Der digitale Dienstag – Jede Woche ein neues Thema

Jede Woche ein Digitaler Dienstag für das 2. Halbjahr 2020. 

Die Idee: Jede Woche wird ein neues Thema geschult, siehe Lehrplan. Grundlagen, Innovationen, Auffrischungen, Aktuelles, Normen, Produkte und ihre Funktionen, Themen für Fortgeschrittene, Experten… es wird für jeden etwas dabei sein.

Wie: In Form von Online-Schulungen, die von 20 Minuten bis ca. 90 Minuten lang sein können. Bei allen Terminen können Sie Fragen stellen, die im Anschluss live beantwortet werden

Alle Schulungen werden aufgezeichnet und stehen Ihnen im Anschluss hier (ganz unten) oder in unserer Mediathek zur Verfügung. 

Wer: eAcademy Referenten, Fachpersonal unserer Fachgroßhändler & alle relevanten Hersteller der Branche sind mit dabei

Der Lehrplan: 2. Halbjahr 2020

Quick-Links:

Mediathek der vergangenen digitalen Dienstage

Hier finden Sie im Anschluss an die vergangenen Events, die jeweilige Aufzeichnung und können sich diese zu jeder Zeit ansehen und On-Demand lernen. Melden Sie sich einfach zu der Aufzeichnung an und das Video startet direkt. Vorspulen, anhalten und zurück spulen – kein Problem. 

Empfangs- und Übertragungstechnik

Grundlagen Empfangs- und Übertragungstechnik
Referent: Patrick Kohl, Vertriebsmanager TRIAX
Seminareinstufung: Grundlagen 
Zielgruppe: Einsteiger, Azubis, Interessierte

Die Qual der Wahl: So finden Sie die richtige Kopfstelle für Ihr Projekt.
Referent: Patrick Kohl, Vertriebsmanager TRIAX
Zielgruppe: Elektroinstallateure, Informationselektroniker, Systemintegratoren für IT- und Medientechnik, Rundfunk- und Fernsehtechniker, Azubis
Seminareinstufung: Grundlagen / Basics 
Lernziele: Einordnung der unterschiedlichen TRIAX Kopfstellen-Modelle. Auswahlkriterien für verschiedene Einsatzszenarios. Praxisorientierte Fallbeispiele
Per Zufall ausgeloster Gewinner*: H.B., H.H., M.K.

*Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. 

Aufbau-Seminar Antennentechnik
Referent: Herbert Stumpe, Televes
Zielgruppe: Techniker, Planer
Seminareinstufung: Fortgeschrittene

Einmaliges Angebot des digitalen Dienstages

Sichern Sie sich jetzt die nächsten zwei Ausgaben der Fachzeitschrift de – das elektrohandwerk. Ohne Abo – ohne Kündigen. Einfach kostenfrei testen! 

Heizen

Einfach elektrisierend: Heizungswärmepumpen für Neubau und Bestand
Referent: Florian Wöhrer, Stiebel Eltron 
Zielgruppe: Ausführendes Fachhandwerk, Mitarbeiter aus dem Handel
Seminareinstufung: Grundlagen
Lernziele: In diesem Web-Seminar zeigen wir Ihnen neben den Grundlagen
zur Heizungswärmepumpe, wie Sie diese im Neubau und
Bestand sicher einsetzen. Zudem stellen wir uns die Frage, wie smart ist die Wärmepumpe und zeigen sichere, saubere und effiziente Systemlösungen

Elektrische Heizsysteme und der positiven Veränderung durch das GEG 2020
Referent: Michael Muerköster, DEVI by Danfoss
Zielgruppe: Installateure und Planer
Lernziele: Vollraumheizung ist nach dem GEG 2020 erlaubt und ökologisch und ökonomisch sinnvoll
Seminareinstufung: Grundlagen

Normgerechte Installation von elektrischen Heizgeräten
Referent: Stefan Pirkl, Siemens
Zielgruppe: Ausführende Installateure, Mitarbeiter des Elektrogroßhandels 
Seminareinstufung: Grundlagen
Lernziele: In dieser Onlineschulung wird ihnen vermittelt, wie sie möglichen Stolpersteinen bei der Installation von elektrischen Heizgeräten aus dem Weg gehen. Die Basis hierfür sind normative Anforderungen aus der DIN VDE 0100, sowie der Blick in diverse Montageanleitungen.

Sicherheitstechnik

Grundlagen zur Planung einer Überwachungsanlage
Referent: Oliver Venherm, Experte aus dem Fachgroßhandel 
Seminareinstufung: Grundlagen
Lernziele: Hilfestellung beim Verkaufs- und Planungsgespräch
Zielgruppe: Installateure und Großhandels-Mitarbeiter, sowie Azubis

Gira Sicherheitssystem Alarm Connect
Referent: Tina Tropp, GIRA
Zielgruppe: Elektroinstallateure, GH Mitarbeiter
Seminareinstufung: Grundlagen
Lernziele: Übersicht über das Gira Sicherheitssystem Alarm Connect, Produkte und Einsatzmöglichkeiten

ABB KNX-Gefahrenmeldezentrale
GM/A 
Die einfachste Verbindung von Sicherheit und Komfort
Referent: Matthias Löpmeier, ABB
Zielgruppe: Elektroinstallateure, Planer, Vertrieb Innen – und Außendienst
Seminareinstufung: Grundlagen
Lernziele: Übersicht der Komponenten und Funktionen zur Gefahrenmeldeanlage und die Anbindung an KNX

Warum Maschinensicherheit? Basiswissen der Maschinensicherheit
Referent: Hans-Dieter Korte, Schneider Electric 
Zielgruppe: Planer, Projekteure und Konstrukteure, Inbetriebnahme- und Servicepersonal
Seminareinstufung: Grundlagen
Lernziele: -Die Anforderungen an eine sichere Maschine. -Gestaltungsleitsätze für Maschinen durch die DIN EN ISO 12100. -Anforderung an eine sichere Maschinensteuerung. -Die Sieben Schritte zur sicheren Maschine. -Die Methodik der Gefährdungsbeurteilung und der Risikobeurteilung. -Vorgaben durch die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

Videoüberwachungsanlagen richtig planen
Referent: Andreas Retzlaff, Grothe
Zielgruppe: Elektroinstallateurmeister und Planer mit geringen Vorkenntnissen in der
Videoüberwachungsplanung
Seminareinstufung: Basic (Grundlagen)
Lernziele: – Kundenbedürfnisse, örtliche Gegebenheiten, Signalübertragung und technische
Voraussetzungen gezielt analysieren
– Benötigte Pixelwerte korrekt berechnen
– Kameras richtig positionieren
– Möglichkeiten der Videoüberwachung mit neuesten Technologien und Softwares
Per Zufall ausgeloster Gewinner*: A.K. 

*Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. 

Industrietechnik

Grundlagen Industrietechnik
Referenten: Matthias Dierle & Melanie Becker, Experten aus dem Fachgroßhandel
Zielgruppe: Einsteiger, Azubis, Interessierte
Seminareinstufung: Grundlagen
Lernziele: Das 1×1 der Industrietechnik 

ABB Ability™ Smart Sensor, die Fabrik der Zukunft.
Wenn Antriebsstränge einem mitteilen, wann es Zeit für die Wartung ist.
Referentin: Esther Escribano Ortiz, ABB (Produktmanagerin für Digitale Innovation)
Zielgruppe: Industriekunden
Seminareinstufung: Grundlagen
Lernziele: Funktionalitäten des ABB Ability Smart Sensor und Vorstellung des neuen Smart Sensor für Ex Bereiche

Logo! goes Cloud
Referenten: Jochen Messingschlager & Jörg Schlamilch, Siemens AG
Zielgruppe: Großhandelsmitarbeiter, Elektrohandwerk, Industrie
Seminareinstufung: Grundlagen 
Lernziele: -LOGO! Systemüberblick. -Alles dabei, was Sie für Ihr Projekt brauchen – Mehrwert durch LOGO! -Neue Einsatzgebiete und Anwendungsmöglichkeiten – LOGO! in der Praxis. -Tipps und Tricks im Umgang mit LOGO! Mehr zu LOGO!

Monitoring – Fehlerströme im Blick
Referenten : Mario Sembritzki und Folkert Daniels
Zielgruppe: Elektrofachkräfte in der Industrie. Verantwortliche Elektrofachkräfte (vEFK)
Seminareinstufung: Grundlagen und Fortgeschrittene
Lernziele: Kennenlernen und verstehen welche Vorteile eine permanente Anlagenüberwachung bietet.
Gewinnchance*: Per Zufall ausgelost: C.F. 

*Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. 

WAGO I/O System Field – modulare Maschinen zukunftssicher automatisieren und vernetzen
Referent: Helmut Börjes, WAGO
Zielgruppe: Maschinenbau, Fertigungsindustrie, Robotikanwendungen
Seminareinstufung: Grundlagen, Fortgeschrittene
Lernziele: Erfahren Sie, warum die schaltschranklose Automatisierung in Zukunft noch mehr an Bedeutung gewinnen wird.

XCMW Funk – Positionsschalter von Telemecanique Sensors
Referenten: Carolin Looschelders & Andreas Gérard, Schneider Electric
Zielgruppe: Industrie
Seminareinstufung: Grundlagen
Lernziele/Aufbau: –Neuer Miniatur Funk-Positionsschalter XCMW auf einen Blick
-Funktionsweise Funk-Positionsschalter
-Arbeitsprinzip
-Kombinationsmöglichkeiten
-Maximale Entfernungen
-Produkt-Portfolio
-Ausführungen als Sender
-Komplett-Kit
-Applikationsbeispiel
-Kundenutzen

Brandschutz

Flucht- und Rettungswege-Systeme
Referenten: Carsten Austinat & Patrick Wiggeshoff
Zielgruppe: Elektrohandwerk, Elektrogroßhandel
Gewinnchance*: Per Zufall ausgelost: R.F.

*Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Umgang mit der Risikobewertung gemäß DIN VDE 0100-420 (AFDD)

Referent: Stefan Pirkl, Siemens 
Zielgruppe: Installateure , Planer, EGH Mitarbeiter
Lernziele: Information, Entscheidungshilfe , Dokumentation

Vom Fehlerstromschutz zum Brandschutz
Referenten: Maite Jelken & Johann Meints, Doepke
Zielgruppe: Elektrohandwerk
Seminareistufung: Grundlagen und Fortgeschrittene
Lernziele: Sichere Anwendung der Norm. Kennenlernen von praktischen Anwendungsbeispielen
Gewinnchance*: Per Zufall ausgelost: C.F. 

*Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. 

Risikominimierung durch sicheren und präzisen Überstromschutz
Referenten: Michael Bindner & Richard Mehl, E-T-A
Zielgruppe: Planer, Fachberater, IT-Verantwortliche
Seminareinstufung: Grundlagen
Lernziele: Vermittlung von Vorteilen intelligenter Stromverteilungssysteme hinsichtlich des Branschutzes für die Gesamtanlage

BEKA – die funkbasierte Branderkennungsanlage für Sonderbauten
Referent: Markus Amft, Hager 
Zielgruppe: Elektrofachkraft (Elektrohandwerker, Meister oder Techniker)
Seminareinstufung: Grundlagen bis Fortgeschrittene
Lernziele: Grundüberblick über die DIN VDE V 0826-2 und Kenntnisse der Hager Branderkennungsanlage.

Per Zufall ausgeloster Gewinner*: M.L. 

*Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. 

Erneuerbare Energien & Energiemanagement

Fragen & Antworten – Rund um eine Photovoltaikanlage
Referenten: Frau Jennifer Pfeiffer, Herr Oliver Nüßle & Herr Maximilian Ehrlich, Experten aus dem Fachgroßhandel
Zielgruppe: Einsteiger, Azubi, Betreiber einer PV-Anlage
Lernziel: Grundlagenwissen über eine PV-Anlage

Keine Energiewende ohne Wärmewende – Die Wärmepumpe
Referent: Achim Fischer, Stiebel Eltron 
Zielgruppe: Fachhandwerker, Planer, Architekten
Seminareinstufung: Grundlagen
Lernziele: In diesem Web-Seminar erfahren Sie, warum die Wärmepumpe im Neubau immer beliebter wird. Warum die Einbindung von PVAnlagen immer interessanter ist und wie Sie als Fachhandwerker davon profitieren können.

EEG-Umlage-Privilegien sichern mit  Sentron PAC Messgeräten 
Referent: Marcel Karell, SIEMENS AG
Zielgruppe:Unternehmen die von Umlageprivilegien profitieren, Energiemanager, Facilitymanager, Messstellenbetreiber, Errichter von Energie- bzw. Eigenerzeugungsanlagen (PV, BHKW etc.)
Lernziele: Verständnis für die Erfordernis einer Drittmengenabgrenzung schaffen, Relevante und betroffene Unternehmen erkennen, Kenntnis über eichrechtskonforme Messkonzepte mit dem PAC2200 MID und PAC2200 CLP von Siemens erlangen

Stromspeichersysteme für eine energiesichere Zukunft
Referent: Olaf Palm, Fenecon  
Zielgruppe: Elektrofachbetriebe, die Heimspeicher installieren, sowie Gewerbe und Industrie bedienen
Lernziel: Die Wichtigkeit von Stromspeichern in den nächsten Jahren erkennen, die Vorteile der FENECON Speichersysteme herausarbeiten
Seminareinstufung: Grundlagen

Aufbau eines EEG-konformen Messsystems und Mehrwerte heben mit NZR-Systemtechnik
Referenten: Christian Bittner und Daniel Quilitz, NZR Nordwestdeutsche Zählerrevision
Zielgruppe: Mitarbeiter des Großhandel, Fachhandwerk und Planer
Seminareinstufung: Grundlagen
Lernziele: Grundlagenwissen über Messtechnik in der Systemtechnik. Abgrenzung der Stromverbrauche von Dritten durch praktische Anwendungsbeispielen

Gewinnchance*: Per Zufall ausgelost: F.H.

*Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. 

Netzstabilität effizient gewährleisten, NA-Schutz nach VDA-AR-N 4105 und VDE-AR-N 4110
Referent: Jan Nowak, Eaton 
Zielgruppe: Elektro-Installateure für PV-Anlagen, EGH Mitarbeiter, Planer von Energieerzeugungsanlagen, Errichter von PV-Anlagen
Lernziele: -Normative Bestimmungen kennen & NA Schutz richtig anwenden, -Netz und Anlagenschutzes (Aufbau), -Eaton NA-Schutz (Generation 1 und 2) & NA-Schutz bis 866kVA

E-Mobilität

Grundlagen E-Mobilität
Referenten: Stefan Mantel & Jürgen Merz, Experten aus dem Fachgroßhandel
Zielgruppe: Einsteiger, Azubis, Interessierte
Seminareinstufung: Grundlagen 

Komfortable Abrechnung von Ladevorgängen mit intelligent vernetzter und eichrechtskonformer Ladeinfrastruktur
Referent: Markus Nolte, Technischer Service eMobility, MENNEKES 
Zielgruppe: Elektroinstallateure / Planer für Ladeinfrastruktur
Seminareinstufung: Fortgeschritten (Grundlagen zur eMobilität sollten vorhanden sein)
Lernziele: Verständnis warum LIS intelligent und vernetzbar sein sollte. Verständnis warum LIS in Deutschland eichrechtkonform sein muss, wenn Energie verkauft werden soll. Lösungsvorschläge zum Thema erhalten und verstehen.

EVlink dynamisches Lade- und Lastmanagementsystem LMS
Referent: Andreas Benthien, Trainer, Schneider Electric 
Zielgruppe: Planer, Installateure, Mitarbeiter des Großhandels
Lernziele: Kenntnis der Dashboard-Funktion. LMS in Betrieb nehmen. 

eMobility im Fuhrpark – Alles rund um die profitable Umsetzung in Ihrem Unternehmen
Referent: Torsten Sibinger, ABL
Zielgruppe: Elektroplaner, Elektroinstallateure und Unternehmen (Flottenmanager, Fuhrparkmanager)
Seminareinstufung: Fortgeschrittene
Lernziele: Lernziele sind die Punkte Lastmanagement im Unternehmen, Backendlösung für interne und externe Abrechnungslösungen, Abgrenzung des eigenerzeugten Stromes für Ladevorgänge Dritter

Per Zufall ausgeloster Gewinner*: M.L.

*Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. 

Überspannungsschutz

Grundlagen Überspannungsschutz –
Teil 1
Referent: Martin Pötzl, Experte aus dem Fachgroßhandel 
Zielgruppe: Einsteiger, Azubis, Interessierte
Seminareinstufung: Grundlagen 

Überspannungsschutz – Normen, Einbauhinweise – 
Teil 2  
Referenten: Andreas König & Patrick Wiggeshoff, OBO BETTERMANN
Zielgruppe: Azubis, Elektroinstallateure, E-Meister
Seminareinstufung: Grundlagen – Fortgeschrittene 
Lernziele: Normativ sicher Überspannungsschutz planen und einsetzen
Per Zufall ausgeloste Gewinner*: 
S.H.

*Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. 

Überspannungsschutz – Schutzkonzept in der Anwendung –
Teil 3   
Referent: Oliver Born, DEHN 
Zielgruppe: Elektro-Fachkräfte, E-Planer
Seminareinstufung: Fortgeschrittene – Experten 
Lernziele: Die Anwendung von Überspannungs-Ableitern in verschiedenen Systemen verstehen

Überspannungsschutz
Typ 3 im Data Center 
Referent: Sergej Graf, Bachmann 
Zielgruppe: Planungsbüros, Elektrofachbetriebe, IT-Verantwortliche
Seminareinstufung: Grundlagen
Lernziele: Besseres Verständnis zum Thema Überspannungsschutz Typ 3

Smart Home

Einführung in die Welt des Smart Home
Referent: Oliver Venherm, Experte aus dem Fachgroßhandel
Zielgruppe: Einsteiger, Interessierte, Azubis, Wissbegierige Seminareinstufung: Grundlagen Lernziele: Überblick über die Smart Home Systeme und deren Möglichkeiten

HomePilot® – DIE Smart Home Lösung für den Neubau- und Sanierungsbereich
Referent: Nils Jansen, RADEMACHER
Zielgruppe: Elektroinstallateure
Seminareinstufung: Grundlagen 
Lernziele: Wissen über das HomePilot® Smart Home erlangen.
Per Zufall ausgeloste Gewinner*: 
A.Z.

*Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. 

eNet SMART HOME Teil 1 & 2 
-In einem Live Event-
Referenten: Alexander Karrasch, GIRA &
Jörg Schaefer, JUNG
Zielgruppe: Elektrohandwerk, GH Mitarbeiter, Smart Home Integratoren
Seminareinstufung: Grundlagen(Teil 1), Fortgeschrittene, Experten(Teil 2)
Lernziele: Überblick über die Möglichkeiten des eNet Smart Home Systems – neue Anwendungen 2020

Busch free@home Flex und Busch free@home
Referent: Ulf Buntrock, ABB
Zielgruppe: Elektoinstallateure, EGH, Planer und Architekten
Seminareinstufung: Grundlagen 
Lernziele: Beide Systeme kennenlernen

domovea 2.0 – Smart Home leicht gemacht
Referent: Sven Lübeck, Hager
Zielgruppe: Elektrohandwerker; Elektroplaner
Seminareinstufung: Grundlagen
Lernziele: Der Teilnehmer lernen die Möglichkeiten sein Smart Home mit domovea zu steuern kennen und wissen wie Sie die domovea basic und expert richtig einsetzen
Per Zufall ausgeloste Gewinner*: 
J.E.

*Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. 

Lichttechnik und Lichtlösungen

Grundlagen Lichttechnik – Eine Reise in die Welt des Lichts 
Referenten: Christian Geiger & Joachim Schreiner , Experten aus dem Fachgroßhandel
Zielgruppe: Einsteiger, Azubis
Seminareinstufung: Grundlagen
Lernziele: Grundverständnis und Grundwissen vermitteln

Das richtige Licht zur richtigen Zeit – Regiolux bietet die passenden Beleuchtungslösungen
Referent: Harald Popp, REGIOLUX
Zielgruppe: Planer, Großhandelsmitarbeiter, Elektriker
Seminareinstufung: Grundlagen und Fortgeschrittene
Lernziele: Einsatz und Verständnis – HCL und Tunable White sinnvoll nutzen

Leuchten für Profis: Richtiger Einsatz – von der Wannenleuchte über die branchenspezifische Industrieleuchte bis zur speziellen Desinfektionslösung
Referenten: David Franz & Sebastian Petzer, Alfred Pracht
Zielgruppe: Industrieverbraucher, Installateure, Fachmitarbeiter Licht und Einkäufer
Seminareinstufung: Grundlagen bis Fortgeschritten
Lernziele: Übersicht über die flexiblen Produkt- und Produktionslösungen die PRACHT bietet
Per Zufall ausgeloste Gewinner*: 
S.K., P.N.

*Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. 

Funkbasierte Lichtsteuerungen in der Sanierung und im Neubau
Referent: Jens Beecken, ZUMTOBEL
Zielgruppe: Elektrohandwerk, Industrie und Vertrieb EGH
Seminareinstufung: Grundlagen
Lernziele: Verständnis für drahtlose Steuerungen
Per Zufall ausgeloste Gewinner*: 
G.S.

*Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. 

DALI-2 – die neue Technologie für ein noch intelligenteres Lichtmanagement
Referent: Matthias Unger, ESYLUX
Zielgruppe: Installateure/ Planer/ Mitarbeiter des Elektrofachgroßhandels
Seminareinstufung: Grundlagen
Lernziele: Herausarbeiten der Unterschiede und Vorteile der DALI 2 Technologie gegenüber dem DALI Standard allgemein. Vermittlung von Anwendungsbeispielen
Per Zufall ausgeloste Gewinner*: 
A.R., M.S., L.S.

*Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. 

Lineare Lichtlösungen für moderne Raumkonzepte – BIRO40 Lichtkanalsystem und Konfigurator
Referent: Michael Fröder, BRUMBERG
Zielgruppe: Elektrohandwerk und Handel
Seminareinstufung: Fortgeschrittene, Experte
Lernziele: Systemaufbau / Systemplanung = Konfigurator / Einsatzgebiet

Elektrogroßgeräte

Die neuen Energieeffizienzklassen ab 2021
Referentin: Thessa Cordes, Expertin aus dem Fachgroßhandel 
Zielgruppe: Fachhändler mit und ohne Ladengeschäft
Seminareinstufung: Grundlagen
Lernziele: Erkennen der Chancen, Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben

Die neue Siemens Geschirrspülerbaureihe – bestCollection – ab Herbst 2020
Referent: Klaus Trautwein, SIEMENS SEG Hausgeräte 
Zielgruppe: Verkäufer Weiße Ware
Seminareinstufung: Fortgeschrittene, Experten
Lernziele: Vermitteln der Mehrwerte unserer neuen Spüler

Neuheiten Geschirrspüler + Neuheiten der ExpressEdition (GH-Sondermodelle)
Referent: Alexander Küppers, Robert Bosch Hausgeräte 
Zielgruppe: Mitglieder, Händler
Seminareinstufung: Fortgeschrittene 
Lernziele: Die neuen Features der Bosch Geschirrspüler können aktiv im Verkaufsgespräch angewandt werden.

Haus und Gebäudeinstallation

08:00-08:30

Ü20 PV Anlagen – von der Volleinspeisung zur „Null“-Einspeisung
Zweitnutzung von PV Anlagen die aus der Förderung fallen
Referent: Rüdiger Raasch, Experte aus dem Fachgroßhandel 
Zielgruppe: Techniker und Personen mit technischem Verständnis
Seminareinstufung: Grundlagen – Fortgeschrittene und Experten
Lernziele: Lösung für Ü20 PV Anlagen die aus der Förderung fallen

09:00-09:45

LB-Management – der clevere Baukasten, eine Systemübersicht mit Komfortanwendungen
Referent: Markus Greß, JUNG 
Zielgruppe: Elektrohandwerk 
Seminareinstufung: Grundlagen & Fortgeschrittene 
Lernziele: Kennenlernen der Komponenten und die zugehörigen Einsatzmöglichkeiten

10:00-10:45

WAGO Serie 221 – Neuheiten für Anwendungen mit COMPACT Verbindungsklemmen
Referent: Andreas Brettschneider & Sebastian Heemeier, WAGO
Zielgruppe: Handwerk 
Seminareinstufung: Grundlagen 
Lernziele: Anwendungslösungen 
Per Zufall ausgeloste Gewinner*: 
E.G., X.Q., O.M., M.S.

*Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. 

11:00-11:45

Kopfstellen , Klassisch bis zur IPTV
Referent: Herbert Stumpe, Televes
Zielgruppe: Installateure, Planer, Fachberater
Seminareinstufung: Fortgeschrittene
Lernziele: Zusammenhänge , technische Grundlagen einer Sat- Umsetzung nach DVB-C und IPTV

12:00-12:30

Jetzt ist es soweit: IQ HTA (analog)
Referent: Markus Winterhalter, Siedle 
Zielgruppe: Elektrohandwerk, Elektrogroßhandel
Seminareinstufung: Grundlagen
Lernziele: Kennenlernen einer neuen Generation (IQ-Telefone) von Innenstationen, die gegen vorhandene Siedle Innenstationen ab 1952 ausgetauscht werden können und zusätzlich App-Funktionalität besitzen.

13:00-13:30/45

Funktionsflächen im Zählerschrank, Normen und Baustromverteiler
Referenten: Jannik Schlegel & Rainer John, ABB
Zielgruppe: Elektroinstallateur, Schaltanlagenbauer
Seminareinstufung: Grundlagen – Fortgeschritten
Lernziele: Funktionsflächen im Zählerschrank kennen. Anforderungen an Baustromverteiler kennen und verstehen

Powered by

Mit freundlicher Unterstützung von: 

MITEGRO Gesellschafter

Sie haben noch offene Fragen? Sprechen Sie uns einfach an. 

Wir sind für Sie da:
Frau Lisa Steingrube
Tel.: +49 511 61599-16
eacademy(at)mitegro.de

Newsletter-Anmeldung für Azubis, Einsteiger und Interessierte

Sie möchten bezüglich unserer Azubi Wochen auf dem Laufenden gehalten werden? 

Einmal im Jahr veranstalten wir eine Schulungsreihe nur mit Grundlagen-Wissen. In erster Linie für Azubis im Elektrobetrieb und im Elektrofachgroßhandel. Aber auch für Einsteiger und Interessierte.

Melden Sie sich an um selbst teilzunehmen oder aber um Ihre Mitarbeiter/innen anzumelden.

(Der Newsletter wird nur punktuell für die Azubi Wochen versendet.) 

 



 

 

Datenschutzerklärung*




 

Anmelden
Abmelden