Digitale Schulungen – 2. Halbjahr

Der eAcademy by MITEGRO Schulungsplan für das 2. Halbjahr 2022

Liebe/r Lernende/r,
die Webinarplanung bei der eAcademy by MITEGRO wird in Zukunft immer halbjährlich erfolgen. Mit einem Vorlauf von 6 Monaten haben Sie nun die Möglichkeit, sich frühzeitig für die digitalen Schulungen der führenden Hersteller anzumelden. In den Monaten August bis Dezember des Jahres 2022 erwarten Sie knapp 30 Live-Webinare zu unterschiedlichen Themen. Wir haben in Abstimmung mit den einzelnen Herstellern für jedes Webinar eine Kurzbeschreibung, die entsprechende Zielgruppe und daraus resultierende Lernziele für Sie definiert. Entscheiden Sie anhand der untenstehenden Informationen, zu welchem Webinar Sie sich anmelden. Die Anmeldung zu allen Webinaren der eAcademy by MITEGRO ist kostenlos.

Viel Spaß beim Lernen! 

Schon voller Vorfreude auf das Jahr 2023? Wir auch!

Die 1. Halbjahresübersicht mit allen digitalen Schulungen von Januar bis Juni 2023.
Jetzt kostenlos anmelden!

Aufzeichnungen der vergangenen Webinare:

Smart Home Solution

Beschreibung: Smart Home Solution: Das Haus bedienen mit App – sehen, was geht im Haus. Intelligente Gebäudetechnik als Grundlage für die Anbindung an das intelligente Stromnetz der Zukunft! Wir geben einen kurzen Funktionsüberblick, was kann man mit Smart Home bereits alles lösen, von vernetzen Automatismen, über DALI bis hin zur sprachassistierenden Bedienung auch für ältere Menschen. Wir zeigen in Teilen auch hier, wie es geht!
Zielgruppe: Elektrofachhandwerker, Systemintegratoren, Bauträger sowie Mitarbeiter/innen im Elektrofachgroßhandel
Lernziel: Das Kennenlernen des Systems und der Geräte (teilweise) und deren momentanen gesamten Funktionsmöglichkeiten. Sie erlernen eine ideale Basis, um Endkunden/Bauherrn kompetent beraten zu können.
Seminareinstufung: Grundlagen
Referent: Elmar Löffler
Relevant für: Deutschland und Österreich

Lichtverschmutzung – Auswirkungen von Licht auf Tier- und Umwelt

Beschreibung:

  • Verantwortungsvolles Planen einer Beleuchtung im Außenraum
  • Zukunftssicher, generationengerecht und trotzdem modern und effizient
  • Konzeptionell ökologisch denken

Zielgruppe: Handel und Handwerk – Alle die sich für unsere Umwelt einsetzen und nachhaltig handeln möchten.
Lernziel: Sensibilisierung zum Thema Lichtverschmutzung
Seminareinstufung: Grundlagen
Referent: Unabhängiger Licht-Experte Michael Immecke, Dipl.-Ing. Innenarchitekt (BDIA) und Lichtplaner
Relevant für: Deutschland und Österreich

MiniSafe 2 meets Google Home – so einfach kann Sprachsteuerung sein.

Beschreibung: 
Das Thema Sprachsteuerung ist in aller Munde. Bekannt ist vor allem der Dienst Amazon Alexa. Aber auch Google bietet mit Google Home eine Interessante Alternative an.
Zielgruppe: Elektrogroßhandel und Elektriker
Lernziel: Technik-Überblick und Inbetriebnahme
Seminareinstufung: Grundlagen
Referent: Patrick Labusch
Relevant für: Deutschland und Österreich

5 Fehler bei der Videoüberwachungsplanung – Und wie Sie zu vermeiden sind

Beschreibung: 
Die Planung einer Videoüberwachungsanlage wirkt im ersten Moment sehr komplex. Um den typischen Fallstricken aus dem Weg zu gehen und Probleme zu vermeiden habe wir die 5 gängigsten Fehler für Sie identifiziert. Einfach am Webinar teilnehmen und entspannter planen.
Zielgruppe: Elektroinstallateure und Mitarbeiter/innen im Fachgroßhandel, sowie alle die sich für die Planung einer Videoüberwachungsanlage interessieren
Lernziel: Sie lernen, worauf es bei der Planung einer Videoüberwachungsanlage ankommt und welche Fehler Sie in jedem Fall vermeiden sollten.
Seminareinstufung: Grundlagen
Referent: Herbert Schönhöfer
Relevant für: Deutschland und Österreich

HCL mit DALI DT8

Beschreibung: 

  • HCL (Human Centric Lighting) 
  • DALI-2 und DALI Gerätetyp 8 (DT8) 
  • B.E.G. HCL Konzepte: Vernetzbare Lösung am Beispiel KNX/DALI Gateway und All-in-One Insellösung am Beispiel PD4-M-HCL2

Zielgruppe: Berater, Planer, Integratoren, Installateure und Kunden sowie Mitarbeiter/innen Elektrogroßhandel
Lernziel: Sie erhalten neue Erkenntnisse bezüglich HCL-Steuerungskonzepte mit DALI DT8.
Seminareinstufung: Fortgeschrittene
Referenten: Dieter Walz und Christoph Börsch
Relevant für: Deutschland und Österreich

Grundsätzliche Funktion von programmierbaren Steuerrelais und Einsatzmöglichkeiten in Wohn- und Zweckbauten

Beschreibung: 

  • Wie sieht ein Steuerrelais aus?
  • Wie funktioniert ein Steuerrelais?
  • Welche Funktionen stehen für die Erstellung von Programmen zur Verfügung?
  • Anwendungen und Komfortfunktionen, die einfach mit einem Steuerrelais realisiert werden können.
  • Fragen und Antworten

Zielgruppe: Auszubildende (ab 2. Ausbildungsjahr), Elektroinstallateure, ETGA Planer, Elektrofachgroßhandel
Lernziel: Sie lernen, worauf es bei der Planung einer Videoüberwachungsanlage ankommt und welche Fehler Sie in jedem Fall vermeiden sollten.
Seminareinstufung: Grundlagen
Referent: Wilhelm Konrad
Relevant für: Deutschland und Österreich

Flucht- und Rettungswege: Lösungen und Systeme nach DIN 4102-11

Beschreibung: 
Eines der Schutzziele im Brandfall: Flucht- und Rettungswege sind die zentrale Lebensader des Gebäudes und müssen unter allen Umständen benutzbar bleiben. Lernen Sie in einem praxisnahen und interaktivem Online Seminar die zahlreichen OBO-Systeme nach DIN 4102-11 kennen. Ihre Fragen beantworten wir direkt live. Darüber hinaus erhalten Sie weiteres Informationsmaterial zum digitalen Nachschlagen und Nachlesen.
Zielgruppe: Installateur & Elektrogroßhandel
Lernziel: Einbau & Verwendung von Systemen in Flucht- und Rettungswegen
Seminareinstufung: Grundlagen & Fortgeschrittene
Referent: Patrick Wiggeshoff, Carsten Austinat
Relevant für: Deutschland und Österreich

Der Fachgroßhandel präsentiert: Live Talk im Gerätebereich – Die Geräte Neuheiten 2022

Beschreibung: 
Auch in diesem Jahr veranstalten wir von der eAcademy by MITEGRO wieder den Live – Talk im Gerätebereich. Erfahren Sie in diesen 2,5 Stunden alles rund um die Geräte Neuheiten 2022 der 5 großartigen Hersteller!

Agenda:

  • Start und Begrüßung
  • Miele, Sven Lingenfelder
  • Uhr: Siemens, Klaus Trautwein
  • BSH Kleingeräte, Alexander Küppers
  • Bosch Großgeräte, Maximilian Gründobler
  • AEG/Electrolux, Andreas Stegner

Zielgruppe: Der Elektrofachhandel sowie Mitarbeiter*innen des Elektrofachgroßhandels

Smartmatic 2.0 – Die drahtlose Smart Home- und Lichtsteuerung

Beschreibung: 

In der heutigen Zeit der Energiewende und der immer stärker steigenden Kosten der Energieversorgung, ist das Interesse an Smart Home-Technologie in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Smartmatic 2.0 ist das neue drahtlose System für jedes Zuhause. Technologien gibt es viele auf dem Markt, lassen Sie sich von dieser überzeugen.
Zielgruppe: Elektroinstallateure, Anwender und Mitarbeiter/innen im Elektrofachgroßhandel
Lernziel: Lernen Sie die Technologie hinter Smartmatic 2.0 kennen. Die einfache Planung, Installation und Inbetriebnahme zum komfortablen Smart Home.
Seminareinstufung: Grundlagen & Fortgeschrittene
Referent: Tarik Kuduzovic
Relevant für: Deutschland und Österreich

Die Energieversorgung in der Zukunft

Beschreibung: 

  • Wie sieht aktuell die Energieversorgung aus?
  • Welche Lösungen gibt es zurzeit und wie Zukunftssicher sind diese?
  • Die Wärmepumpe: Raketentechnik oder doch ganz einfach?
  • Autarkie: Wunschgedanke oder machbar?
  • Ausblicke in die Zukunft: Technik und Politik

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen sowie Kunden des Elektrofachgroßhandels, Installateure
Lernziel: Sie erhalten einen Einblick in das Thema Nachhaltigkeit und Umwelttechnik.
Seminareinstufung: Grundlagen 
Referent: Matthias Riemenschneider
Relevant für: Deutschland und Österreich

Heizen ohne Gas oder andere fossile Brennstoffe – Die Energiewende hat begonnen.

Beschreibung:  Entscheidend wird dabei die Wahl des richtigen Heizsystems sein. Der große Vorteil der elektrischen Heizung gegenüber allen anderen besteht darin, dass sie vollständig umweltfreundlich sein kann, natürlich abhängig von der Energiequelle, und zudem äußerst flexibel und kostengünstig ist. Die moderne Elektroheizung ist die zukunftssichere und saubere Alternative zur Gasheizung und Ölheizung. Der Return on Investment ist enorm, nicht nur in Bezug auf die Kosten, sondern auch in Bezug auf Unabhängigkeit und ein nachhaltigeres und gesünderes Leben.
Zielgruppe: Bauherren, Planer, Installateure
Lernziel: Sie lernen etwas über die unterschiedlichen Heizungstypen (Zusatzheizung, Elektrische Fußbodenheizung, Infrarotheizung).
Seminareinstufung: Grundlagen
Referenten: Stefan Schneider & Sandro Lorch
Relevant für: Deutschland und Österreich

Bestes Licht für bessere Noten – die virtuelle Schule

Beschreibung: 

  • Normen und Vorschriften für Beleuchtungsanlagen in Schulen
  • Kriterien für ein gutes Lichtmanagement im Klassenraum
  • Nutzungs- und Raumvarianten für weiterführende Schulen
  • Intelligente Automations- und Lichtlösungen für weiterführende Schulen

Zielgruppe: Installateure mit Projektabwicklung, Projektleiter mit technischer Umsetzung, Bauleiter, Vorarbeiter
Lernziel: Sie lernen alles rund um die Normen und Vorschriften für Beleuchtungsanlagen sowie Lichtlösungen in Schulen.
Seminareinstufung: Grundlagen 
Referent: Sebastian Gebauer
Relevant für: Deutschland 

Eine neue Generation Schaltgeräte – mit einer App ist vieles leichter

Beschreibung: 
Sie sind es leid Schaltgeräte über kleine Displays und Knöpfe zu konfigurieren? Mit der passenden App können Sie Schaltgeräte schnell und einfach konfigurieren. Wir zeigen Ihnen wie es funktioniert.
Zielgruppe: Elektrogroßhandel und Elektriker
Lernziel: Technik verstehen und Inbetriebnahme des Gerätes.
Seminareinstufung: Grundlagen 
Referent: Stefan Krause
Relevant für: Deutschland und Österreich

Baulicher Brandschutz

Beschreibung: 
Diese Schulung beschäftigt sich mit den Grundlagen des baulichen Brandschutzes nach DIN 4102 Teil 12 und der MLAR sowie die Verwendung der zugelassenen Materialien für den Funktionserhalt bei Holzbauten.
Zielgruppe: Elektroinstallateure und Mitarbeiter/innen im Elektrogroßhandel
Lernziel: Vertiefen des Grundwissens zu diesem Thema. Darstellung der Materialien aus dem Hause Niedax und ihre Verwendung im Bereich baulicher Brandschutz.
Seminareinstufung: Grundlagen, Fortgeschrittene und Experten
Referent: Carsten Stirenberg
Relevant für: Deutschland 

Diese Woche: E-Mobilität und PV im Fokus

PV Überschussladen für Elektromobilität

Beschreibung: 
1. Grundlagen Ladetechnik
2. Synergien von Solar und Elektromobilität
3. Einflussfaktoren auf die Ladegeschwindigkeit
4. Vorstellung solarer Ladefunktionen anhand des Beispiels KOSTAL ENECTOR
5. Visualisierung und Steuerung per App

Zielgruppe: Point of Sales Mitarbeiter Großhandel / Installateure
Lernziel: Vermittlung der Vorteile und Möglichkeiten des solaren Ladens
Seminareinstufung: Grundlagen 
Referent: Kai Langel, KOSTAL Solar Electric
Relevant für: Deutschland 

Normgerechte Installation von E-Ladepunkten

Beschreibung: 
Das Webinar stellt die normativen Anforderungen nach DIN VDE 0100-722 in den Fokus, um elektrische Ladepunkte in Betrieb zu nehmen. Am konkreten Praxisbeispiel werden die Anforderungen an die normgerechte Installation einer Wallbox (11 kW) mit integrierter 6mA DC-Fehlerstromerkennung aufgezeigt.
Zielgruppe: Planer, Installationsbetriebe, Fuhrparkmanager, Elektrofachgroßhandel
Lernziel: Erlangen von normativen Kenntnissen zum Thema Errichtung von E-Ladepunkten.
Seminareinstufung: Grundlagen 
Referent: Tobias Sand, Siemens AG
Relevant für: Deutschland 

Lastmanagement mit Ladesystemen von MENNEKES im Einfamilienhaus und in größeren Liegenschaften

Beschreibung: 
Der Teilnehmer lernt wie man mit MENNEKES Ladesystemen auf einfache Art und Weise ein statisches oder dynamisches Lastmanagement plant, installiert und konfiguriert. Außerdem kann der Teilnehmer die passenden Produkte für ein Lastmanagement zusammenstellen.

Zielgruppe: Elektrotechnisch ausgebildete Personen, die sich bereits mit dem Thema Elektromobilität auskennen.
Lernziel:  Finden passender MENNEKES Ladesysteme für ein statisches oder dynamisches Lastmanagement. Installation und Konfiguration der Produkte.
Seminareinstufung: Fortgeschrittene 
Referent: Eckhard Wiese, Mennekes
Relevant für: Deutschland und Österreich

Laden im Unternehmen 2.0

Beschreibung: 
Die Herausforderung „Laden im Unternehmen“ bewerten und perfekt umsetzen:

  • Intelligente Ladelösungen für den Fuhrpark
  • Lastmanagement
  • Unterschiedliche Abrechnungsmöglichkeiten im Backend (Intern, Mitarbeiter, Kunden, Gäste)

Zielgruppe: Planer, Installationsbetriebe, Fuhrparkmanager, Elektrofachgroßhandel
Lernziel: Wissensaufbau im Bereich Ladelösungen, Lastmanagement und Abrechnung
Seminareinstufung: Fortgeschrittene
Referenten: Andreas Selzer, ABL & Miriam Rudolf, Reev
Relevant für: Deutschland und Österreich

Planung einer PV Anlage

Beschreibung: 
In diesem Webinar zeigen wir Ihnen wie das ELTROPA Pro.Tool Sie bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen kann.

Wir stellen vor, wie Sie bei der Planung von PV-Anlagen von der Dachbelegung und Gestellplanung über Wechselrichter-Auslegung, Stringplan bis hin zu Ertragsprognose und Kundenverwaltung vorgehen können.

  • Kurze Firmenvorstellung
  • Grundlagen zu PV-Anlagen und Dächern
  • Lastermittlung, Normen, Schadensursachen
  • Planung von PV-Montagesystemen mit dem ELTROPA Pro.Tool
  • Elektrische Auslegung mit dem E-Designer

Zielgruppe: Elektrogroßhandel und Elektrobetriebe (Schwerpunkt PV)
Lernziel: Grundlegende Produktkenntnisse, Verständnis über Funktion und Aufbau einer PV-Anlage, Grundlagenkenntnisse zur PV-Planung
Seminareinstufung: Grundlagen 
Referenten: Malte Brinkmann, Eltropa und Andre Rauer, Lorenz Montagesysteme
Relevant für: Deutschland und Österreich

Nachhaltig fahren – besser leben: Die neuen Wallboxen für zu Hause und den Mittelständler

Beschreibung: 

  • Welche Box für welche Anwendung?
  • Richtig planen und installieren
  • Schutzgeräte / MID-Zähler: on board
  • Schnell und sicher: Die Inbetriebnahme
  • Ready-to-use-Lastmanagement

Zielgruppe: Elektrofachkräfte und Administratoren sowie Mitarbeiter/innen aus dem Elektrofachgroßhandel

Lernziel: Erlangen Sie die Sicherheit im Umgang mit Wallboxen.

Seminareinstufung: Grundlagen bis Fortgeschrittene

Referent: Achim Hilfenhaus

Relevant für: Deutschland und Österreich

Smarte Vernetzung für das Gebäude – Zumtobel und IHaus

Beschreibung: 

  • Worum geht’s?
  • LITECOM (Lichtmanagementsystem) verbindet sich mit KNX und IOT
  • Nahtlose Vernetzung mit der Gebäudeleittechnik. Licht stellt Informationen bereit und eröffnet Steuerungsmöglichkeiten
  • Licht verbindet Klima, Wohlbefinden und Nachhaltigkeit
  • Licht gibt Signale und vermittelt Botschaften

Zielgruppe:  Elektrogroßhandel und Elektrobetriebe, Planer und Architekten

Lernziel: Lernen Sie das intelligente Betriebssystem für Ihr Gebäude kennen. Lichtsteuerung mit KNX und IoT erschafft ein völlig neues Sensornetzwerk für Ihr Gebäude. So behalten Sie mit Licht alle wichtigen Informationen im Überblick. Wie das geht, lernen Sie hier.

Seminareinstufung: Grundlagen bis Fortgeschrittene – Grundverständnis für KNX und Lichtmanagement wird vorausgesetzt.

Referenten: Stephan von Appen und Bernd Große Daldrup-Henker

Relevant für: Deutschland und Österreich

Bedarfsgerechtes Licht in der Industrie - höchst wirtschaftlich, komfortabel und einfach realisierbar

Beschreibung: Licht nur dort, wo es gebraucht wird, nur dann, wenn es benötigt wird, nur so hell wie nötig und nur so lange es erforderlich ist – Mit Hilfe eines Lichtmanagementsystems lassen sich die Effizienzpotenziale der LED-Technologie optimal ausschöpfen.

Wir zeigen Ihnen, welche leitungsgebundenen und funkbasierten Systeme und Kommunikationsmöglichkeiten zurzeit „state of the art“ sind und wie Sie mit Hilfe eines Lichtmanagements nicht nur sparen, sondern den Arbeitsalltag angenehmer gestalten und die Umwelt schonen können.

Zielgruppe: Großhandel, Installateure und (End-) Kunden im Bereich Industriebeleuchtung / Hallenbeleuchtung / Feuchtraumleuchten

Lernziel: Die Teilnehmer erfahren, wie einzelne Leuchten bzw. komplette Beleuchtungsanlagen smart werden können, welche Vorteile dabei entstehen und welche Lösungen der Hersteller SCHUCH hierfür anbietet.

Seminareinstufung: Grundlagen bis Fortgeschrittene 

Referent: Taras Yuzkiv

Relevant für: Deutschland und Österreich

IoT-Industriestandard für digitale Gebäudetechnik mit Wibutler und Eltako

Beschreibung: Digitale Gebäudetechnik gibt es in vielen Gewerken. Leider häufig Insellösungen und nicht miteinander vernetzbar. Wir zeigen Ihnen, wie Hersteller und sogar Gewerkeübergreifende Lösungen geschaffen werden können.

Steuern Sie die Beleuchtung, Beschattung und Heizung noch energieeffizienter. Natürlich darf auch die Sicherheitstechnik nicht fehlen. Nehmen Sie sich diese 30 Minuten Zeit und stellen anschließend gerne Ihre Fragen.

Zielgruppe: Elektroinstallateure, planende Ingenieure, Systemintegratoren und Mitarbeiter*innen im EGH

Lernziel: Potentiale zum Energiesparen erkennen und umsetzen.

Seminareinstufung: Fortgeschrittene

Referenten:Stefan Krause (Eltako) und Dominik Greiwe (Wibutler)

Relevant für: Deutschland und Österreich

Was verstehen Sie unter einer smarten Lichtlösung?

Beschreibung: Ist es eine Automatisierung, ein Monitoring vom Energieverbrauch oder doch das richtige Licht genau zu dem Zeitpunkt an dem Ort wo Sie es benötigen?

Intelligente Steuerungslösung für Ihre Beleuchtungsanlage

Das richtige Licht, zur richtigen Zeit, in der richtigen Intensität, am richtigen Ort. Wie und mit welcher Steuerungstechnik wird diese Vision verwirklicht, welcher Nutzen wird dabei erzielt und worauf ist zu achten? Das und vieles mehr stellt Ihnen LEDVANCE in seinem Online-Seminar vor.

Zielgruppe:  EGH-Lichtfachberater, Lichtplaner, Installateur, Endanwender, Anlagenbetreiber

Lernziel:

  • Überblick der Projektanforderungen
  • Einsatz und Nutzen von Steuerungstechnologien
  • Wie kann das richtige Licht, zur richtigen Zeit, in der richtigen Intensität dort erscheinen, wo das Licht und seine Wirkung benötigt wird.

Seminareinstufung: Fortgeschrittene und Experten

Referentin: Cornelia Fürst

Relevant für: Deutschland und Österreich

Welcher Dimmer und Dimmtechniken stehen zur Verfügung?

Beschreibung: Erlernen Sie heute die wichtigsten und unterschiedlichen Dimmer und Techniken im Bereich Lichtsteuerung. Unter anderem erläutern wir die neuen Unterputz-Dimmer aus dem Sortiment Busch-flextronic und Free@home Flex.

Zielgruppe: Elektrogroßhandel und Elektroinstallateure

Lernziel: Sie erhalten Kenntnisse der neuen Dimmerfamilie.

Seminareinstufung: Grundlagen bis Fortgeschrittene

Referent: Jürgen Heinrich

Relevant für: Deutschland und Österreich

Planung und Ausführung von Brandwarnanlagen in kleinen und mittleren Gebäuden

Beschreibung: 

  • Lernen Sie die Unterschiede von Rauchwarnmeldern, Brandwarn- und Brandmeldeanlage kennen.
  • Wenden Sie die neue Anwendungsnorm DIN VDE V 0826-2 an.
  • Planen und projektieren einer BWA
  • Grundlagen des technischen Aufbaus und Funktionen einer Brandwarnanlage
  • Lernen Sie anhand von Animationsbeispielen Anwendungen in der Praxis
  • Ihre Qualifikation zur Fachkraft Gefahrenmeldeanlage mit Zertifikat

Zielgruppe:  Elektriker, Installationsbetriebe, Errichter, Techniker, Gebäudebetreiber, Facility Management, Planer

Lernziel:

  • Brandschutz in kleinen und mittleren Gebäuden
  • Unterscheidung von Rauchwarnmeldern, Brandwarnanlagen und Brandmeldeanlagen
  • Anwendung der Norm DIN VDE V 0826-2
  • Planung und Auslegung von Zentrale und Peripheriegeräten
  • Umsetzung in der Praxis anhand von Beispielen

Seminareinstufung: Grundlagen

Referent: Wolfgang Lütkeniehoff

Relevant für: Deutschland und Österreich

Glasfasertechnik leicht erlernt

Beschreibung: 

  • Glasfaser (Lichtwellenleiter) Grundlagenwissen
  • Glasfaserarten und deren Aufbau
  • Die wichtigsten Steckertypen
  • Aufbau von Glasfaserkabel
  • Verarbeitungstechniken
  • Sortimentsübersicht

Zielgruppe: Installateure, Produktmanager, Einkäufer

Lernziel: Sie erhalten einen Einblick in das Thema der Glasfasertechnik und lernen etwas über die unterschiedlichen Arten der Steckertypen sowie den Aufbau von Glasfaserkabeln.

Seminareinstufung: Grundlagen

Referent: Dirk Reich

Relevant für: Deutschland und Österreich

Stehen steigende Ansprüche an die Lichtplanung im Widerspruch zu den Klimazielen?

Beschreibung: Wirtschaftliche und ökologische Betrachtung: Ab wann es sich lohnt eine Leuchte zu tauschen und wann es besser wäre sie zu behalten.

Der Verkehrsclub Österreich ermittelte, dass die Anschaffung eines PKWs der 1 Liter pro 100km weniger verbraucht als sein Vorgänger, mindestens 200.000km gefahren werden müsste um sich ökologisch zu rechnen. Wie sieht das bei Leuchten aus?

Zielgruppe: Lichtplaner, Licht-Interessierte, Mitarbeiter/innen im Elektrogroßhandel und all diejenigen die sich für das Thema Nachhaltigkeit im Elektrohandwerk interessieren

Seminareinstufung: Fortgeschrittene (Grundlagen und Verständnis für eine Lichtplanung sollten vorhanden sein)

Referent:Unabhängiger Licht-Experte Michael Immecke, Dipl.-Ing. Innenarchitekt (BDIA) und Lichtplaner

Relevant für: Deutschland und Österreich

Wann setze ich den Präsenzmelder oder den Bewegungsmelder ein – welches Gerät aus dem Sortiment ist das Richtige?

Beschreibung:  Bei der Vielzahl von Bewegungs- und Präsenzmeldern ist eine gute Planung wichtig. Eine Hand von Anwendungsbeispielen hilft Ihnen die richtige Wahl zu treffen.

Zielgruppe: Elektrogroßhandel und Elektroinstallateure

Lernziel: Sie erhalten Kenntnisse des neuen Bewegungs- & Präsenzmeldersortiments.

Seminareinstufung: Grundlagen

Referent: Carsten Mordos

Relevant für: Deutschland und Österreich

Planungsfehler zum Nachdenken – Von der Lichterkette zur Gebäudebeleuchtung – Das Advents-Event

Beschreibung:

So kurz vor Weihnachten möchten wir Ihnen mit diesen Licht-Planungsfehlern den Feierabend versüßen. Wir bringen Sie zum Lachen, zum Staunen und zum Nachdenken. Unser unabhängiger Licht-Experte Michael Immecke hat Ihnen Beispiele mitgebracht, die Sie so schnell nicht vergessen werden.

  • Wartungsfehler
  • Ausführungsfehler
  • Planungsfehler
  • Und noch mehr Fehler

Zielgruppe: Lichtplaner, Licht-Interessierte, Elektroinstallateure, Mitarbeiter/innen im Elektrogroßhandel

Seminareinstufung: Fortgeschrittene (Grundlagen und Verständnis für eine Lichtplanung sollten vorhanden sein)

Referent: Unabhängiger Licht-Experte Michael Immecke, Dipl.-Ing. Innenarchitekt (BDIA) und Lichtplaner

Relevant für: Deutschland und Österreich

Technische Voraussetzungen

Um an den Webinaren der eAcademy by MITEGRO teilnehmen zu können, müssen Sie folgende Hinweise unbedingt beachten:

  • Sobald Sie sich anmelden, erhalten Sie eine Bestätigungsmail mit einem Teilnahmelink, 1 Tag und 1 Stunde vor Beginn erhalten Sie eine Erinnerungs-E-Mail mit dem Anmeldelink
  • Sie können sich via Computer, Laptop oder mobilem Endgerät in das Webinar einwählen. Die Schulung wird mit Go2Webinar durchgeführt.
  • Sie benötigen eine stabile Internetverbindung (am besten per LAN-Kabel)
  • Sie benötigen keine Kamera oder Headset – Sie sind während des Webinars weder zu hören noch zu sehen
  • Zuhören können Sie über die Audiofunktion Ihres Rechners oder über die Telefoneinwahl
  • Gerne dürfen Sie den Referenten Ihre Fragen stellen – nutzen Sie hierfür das Fragenfenster Ihres Go2Webinar-Bedienpanels
  • Die Teilnehmer-Liste ist nicht sichtbar
  • Sollten Sie nicht Live am Webinar teilnehmen können, melden Sie sich gerne trotzdem an. Wir schicken Ihnen im Nachgang die Aufzeichnung per E-Mail.
mitegro gesellschafter - eine dienstleistung von:

Newsletter-Anmeldung für Azubis, Einsteiger und Interessierte

Sie möchten bezüglich unserer Azubi Wochen auf dem Laufenden gehalten werden? 

Einmal im Jahr veranstalten wir eine Schulungsreihe nur mit Grundlagen-Wissen. In erster Linie für Azubis im Elektrobetrieb und im Elektrofachgroßhandel. Aber auch für Einsteiger und Interessierte.

Melden Sie sich an um selbst teilzunehmen oder aber um Ihre Mitarbeiter/innen anzumelden.

(Der Newsletter wird nur punktuell für die Azubi Wochen versendet.) 

 



 

 

Datenschutzerklärung*




 

Anmelden
Abmelden