategorisieren und welche Themen werden im Rahmen der Azubi-Wochen 2022 behandelt?

Lernziele: 

  • Den Begriff Elektrotechnik besser verstehen können
  • Überblick über die Unterthemen der Elektrotechnik
  • Kurze Vorstellung der Azubi-Wochen 2022

Einstufung Lehrjahr: ab 1. Lehrjahr
Referent: Simon Fischer
Dauer: 45 Minuten

Grundlagen der Zutrittskontrolle

Webinarbeschreibung:

  • Erkennungsmerkmale und deren Unterschiede
    ( Fingerprint, Code, Keycards, biometrische Systeme usw. )
  • Anwendung in der Praxis
  • Installationsbeispiele
  • Inbetriebnahme / Fehlersuche

Lernziele: 

  • Überblick über die Möglichkeiten der Zutrittskontrolle
  • Einblick in die unterschiedlichen Funktionsweisen

Einstufung Lehrjahr: ab 1. Lehrjahr
Referent: Niko Bibbo, SIEDLE
Dauer: 45 Minuten

Grundlagen Baustromverteiler

Webinarbeschreibung: Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die Grundlagen der Baustromversorgung, die Anforderungen der Energieversorgungsunternehmen sowie wesentliche Inhalte der Anwendernorm VDE 0100-704.

Lernziele: Auswahl der richtigen Stromverteilung unter Berücksichtigung aktueller technischer Anforderungen.

Einstufung Lehrjahr: 2-3. Lehrjahr
Referent: Stefan Wagner, Walther Werke 
Dauer: 45 Minuten
Relevant für: Deutschland 

Tag 3
Kaufmännisches Wissen | Telefontraining und Excelgrundlagen

MITEGRO Fachgroßhandel

Richtiges Verhalten am Telefon

Webinarbeschreibung: Wie vermittle ich Souveränität und Kompetenz am Telefon?

Nach einem kurzen Exkurs in die Grundlagen der Kommunikation, lernen Sie die fünf häufigsten „Telefontypen“ kennen und erhalten Tipps, wie Sie mit diesen am besten umgehen. Zudem wird erarbeitet, wie es gelingt, eine angenehme Gesprächsatmosphäre am Telefon zu schaffen und welche Fragetechniken im Kundengespräch hilfreich sind, um z.B. Zusatzverkäufe zu generieren.

Lernziele: 

  • Erhöhung der Sicherheit am Telefon
  • Souveränität im telefonischen Kontakt mit Kunden

Einstufung Lehrjahr: Ab 1. Lehrjahr
Referent: Götz Naumann
Dauer: 45 Minuten

eAcademy by MITEGRO

Grundlagen Excel - Teil 1

Webinarbeschreibung:

In diesem Grundlagenwebinar begleiten wir Sie bei den ersten Schritten von Microsoft Excel. Sie benötigen für die Teilnahme keinerlei Kenntnisse – sollten Sie bereits grundlegende Excel-Kenntnisse haben, können Sie diese in diesem Webinar wieder auffrischen.

Anhand eines Praxisbeispiels gehen wir auf die Erstellung einer Tabelle, die ersten Formeln und die bedingte Formatierung ein. Die Praxisbeispiele erarbeiten wir uns gemeinsam – nutzen Sie hierfür bitte eine eigene leere Excel-Datei.

Lernziele: Sie lernen Microsoft Excel von Grund auf kennen – verstehen die Arbeitsweise und lernen kleine, nützliche Funktionen für den Arbeitsalltag. Die gemeinsame Erarbeitung von ersten Formeln und Tabellen steht im Vordergrund dieses Webinars.

Einstufung Lehrjahr: ab 1. Lehrjahr

Referent: Felix Henning, eAcademy by MITEGRO

Dauer: 45 Minuten

Inhalte:

  • Grundsätzlicher Aufbau von Excel
  • Erstellen von Tabellen
  • Eintragen von Werten in eine Tabelle
  • Unterschiedliche Formate
  • Erste Formeln
  • Bedingte Formatierung

eAcademy by MITEGRO

Grundlagen Excel - Teil 2

Webinarbeschreibung:

Dieses Webinar setzt auf die Erkenntnisse aus dem ersten Teil auf. Inhaltlich gehen wir gemeinsam einen Schritt weiter und werfen einen Blick auf einige nützliche Formeln. 

Auch wenn Sie beim ersten Teil nicht dabei sind, können Sie beim zweiten Teil teilnehmen – die Teilnahme an Teil 1 ist keine Voraussetzung!

Lernziele: Sie lernen Microsoft Excel von Grund auf kennen – verstehen die Arbeitsweise und lernen kleine, nützliche Funktionen für den Arbeitsalltag. Die gemeinsame Erarbeitung von ersten Formeln und Tabellen steht im Vordergrund dieses Webinars.

Einstufung Lehrjahr: ab 1. Lehrjahr

Referent: Felix Henning, eAcademy by MITEGRO

Dauer: 45 Minuten

Tag 4
Installationsgeräte- und Systeme

ABB | Busch-Jaeger

Schalter und Steckdosen

Webinarbeschreibung:

Alles rund um das Thema Sondersteckdosen. Entdecken Sie heute die Vielzahl und Vielfalt im Bereich Schalter Steckdosen.

Lernziele: 

  • Umfassende Vorstellung des Schalter- und Steckdosen Sortiments, insbesondere von Sonderlösungen

Einstufung Lehrjahr: 1. Lehrjahr
Referent: Jürgen Heinrich, ABB
Dauer: 45 Minuten

Eltako

Jalousieansteuerung mit Zentral- oder Gruppenbefehlen im Einfamilienhaus

Webinarbeschreibung: In dem Webinar geht es darum zu verstehen wie ein Jalousiemotor anzuschließen ist. Außerdem wird vermittelt wie die Leitungsverlegung aussieht um eine Zentralsteuerung oder Gruppensteuerung der Motoren umzusetzen.

Es wird an Hand eines Kundenwunsches eine Jalousieanlage für einen Neubau geplant. Es geht los mit den Anforderungen des Kunden über die Planung, weiter mit der Leitungsverlegung und anschließend zur Auswahl der passenden Eltako-Geräte und dessen Inbetriebnahme.

Lernziele: 

  • Das Verständnis entwickeln, wie die Leitungsführung bei einer Zentralsteuerung aussehen kann und welche Planungsschritte es bei einer Anlage gibt.

Einstufung Lehrjahr: 2./3. Lehrjahr
Referenten: Christoph Ewen und Thimo Barluschke, ELTAKO
Dauer: 45 Minuten

Theben

Installationsgeräte (Zeitschaltuhren)

Webinarbeschreibung: Wir zeigen kurz auf, was moderne Zeitsteuerungen heute an Lösungen bieten können. Wir lernen auch einige wenige Gerätefeatures hierzu natürlich kennen. Der Hauptschwerpunkt ist aber unser Praxisteil, indem wir die Bedienung am Gerät, die Softwarenutzung und natürlich auch App-Bedienung mit anschließendem E-Mail Programmversand zeigen. Seid gespannt!

Lernziele: 

  • Einschätzung der Lösungsmöglichkeiten mit modernsten Zeitsteuergeräten, und deren sicherer Umgang mit den Geräten.

Einstufung Lehrjahr: 2./3. Lehrjahr
Referent: Elmar Löffler, THEBEN
Dauer: 45 Minuten

Tag 5
Schutzmaßnahmen für elektrische Anlagen

Funktionserhalt - Normtragekonstruktionen und kabelspezifische Tragekonstruktionen

Webinarbeschreibung:

Der Funktionserhalt sicherheitsrelevanter Anlagen ist eines der drei Schutzziele im Brandfall. Technische Einrichtungen wie Notbeleuchtung, Brandmeldesysteme und Rauchabzugsanlagen müssen weiterhin funktionieren. Um dies zu gewährleisten, bietet OBO zahlreiche Systeme an, die als kabelspezifische Tragkonstruktion gemäß DIN 4102 Teil 12 zugelassen sind. In unserem Online-Seminar stellen wir Ihnen die Systeme, ihre Installationsmöglichkeiten und Vorteile vor.

Lernziele: 

  • Sie lernen die Systeme, ihre Installationsmöglichkeiten und Vorteile kennen.

Einstufung Lehrjahr: ab 1. Lehrjahr
Referenten: Carsten Austinat und Patrick Wiggeshoff, OBO BETTERMANN
Dauer: 45 Minuten

Betriebs- & Personenschutz im Rechenzentrum

Webinarbeschreibung:

Ziel des Webinars ist es Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen, die mit der Thematik des Betriebs- & Personenschutzes in Rechenzentren noch nicht vertraut sind, einen grundlegenden Überblick bezüglich der wesentlichen Begrifflichkeiten, Richtlinien, Normen und Trends zu geben. Darüber hinaus wird ein Überblick über die relevanten Technologie-Bausteine einer intelligenten Power Distribution Unit geschaffen.

Lernziele: 

  • Sensibilisierung für das Thema der Betriebs- & Personenschutzes in Rechenzentren. Kennenlernen von Maßnahmen und Elementen, die auf das Thema des Betriebs- & Personenschutzes einzahlen.

Einstufung Lehrjahr:

Im kaufmännischen Bereich: 2 – 3 Lehrjahr
Im technischen Bereich: 1 – 2 Lehrjahr

Referent: Slawomir Rogowski, BACHMANN
Dauer: 45 Minuten

FI-Schalter, LS-Schalter, AFDD, Brandschutzschalter

Webinarbeschreibung:

  • Wie funktioniert ein Leitungsschutzschalter?
  • Wie lese ich die Kennlinien eines Leitungsschutzschalters?
  • Warum gibt es verschiedene Fehlerstromschutzschalter?
  • Wann setze ich einen AFDD ein? 

Grundlagen und Basis-Wissen zum Thema Leitungsschutzschalter und Fehlerstromschutzschalter. Basics zum Brandschutzschalter AFDD

Lernziele: 

  • Einsatzgebiete, Aufbau und Anwendung der einzelnen Geräte verstehen und die entsprechende Normenlage dazu kennen.

Einstufung Lehrjahr: 2./3. Lehrjahr
Referent: Markus Amft, HAGER
Dauer: 90 Minuten

Tag 6
Smart Home

Gebäudesystemtechnik GAMMA instabus

Webinarbeschreibung:

In diesem Webinar erfahren Sie alles rund um das Thema Gebäudesystemtechnik GAMMA instabus: Übersicht Raumautomation, Beleuchtung, Sonnenschutz und Raumklima – gleichzeitig komfortabel und energieeffizient!

Lernziele:

  • Sie erhalten eine detaillierte Systemübersicht.

Einstufung Lehrjahr: ab 1. Lehrjahr
Referent: Fred Nimczick, Siemens
Dauer: 45 Minuten

Die Haustechnik eines Wohnhauses per Funk mit dem mobilen Endgerät steuern und Energie sparen

Webinarbeschreibung:

Wie so etwas geht ? Zeigen wir Euch!

  • Beleuchtung energiesparend steuern
  • Jalousien für ein angenehmes Raunklima intelligent steuern
  • Sinnvoll heizen und Energie sparen
  • Wiser Hybrid für die Anbindung an die Gebäudesystemtechnik KNX

Lernziele:

  • Sie sollen in der Lage sein, jedes Haus nachhaltig zu machen.
  • Sie erfahren, wie man die bestehende Gebäudetechnik eines Hauses schnell und einfach digitalisiert und in Betrieb nimmt.

Einstufung Lehrjahr: 3. Lehrjahr
Referent: Achim Hilfenhaus, Schneider Electric
Dauer: 45 Minuten

Der Start ins Smart Home

Webinarbeschreibung:

Einfach starten und komfortabel erweitern. Das und mehr bieten die vielfältigen Systemeinsätze zum Schalten, Dimmen, Beschattung und Temperaturregelung aus dem JUNG LB-Management. Mit der intelligenten JUNG Clever Confiq App ist die Inbetriebnahme der Bluetooth-fähigen Geräte auch bei komplexen Aufgaben ein Kinderspiel. Neu ist die Einbindung der KNX Taster per drahtloser Kommunikation (KNX RF).

Lernziele:

  • Kennenlernen der Systemeinsätze und deren Verwendung in der Gebäudeinstallation.
  • Möglichkeiten und Erweiterungen der Funktionen durch entsprechende Systemaufsätze kennenlernen

Einstufung Lehrjahr: ab 1. Lehrjahr
Referent: Jürgen Wagner, JUNG
Dauer: 45 Minuten

Tag 7
Lichttechnik

Licht verstehen und richtig einsetzen

Webinarbeschreibung: 
Grundlagenschulung der Fachbegriffe im Licht. Was sind z.B. Lumen, Lux und CRI und was bedeutet dies. Welche Anwendungsbereiche gibt es und was muss ich beachten. Erlernen Sie die Grundkenntnisse der Lichttechnik. Physikalische Grundgrößen, lichttechnische Gütemerkmale und die Festlegungen von Normen und Richtlinien werden verständlich erklärt und stellen nach dem Seminar kein Rätsel mehr dar. Grundlegende Anforderungen für die 3 Anwendungsbereiche einfach erklärt und dargestellt.

Lernziele: 

  • LICHT BASISWISSEN

  • Licht in der Anwendung (3 Anwendungsbereiche Grund-, Akzent & Stimmungsbeleuchtung)

  • Licht in den verschiedenen Gebäudetypen und was zu beachten ist

Einstufung Lehrjahr: 1./2. Lehrjahr
Referent: Nicolas Ramroth, Brumberg
Dauer: 45 Minuten
Relevant für: Deutschland

Richtiger Umgang mit LED-Leuchten

Webinarbeschreibung: 
Wir erklären den korrekten Umgang mit LED-Leuchten, stellen deren grundlegenden Eigenschaften vor und weisen auf nötige Schutzmaßnahmen gegen mechanische, chemische und elektrische Schädigung hin. Natürlich werden hierbei auch der Selbstschutz und die photobiologische Sicherheit nicht außer Acht gelassen. Außerdem betrachten wir, uns mit Blick auf die Auswahl der richtigen LED-Leuchte für den jeweiligen Einsatzzweck, die Themen Lebensdauer, Alterungsverhalten und Komponentenaustausch.

Lernziele: 

  • Die Teilnehmer erfahren, wie LED-Leuchten aufgebaut sind und auf welche Besonderheiten man im Umgang mit ihnen – insbesondere im Sinne der elektrischen Sicherheit – achten muss. Außerdem werden spezifische Schutzmaßnahmen, Auswahlkriterien und der Komponententausch thematisiert. 

Einstufung Lehrjahr: 3. Lehrjahr
Referent: Jens Schütte, Schuch 
Dauer: 45 Minuten

Tageslichtabhängiges Lichtmanagement

Webinarbeschreibung: 

Was muss ich für eine energieeffiziente Lichtsteuerung bei der Sensorik eines Präsenzmelders beachten?

  • Unterscheidung Bewegungs- und Präsenzmelder
  • Reflexionsfaktor (Präsenzmelder messen reflektiertes Licht, was ist dabei zu beachten?)
  • Vor- und Nachteile von internen bzw. externen Lichtsensoren
  • Besonderheiten des Anwendungsfalls „Lichtregelung im Hochregallager“

Lernziel: 

  • Du weißt, worauf du bei der Positionierung und den Einstellungen eines Präsenzmelders achten musst, um ein gutes Lichtmanagement zu realisieren.

Einstufung Lehrjahr: 2.- 3. Lehrjahr
Referent: Dennis Plate, B.E.G. 
Dauer: 45 Minuten

Tag 8
Industrietechnik | Schaltanlagen | Steuerungen

Verdrahtungsprogrammierte Steuerung im Vergleich zur Speicherprogrammierten Steuerung

Webinarbeschreibung: 

  • Unterschiede zwischen verdrahteten und speicherprogrammierbaren Steuerungen.
  • Wie geht man bei der Planung vor?
  • Welche Besonderheiten sind zu beachten?

Lernziel: 

  • Unterschiede zwischen VPS und SPS erlernen. Mehrwehrt an Sicherheit, Komfort, verringertem Platzbedarf und verringertem Schaltgeräte- / Verdrahtungsaufwand durch den Einsatz einer SPS erkennen.

Einstufung Lehrjahr: 2.- 4. Lehrjahr
Referent: Konrad Wilhelm, EATON
Dauer: 45 Minuten

****GEWINNSPIEL****
Im Rahmen der Azubi-Wochen hast du die Chance, eine von 3 Vollversionen der easySoft V7 der Firma EATON zu gewinnen. Was du tun musst? Das Live-Webinar am 07.10.2022 der Firma EATON besuchen und die Feedbackumfrage am Ende des Tages beantworten! 

Teilnahmebedingungen:

  • Teilnahmeberechtigt am Gewinnspiel ist jeder, der das 18. Lebensjahr vollendet hat und seinen ständigen Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland oder Österreich hat.
  • Für die Richtigkeit der angegebenen personenbezogenen Daten ist der Teilnehmer verantwortlich. Der Gewinner wird schriftlich (E-Mail) informiert und mit einer Frist aufgefordert uns seine Kontaktdaten, zwecks Gewinnübersendung mitzuteilen. Die Kontaktdaten werden dann an den beteiligten Hersteller, in diesem Fall die Eaton Electric GmbH, zwecks Gewinnübersendung übermittelt.
  • Die Kontaktdaten aller anderen Teilnehmer werden nicht gespeichert.
  • Der Gewinn wird ausschließlich als Sachpreis zugeteilt, ein Umtausch des Gewinns oder die Auszahlung des Geldwerts des Gewinns findet nicht statt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Steuerungen für vielfältige Aufgaben in der Industrie-, Prozess- und Gebäudeautomation

Webinarbeschreibung: 

  • Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) sind kosteneffiziente Automatisierungslösungen für zahlreiche Anwendungen
  • Projektieren, Steuern und Visualisieren – auch bei extremen Umgebungsbedingungen

Lernziel: 

  • Lernen Sie, warum SPS so vielfältig eingesetzt werden können.

Einstufung Lehrjahr: ab 1. Lehrjahr
Referent: Jochen Hofmann, WAGO
Dauer: 45 Minuten

Frequenzumrichter

Webinarbeschreibung:

Frequenzgeregelte Antriebslösungen sorgen in nahezu allen Branchen für Bewegung. Dem riesigen Einsatzspektrum steht eine Vielzahl von Antriebskomponenten gegenüber.

Um ein grundsätzliches Verständnis über Funktionsweise und Einsatzbereich zu schaffen, wird u.a. auf die folgenden Punkte eingegangen:

  • Was ist ein Frequenzumrichter und wofür wird er eingesetzt?
  • Begriffsklärung: Umrichter, Stromrichter, Frequenzsteller … was denn nun?!?
  • Was brauche ich alles für mein Antriebssystem?

Lernziel: 

  • Die Teilnehmer erhalten ein Verständnis von der Funktionsweise von Spannungszwischenkreisumrichtern und Ihrer Wechselwirkung mit Motor und Netz. Sie können Begrifflichkeiten im Umfeld von elektrischen Antriebssystemen einordnen.

Einstufung Lehrjahr: 2./3. Lehrjahr
Referenten: David Gnass und Lena Nielsson, Siemens
Dauer: 45 Minuten

Tag 9
Elektromobilität

Ladeinfrastruktur (Funktionsweise, Installation, Absicherung, Einbindung in ein intelligentes Energiemanagementsystem)

Webinarbeschreibung:

In diesem Webinar erklären wir Euch wie die Fahrzeug- und Ladetechnik bei der eMobilität funktioniert und welche Voraussetzungen eine Wallbox erfüllen muss. Außerdem zeigen wir Euch wie mit einem intelligenten Ladesystem ein e-Auto PV-optimiert mit selbst produzierter Energie geladen werden kann. Hinweise zur Installation sowie Tipps und Tricks runden das Thema ab.

Lernziel: 

Sie erhalten Erkenntnisse in den Bereichen:

  • Fahrzeug- und Ladetechnik beim e-Auto
  • Ladebetriebsarten
  • Anforderungen an eine Wallbox
  • Unterschied „intelligentes Ladesystem“
  • PV-Überschuss-Laden und Ladestrategien
  • Installationshinweise
  • Tipps und Tricks

Einstufung Lehrjahr: 2./3. Lehrjahr
Referent: Frank Ehlhardt, Hager
Dauer: 45 Minuten

Einführung in die Elektromobilität

Webinarbeschreibung:

In diesem Webinar geht es um folgende Themen:

  • Grundlagen der Elektromobilität
  • Wie kommunizieren Elektrofahrzeuge mit einer  Wallbox?
  • Was sind Fehlerstromschutzschaltern und welche werden wo in der Elektromobilität eingesetzt?
  • Welche unterschiedlichen Elektrofahrzeug-Typen gibt es?

Lernziel: 

  • Nach dem Webinar verstehen die Auszubildenden die grundlegenden  Zusammenhänge der Elektromobilität. Sie können die Bedeutung von Ladesystemen und Fehlerstromschutzschaltern einschätzen.

Einstufung Lehrjahr: 2./3. Lehrjahr
Referent: Dominik Lischka, Mennekes 
Dauer: 45 Minuten

Laden im Einfamilienhaus mit Lastmanagement und PV

Webinarbeschreibung:

In diesem Webinar stellen wir das Laden im Einfamilienhaus vor. Was ist zu beachten? Was ist möglich?

  • Lastmanagement zum Schutz des Hausanschlusses
  • Einbindung einer bestehende PV-Anlage zum Laden des BEVs
  • Installation und Einstellung

Lernziel: 

  • Vermittlung von Grundlagen zur Ladung von BEVs im privaten Bereich

Einstufung Lehrjahr: 2./3. Lehrjahr
Referent: Andreas Selzer, ABL
Dauer: 45 Minuten

Tag 10
Umwelt - Regenerative Energien - PV und Wärmepumpe

Grundlagen PV Gestelltechnik

In diesem Grundlagenseminar zum Thema Montagesysteme werden folgende Themen vorgestellt:

  • Grundlagen zu PV-Anlagen und Dächern
  • Lastermittlung, Normen, Schadensursachen
  • Planung von PV-Montagesystemen mit dem ELTROPA Pro.Tool
  • Installation einer PV-Anlage (Nur Montagesystem)

Lernziel: 

  • Grundlegende Produktkenntnisse
  • Verständnis über Funktion und Aufbau einer PV-Anlage

Einstufung Lehrjahr: ab 1. Lehrjahr
Referent: Andre Rauer, Lorenz
Dauer: 45 Minuten

Grundlagen Solar-Module

Inhalte:

  • Vorstellung der Sonnenstromfabrik
  • Nachhaltige Produktion Made in Germany
  • Aktuelle Modulgeneration Ausblick neue Modulgeneration
  • Vorteile Glas/Glas Module
  • Aufbau und Funktion von Solarmodulen

Lernziel: 

  • Grundlegende Kenntnisse über die Vorteile von Glasmodulen
  • Überblick über aktuelle und neue Modulgenerationen

Einstufung Lehrjahr: ab 1. Lehrjahr
Referent: Thomas Nord, CS Wismar
Dauer: 45 Minuten

Grundlagen Wechselrichter

Welche Aufgabe übernehmen Wechselrichter bei der Erzeugung von Solarenergie?

Das Webinar vermittelt Grundlagenwissen zum Thema Solarenergie/Photovoltaik und geht im Besonderen auf die Funktionsweise von Wechselrichtern ein. Folgende Fragestellungen sollen innerhalb des Webinars beantwortet werden:

  • Wie ist eine PV-Anlage aufgebaut?
  • Warum benötigt man einen Wechselrichter?
  • Wie funktioniert ein Wechselrichter (MPP-Tracking, Schattenmanagement etc.)?
  • Welche Arten von Wechselrichtern gibt es?
  • Wie kann man gewonnene Energie mit Hilfe eines Wechselrichters speichern (Unterschiede AC-/DC-Systeme)?
  • Was ist bei der Auslegung und Dimensionierung von Wechselrichtern zu beachten?

Am Ende der Veranstaltung wird die Visualisierung des Energieverbrauchs mit Hilfe des KOSTAL Solarportals und der KOSTAL Solar App veranschaulicht.

Lernziel: 

  • Die Teilnehmer erwerben nach erfolgreicher Teilnahme grundlegende Kenntnisse über die Umwandlung von Solarenergie in nutzbaren Haushaltsstrom.

Einstufung Lehrjahr: ab 1. Lehrjahr
Referent: Kai Langel, KOSTAL
Dauer: 45 Minuten

Grundlagen Wärmepumpen | Energiepolitik

Die Energieversorgung in der Zukunft: Viele Menschen fragen sich im Moment „wie soll oder kann für den kommenden Winter sicher geheizt werden?“  Fragen, Ansätze und ein Blick in die Zukunft. 

  • Wie sieht aktuell die Energieversorgung aus?
  • Welche Lösungen gibt es zurzeit und wie Zukunftssicher sind diese?
  • Die Wärmepumpe: Raketentechnik oder doch ganz einfach?
  • Autarkie: Wunschgedanke oder machbar?
  • Ausblicke in die Zukunft: Technik und Politik

Lernziel: 

  • Grundlegendes Verständnis für Nachhaltigkeit und Umwelttechnik entwickeln.

Einstufung Lehrjahr: ab 1. Lehrjahr
Referent: Matthias Riemenschneider, STIEBEL ELTRON
Dauer: 45 Minuten

Die Hersteller der Azubi-Wochen 2022
FAQ

FAQ

Die eAcademy by MITEGRO veranstaltet auch in diesem Jahr wieder die Azubi-Wochen. Aufgeteilt auf 5 Wochen mit je 2 Veranstaltungstagen werden 10 unterschiedliche Themengebiete vermittelt. Knapp 30 Hersteller bieten den Azubis aus den Elektrobetrieben sowie aus dem Groß- und Außenhandel die Möglichkeit, Live-Webinare zu unterschiedlichen Oberthemen zu besuchen, in denen die Vermittlung von Grundlagenwissen im Vordergrund steht.

Du kannst dich für jeden Tag einzeln anmelden – insgesamt gibt es also 10 verschiedene Anmeldelinks. Sobald du dich für einen Tag anmeldest, kannst du alle Live-Webinare, die an diesem Tag stattfinden, in einem Stream sehen. Du musst dich also nicht für die einzelnen Webinare, sondern nur für die Veranstaltungstage anmelden. Das Raus- und Reinschalten in den Stream ist problemlos möglich.

Nein. Wir freuen uns über jeden von Euch, der an den live Web-Seminaren teilnimmt.

Das komplette Schulungsangebot ist kostenlos.

Wir nutzen die Plattform Go2Webinar. Melde dich einfach kostenfrei an und du erhältst eine Anmeldebestätigung. 24 Stunden und 1 Stunde vor Beginn erhältst du eine Erinnerung mit dem Teilnahme-Link. Klicke den Link 5-10 Minuten vor Beginn und schon bist du online dabei.

Mache ruhig einen Tag vorher den Systemcheck, der dir in der E-Mail empfohlen wird, dann wirst du keine Probleme bei der Einwahl haben.

Nein, bei den Web-Seminaren ist nur die Kamera des Referenten an.
Das Kamerabild der TeilnehmerInnen wird unter keinen Umständen gezeigt.

Ja, alle Web-Seminare werden aufgezeichnet und sind später in der eAcademy Mediathek (Vergangene Web-Seminare – eAcademy (mitegro.de)) verfügbar.

Ja! Wir haben nach jedem Webinar noch ausreichend Zeit, um deine Fragen live zu beantworten. Du kannst die Fragen anonym in das dafür vorgesehene Fragenfenster schreiben.

Kontakt & Feedback

Kontakt & Feedback

Mediathek | Azubi-Wochen 2021

Mediathek | Azubi-Wochen 2021

Geräte- und Empfangstechnik
Jetzt lernen!

Elektroinstallation
Jetzt lernen!

Lichttechnik 
Jetzt lernen!

Industrie
Jetzt lernen!

MITEGRO Gesellschafter

Newsletter-Anmeldung für Azubis, Einsteiger und Interessierte

Sie möchten bezüglich unserer Azubi Wochen auf dem Laufenden gehalten werden? 

Einmal im Jahr veranstalten wir eine Schulungsreihe nur mit Grundlagen-Wissen. In erster Linie für Azubis im Elektrobetrieb und im Elektrofachgroßhandel. Aber auch für Einsteiger und Interessierte.

Melden Sie sich an um selbst teilzunehmen oder aber um Ihre Mitarbeiter/innen anzumelden.

(Der Newsletter wird nur punktuell für die Azubi Wochen versendet.) 

 



 

 

Datenschutzerklärung*




 

Anmelden
Abmelden