
Geeignete Endleitung für (V)DSL-Anschlüsse
Ist die Endleitung eines (V)DSL-Anschlusses defekt oder ungeeignet, kann es …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Typische Mängel bei Leitungsverlegung und Schaltanlagen
In diesem Beitrag werden Beispiele besonders ausgefallener Mängel aus dem …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Teilerneuerung eines Zählerschranks?
Praxisfrage Ein Mehrfamilienhaus mit drei Etagen weist folgende Anlagenkonstellation auf: …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Daten als Grundlage zur Erschließung von Optimierungspotenzialen
Sollen Daten erfasst, die Fertigung optimiert und im jeweiligen Energieverbund …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Qualitätssicherung durch BIM am Beispiel der TGA
Building Information Modeling (BIM) ist die neue Revolution am Bau …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Smart Home sicher betreiben
Ein Smart Home ermöglicht eine effiziente und bequeme Steuerung der …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Von Perimeter bis Netzwerk integriert
Informations- und Kommunikationstechnologie spielen bereits in den heutigen Energieversorgungsnetzen eine …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Einsatz der elektrischen Dachflächenheizung
Extreme Wetterlagen treten immer häufiger auf und können im Winter …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Einrichten und Betreiben von Arbeitsstätten
Die Relevanz von Bauordnungsrecht, Arbeitsschutzrecht und Normen bei dem Bau …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Prüfung und Inbetriebnahme von Ladeeinrichtungen für die Elektromobilität
Seit mehreren Jahren beschäftig das Thema Elektromobilität neben Politik und …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Zutrittskontrolle bei der Mathias-Stiftung
Sicherheit und Kostenreduktion sind zentrale Themen bei dem Betrieb von …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Berührungsschutz bei Ventilatoren
Praxisfrage Aktuell führe ich bei einen Kunden die Geräteprüfung nach …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Mängel bei Anschlüssen von Betriebsmitteln
In diesem Beitrag sollen spezielle Praxissituationen aus dem Bereich der …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

DGUV Vorschrift 3 versus DGUV Vorschrift 4
Wenn es um die Unfallverhütungsvorschrift »Elektrische Anlagen und Betriebsmittel« geht, …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Prüfung ungeerdeter Stromerzeuger mit PRCD
Praxisfrage Es geht um einen Aufbau mit ungeerdeten Stromerzeugern der …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Schutz gegen thermische Auswirkungen
Die Norm DIN VDE 0100-420 (VDE 0100-420) mit dem Titel …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Wirtschaftliches Heizen mit Infrarot
Die Suche nach Alternativen zur Gasheizung sorgt aktuell für eine …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Sanierung von Beleuchtungsanlagen
Betreiber von Beleuchtungsanlagen müssen sich nicht nur für das kommende …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Bessere Luftqualität mit UVC-Technologie
Inwieweit kann UVC-Technologie helfen, Mikroorganismen in der Luft zu inaktivieren …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Neue Regel für Fluchtwege in Arbeitsstätten polarisiert
Die im März 2022 neu erschienene Technische Regel ASR A2.3 …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

NA-Schutz im Zählerschrank
Der Aufbau elektrischer Anlagen findet in den letzten Jahren zunehmend …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Schmelzsicherungen – Historie, Aufbau und Funktion
Die generelle Funktionsweise hat sich seit über 140 Jahren nicht …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Bewegungsmelder mit PIR- oder HF-Technik
Bewegungsmelder haben die Aufgabe, vorhandene menschliche Bewegungen in ihrer näheren …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Smart-Home-Technologien für selbstbestimmtes Leben
Technische Lösungen im Smart Home-Segment eröffnen gerade für ältere Menschen …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Wartung von Elektromotoren – eine wirtschaftliche Betrachtung
Die Kosten für Ausfälle und Stillstandszeiten von Elektromotoren wirken sich …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Fehlerhaft angeschlossene Steckdose
Praxisfrage Was passiert wenn an die Steckdose im Bild ein …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Bedarf an halbindirekten Messungen im Wohnbau nimmt zu
Wandlermessungen waren bisher meist kleinen und mittleren Gewerbebetrieben mit größeren …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Schutz der E-Mobility im ÖPNV
Immer mehr ÖPNV-Betriebe sowie Stadtwerke setzen sich mit neuen Mobilitätskonzepten …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Künstliche Intelligenz in der Videosicherheit
Die Videosicherheit hat sich im Laufe der Jahre stark weiterentwickelt, …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Forstarbeiterhütte an Ersatzstromaggregat im Inselnetzbetrieb
Leseranfrage Ich habe einige Forstarbeiterhütten mit einer elektrischen Anlage inkl …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

IT-Verkabelungen mit höherer Leistungsfähigkeit
Können Verkabelungskomponenten der Kategorie 6A mit besonders hohen Reserven auch …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

AS-i und Elektromagnetische Verträglichkeit
Als Industriebus auf der untersten Feldebene hat sich der »Aktor-Sensor-Interface-Feldbus« …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Lastmanagement zur Steigerung der Energieeffizienz im Gebäude
Wenn die Energieversorgung wesentlich auf erneuerbaren Quellen beruhen soll, müssen …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Nachrüstung und Neubau von PV-Anlagen: Blitz- und Überspannungsschutz
Die Nachrüstung von Photovoltaik und die damit verbundene Integration in …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Schutzpotentialausgleichsleiter in SK-I-Schaltschrank
Praxisfrage Müssen Hutschienen, auf denen sich Reihenklemmen befinden, im Schaltschrank …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Sonderlösungen im Brandschutz
Die dynamische Entwicklung der Industrie stellt beim Thema Brandschutz hohe …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Steckerfertige Kleinst-PV-Anlagen in der Diskussion
PV-Anlagen können bekanntermaßen im Rahmen der Energiewende einen bedeutenden Beitrag …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Organisation des sicherheitstechnischen Arbeitsschutzes im Elektrohandwerk
Für die Organisation des sicherheitstechnischen Arbeitsschutzes im Elektrohandwerksbetrieb gilt es …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Persönliche Schutzausrüstung mit Störlichtbogenschutz
Elektromonteure, die an oder in der Nähe von unter Spannung …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Verwendung nicht harmonisierter Leitungen in BHKW
Praxisfrage Wir betreiben Blockheizkraftwerke (BHKW) eines chinesischen Herstellers an unserem …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Blitzunfälle noch besser evaluieren
Für den VDE und die weltweite Blitzschutz-Community ist es wichtig, …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Störlichtbogenschutz in Niederspannungsschaltanlagen
Die Auswirkungen eines Störlichtbogens können verheerend sein. Doch es gibt …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Überspannungsschutz für PV-Aufdachanlagen
Der beschlossene massive Ausbau der Photovoltaik verlangt nach skalierbaren und …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Differenzstromüberwachung anstatt Isolationsmessung an Maschinen
Viele Anwender möchten wegen des erheblichen Aufwands auf die Isolationsmessung …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Digital Ceiling in modernen Gebäuden
In den Decken moderner Gebäude werden zunehmend mehr Geräte mit …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Förderrichtlinie subventioniert weiterhin Smart-Home-Technologien
Nach einem vorübergehenden Stopp der energetischen Bauförderungen über die KfW …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Ladeinfrastruktur in Tiefgarage
Am Beispiel der Tiefgarage eines Wohnblocks im Bestand soll die …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

PoP – die Betriebsstelle im Glasfasernetz
Die Betriebsstellen in Breitbandnetzen (PoP oder CO) werden oft als …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Kommunikation zwischen Feldbus und IP-Welt
Die Kommunikation in der Gebäude-Automation basiert unter anderem auf den …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Geräte im Verbund messen?
Das Bild zeigt einen Büroarbeitsplatz mit einer Steckdosenleiste, an welche …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Netzverteiler in der Netzebene 3
Glasfaser-Netzverteiler (Gf-NVt), die von manchen nur als langweilige graue Kästen …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Not-Aus-Schaltung in Experimentiereinrichtungen
Oft ist von der Forderung zu hören, dass eine Not-Aus-Schaltung …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Brandschutzsanierung im denkmalgeschützten Bestand
Bei der altersbedingten Sanierung des Audimax der TU Braunschweig sollte …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Anbindung der Türkommunikation an Telefonanlagen
Es gibt viele Wege, die Türklingel mit dem Telefon zu …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Prüfintervall vom Kunden vorgegeben?
Im Rahmen von Wiederholungsprüfungen stellt die Ermittlung von Prüffristen einen …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Breitbandausbau mit Glasfaser: Mikrorohre als Kabelwegsystem
Mikrorohre (MR) und Mikrorohrverbände (MR-V) sind während der Bauphase die …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Schutzbereiche bei Duschen ohne Wannen
Praxisfrage Warum werden nach DIN VDE 0100-701 die Schutzbereiche von …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Planung und Einbau von Einbruchmeldeanlagen
Die VdS-Richtlinien für Planung und Einbau von Einbruchmeldeanlagen, VdS 2311, …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Gewerkeübergreifende Integration von Videotechnik
Weil Mehrzweckgebäude naturgemäß von verschiedenen Personengruppen ganz unterschiedlich genutzt werden, …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Neuausgabe der DIN 18015-2:2021-10
Diese Norm behandelt die Art und den Umfang der Mindestausstattung …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Einsatz von elektrischen Flächenheizungen
In den kalten Monaten verlangt es nach Behaglichkeit und einer …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Sicherheitsrelevante Funkanlagen in Gebäuden
Im Rahmen des Erscheinens der DIN 14024-1:2021-12 »Digitale BOS-Objektfunkanlagen – …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Grundlagen zum Lichtsteuerungssystem Dali
Das Angebot an Steuerungssystemen und Kommunikationsstandards ist sehr umfangreich und …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Glasfaseranschluss: Signalübertragung über P2P- oder P2MP-Strukturen
Der beste Glasfaseranschluss – ob in ein Gebäude oder direkt …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Nach Erneuerung: Anlage mit gefährlichen Mängeln
Praxisfrage Nachdem bei Verwandten Sanierungsarbeiten in deren Mietwohnung durchgeführt wurden …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Schadgase und LED-Beleuchtung
Korrosive Gase sind in der Lage, Halbleiterbauelemente wie LED massiv …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Elektroinstallation in Zweckgebäuden
»Stecken statt Klemmen« ist eines der zukunftsweisenden Themen in der …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Breitband-Ausbau mit Glasfaser
Verkehrssicherungsmaßnahmen und bunte Mikroröhrchen, die aus einer Baugrube oder nur …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Abschalten bei gefährlichem Mangel?
Häufig stellt sich in der Praxis die Frage, ob eine …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Eindringen von Nagetieren in Stromerzeuger
Praxisfrage: Ein Stromerzeuger wird in einem landwirtschaftlichen Betrieb zur Notfall-Einspeisung …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Überspannungsschutz für den Zählerplatz
Die neue Richtlinie VDE-AR-N 4100 zu Installation und Betrieb von …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Notruf- und Alarmierungstechnik – Mobilfunk ist das bessere Kabel
Noch vor wenigen Jahren nutzen die meisten Notruf- und Alarmierungslösungen …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Warum Glasfaser im Hausnetz?
Kabelnetze ermöglichen den Kabelkunden die derzeit wichtigsten Mediennutzungen, nämlich Fernsehen, …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Brand in ungeprüfter Elektroanlage
Praxisfrage In einem gewerblich vermieteten Objekt wurde über 30 Jahre …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Überspannungs- und Brandschutz bei Neubau und Sanierung
Elektrische Installationen durchziehen Gebäude vom Gebäudeeintritt im Keller, über Flure …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Vorausschauende Installation von Ladeinfrastruktur
Für die Elektro- und Installationsbranche ist Elektromobilität ein zunehmend wichtiger …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Wiederholungsprüfungen an Elektrogeräten
Seit dem 1.6.2021 ist DIN EN 50699 (VDE 0702):2021-06 »Wiederholungsprüfung …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Qualitätsmerkmale von Photovoltaikmodulen
Mit dem neuen Whitepaper »Photovoltaikmodule: Qualität erkennen« bietet Panasonic Hilfestellung …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Verkabelte Zutrittskontrolle und mechatronische Schließtechnik
Sicher, modular und flexibel sollten Zutrittskontrollsysteme sein, um in allen …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Kaskadierte Luft-Wärmepumpen für Wohnanlage
Auf dem Gelände einer alten Papierfabrik wurde ein Wohnensemble entwickelt, …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Sensor-Data-Fusion für zuverlässige Einbruchmeldeanlagen
Die Anzahl potenzieller Störquellen von Einbruchmeldeanlagen ist groß. Gleichzeitig erhöhen …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Brandfallsteuerung und Sicherheitsbeleuchtung
Nicht selten kommt es bei Bauvorhaben zu Diskussionen bezüglich der …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Spannungsmessung in Datenverkabelungen
Datennetzwerke werden immer wichtiger. Waren noch vor einigen Jahren klassische …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Beleuchtungssanierung mit Lichtmanagement
Angesichts nahender Verbote für etablierte Lichtquellen wird Beleuchtungssanierung zu einem …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Normen und Vorschriften für die Kennzeichnung
Die Norm, die Auswirkungen auf das Kennzeichnen und Markieren hat, …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Überprüfung von Elektrogeräten nach der Reparatur
Seit dem 1.2.2021 ist die neue Norm DIN EN 50678 …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Brandmeldeanlagen in Lager- und Logistikgebäuden
Unsere globalisierte Welt führt dazu, dass ein Brand nicht nur …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Automatische Steuerung der Straßenbeleuchtung
Im Rahmen von Maßnahmen zur Stärkung der Lagequalität hat man …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Leitungsgebundene Ladeeinrichtungen für elektrische Straßenfahrzeuge
Dieser Fachartikel befasst sich mit den erforderlichen Vorkehrungen und Maßnahmen …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Überspannungsschutz mit RAC-Funkenstreckentechnologie
Eine zuverlässig funktionierende Technik ist die wesentliche Basis für unseren …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Lüftungstechnik gegen Aerosole und Viren in Schulen
Luftreiniger und Fensterlüftung sind keine sicheren bzw. energetisch sinnvollen Instrumente …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Sensorintelligenz durch Bluetooth
Mithilfe von Bluetooth Mesh lassen sich Bewegungs- und Präsenzmelder kabellos …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Laden von E-Fahrzeugen in Mehrfamilienhäusern
Für das zusätzliche gleichzeitige Laden mehrerer E-Fahrzeuge reicht der Hausanschluss …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Eigenverbrauch von Solarstrom
Die Rahmenbedingungen für den Verbrauch von selbst erzeugtem Solarstrom haben …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Weniger Smart Home ist oft mehr
Unter dem Begriff »Smart Home« versteht jeder etwas anderes – …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Einsatz seltener Betriebsmittel: Abschaltbox
Im Rahmen von Kücheninstallationen regen gewisse Nachfragetrends am Markt die …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Alte Leuchten, neue Anforderungen, neue Chancen
Die LED-Transformation hat aktuell zwei starke Treiber: Zum einen die …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Energienetze einfach und sicher prüfen
Im Energiesektor müssen Messgrößen wie Strom und Spannung permanent überwacht …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Normgerechte Verbindung von LWL in der Gebäudeverkabelung
In diesem Beitrag sollen die Anforderungen an die Verbindung von …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Überstromschutz von Betriebsmitteln
Bei der Planung einer elektrischen Anlage dürfen Gleichzeitigkeitsfaktoren berücksichtigt werden …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Sicherheitstechnik verlagert sich in die Cloud
Die Digitalisierung verändert Security-Konzepte. Neue Cloud-Lösungen vereinfachen und beschleunigen die …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Infektionsrisiko reduzieren durch CO2-Raumluftkontrolle
Das Coronavirus verbreitet sich unter anderem durch Tröpfcheninfektionen und Aerosole …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Anforderungen an die Effizienz von Drehstrommotoren steigen
Seit 2009 gelten die europäischen Ökodesign-Vorschriften für Elektromotoren. Mit Wirkung …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

PoE schafft neue Perspektiven
Digitalisierung findet auf allen Ebenen und in allen Lebensbereichen statt …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Diebstahlschutz für die Baustelle
Hochwertiges Werkzeug, wie es das Elektrohandwerk nutzt, ist auch für …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Nachhaltige Alternativen zu SF6-Isoliergas in Schaltanlagen
Isoliergas dient in Schaltanlagen dazu, spannungsführende Teile elektrisch voneinander zu …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Normgerechte Verlegung von Energie- und Datenleitungen in Kabelkanälen
Bei der Netzwerk-Installation kommen immer höhere Frequenzen zum Einsatz, womit …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Genauigkeit des Verkabelungszertifizierers sicherstellen
Ein wichtiger Bestandteil einer rechtssicheren Abnahme einer Netzwerkverkabelung ist der …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Last- und Lademanagement für die E-Mobilität
Zum Laden von Elektrofahrzeugen benötigt man eine Infrastruktur, die heute …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Außenbewegungsmelder erhöhen die Gebäudesicherheit
Außenbewegungsmelder verbessern durch das bewegungs- und tageslichtabhängige Schalten der Beleuchtung …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Normgerechte LWL-Kabelinstallation in Gebäuden
Die Normenreihe DIN EN50174 (VDE 0800-174) enthält Vorgaben für Planung, …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Explosionsschutz durch Eigensicherheit
Die Zündschutzart »Eigensicherheit« deckt eine große Bandbreite an Applikationen ab …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Nicht-visuelle Beleuchtung von Arbeitsstätten
Jedes direkt oder indirekt in das Auge fallende Licht führt …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Evolution der Hochfrequenz-Sensorik
Die Hochfrequenz-Technologie ist eine von vier Sensortechnologien zur Anwesenheitsregistrierung von …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Sicherheitsbeleuchtung: Auch im Brandfall sicher?
Die aktuell bauordnungsrechtlich und normativ geforderte statische Rettungswegkennzeichnung ist für …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Datenschutzgerecht überwachen mit Lidar
Datenschutzdebatten und -skandale sind für Unternehmen weltweit ein Thema. Viele …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Erhöhte Ableitströme bei Frequenzumrichtern
Hohe Ableitströme in der Industrie sind häufig auf den massiven …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Mobile Wallbox an Haushaltssteckdose?
Im Handel werden mobile Wallboxen mit einer Nenn-Ladeleistung von 3,6 kW …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Modernisierung und Retrofit im anlagentechnischen Brandschutz
Wenn Facherrichter ihren Kunden Anlagen und Systeme des technischen Brandschutzes …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Verteilte Sensorik schafft Überblick und vermeidet Ausfälle
Auch mittelständische Rechenzentren sind heute dicht gepackt und haben hohe …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Zuverlässiger Schutz der Elektroanlage
Der richtige Einsatz von Überspannungsschutzeinrichtungen verhindert eine gefährliche Funkenbildung in …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

RCDs in Serverräumen – kein Problem
Jeder, der ein Serverrack oder allgemein EDV-Schränke betreibt und sich …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Lichttechnische Anforderungen an Notleuchten
Wird ein Produkt, z. B. eine Notleuchte, im europäischen Markt in …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Industrial Ethernet im Ex-Bereich
Schnelle Datenkommunikation auf Basis von Industrial Ethernet spielt auch in …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Dezentrale Luftdesinfektion mit UV-C-Licht
Viele Menschen im Land sind durch die Berichterstattung der Medien …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Erdungsanlagen in der NS-Technik
Geht es um elektrische Anlagen der Energieversorgung, aber auch der …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Gebäudeautomation unter Gesundheitsaspekten
Auch wenn der Alltag in Teilbereichen wiederkehrt, so hat die …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Überspannungsschutz in Niederspannungsanlagen
Seit Oktober 2016 sind in neuen, modernisierten oder erweiterten Niederspannungsanlagen …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Elektromagnetische Umgebung – Schirmung und Potentialausgleich
Was macht uns sicher, dass in einer Industrieanlage die »Industrie …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Sicherheitsrisiken im vernetzten Zuhause
Unser Sicherheitsverständnis hat sich in den letzten Jahrzehnten stark gewandelt …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Normative Überspannungsforderungen
In der Praxis werden häufig Anforderungen des Überspannungsschutzes mit der …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Lichtmaste als Netzwerkknoten
Um Städte sicherer, sauberer und attraktiver zu machen, müssen vielfältige …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Überspannungsschutz für PV-Systeme im Wohnungsbau
Die Normen DIN VDE 0100-443 und -534 verpflichten zum Einbau …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Vorbeugender Brandschutz in der Elektroinstallation
In den aktuellen Brandschadenstatistiken wird für etwa ein Drittel aller …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Elektroplanung in Wohngebäuden
Die neu erschienene Normenausgabe der DIN 18015-1 erläutert Anforderungen, die …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Energiekosten senken im intelligenten Haus der Zukunft
Das energieautarke Energy Smart Home Lab (ESHL) am Karlsruher Institut …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Entkopplung als Maßnahme der EMV
Die Entkopplung, als eine erste und grundlegende Maßnahme der Elektromagnetischen …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Brennstoffzelle und Direktverbrennung in Energiesystemen
Wasserstoff ist als Energieträger schon seit mehreren Jahrzehnten im Gespräch …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Programmieren in Ablaufsprache
Das Ziel der Kostenoptimierung eines Steuerungskonzeptes darf nicht nur während …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Brandschutz in Schaltanlagen der Energieversorgung
Ein Brand eines elektrischen Betriebsmittels kann mit einem handelsüblichen Feuerlöscher …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Elektromagnetische Störungen auf Geräte und Netze
Für die Behandlung der EMV im Bereich der Elektroinstallationstechnik ist …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Überspannungsschutz für Wohn- und Zweckgebäude
Immobilien sind der wichtigste Vermögensbestandteil privater Haushalte. Damit kommt dem …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

USV-Technologien im Vergleich
Zuverlässige Energieversorgung ist eine der wichtigsten Wachstumskriterien in der Industrie …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Kleinsteuerungen für die Wasserversorgung
Automatisierungsaufgaben im Wasserwerk haben eine gewisse Komplexität, so dass diese …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

SELV in eigensicheren Stromkreisen
Für ein »zugehöriges eigensicheres Betriebsmittel« ist bei Anschluss an einen …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Aufbau eines Lichtwellenleiter-Kabels
Die Kabelkonstruktion soll den LWL vor mechanischen, thermischen und chemischen …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Ableitströme in TN-C-S-Systemen
Prüfungen an ortsveränderlichen und ortsfesten Geräten sowie an elektrischen Anlagen …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Ordnung im Verteilerschrank
Der Druck auf Netzwerktechniker ist enorm: Angesichts des steigenden Bedarfs …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Gesteuertes Licht im Ex-Bereich
Die Digitalisierung der industriellen Beleuchtungstechnik kann sich auch auf Ex-geschützte …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Biometrische Sicherheitsschleuse
Ein Aufzug ist ein Mittel, um Höhenunterschiede bequem zu überwinden …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Großen Heizungsbedarf mit Wärmepumpen abdecken
Wärmepumpen sind die geeignete Lösung, um Wärme auf Basis erneuerbarer …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Löschen von Bränden in elektrischen Anlagen
Meldungen über Haus- und Wohnungsbrände sind immer wieder in den …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Störlichtbogenschutzsysteme
Schutzmaßnahmen nach DIN VDE 0100-420 und -530: Störlichtbögen können den …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Energiewende und E-Mobilität
Deutschland erlebt zugleich zwei grundlegende und nachhaltige Umstellungen: die Energie- …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Steuerung für das ganze Haus
Der neue Standard heißt eNet SMART HOME Für das funkbasierte …
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Kopfstellen für den Satelliten-Empfang
Technik und Möglichkeiten Eine Kopfstelle für den Satelliten-Empfang ist vielseitig …
Weiterlesen …
Weiterlesen …