Sie haben eine Online Schulung verpasst? Kein Problem! Hier finden Sie eine Übersicht der vergangenen Seminar-Themen sowie deren Aufzeichnungen. So haben Sie zu jeder Zeit vollen Zugriff auf die Informationen.
Sollten Sie weitere Fragen zu den einzelnen Themen haben oder einen Vorschlag für ein neues Thema haben, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail.
Bei mobiler Ansicht, bitte das Smartphone drehen!
Partner | Datum | Webinarbeschreibung | Videolink |
---|---|---|---|
![]() | 03_2023 | Gemacht für jedes Zuhause: Die neuen WiFi Aktoren für jede Anwendung. Jetzt ganz einfach Beleuchtung, Beschattung und weitere Anwendungen direkt mit Apple Home steuern. Die neuen WiFi Aktoren für jede Anwendung. Das Thema IoT ist in aller Munde. Von der Kaffeemaschine bis hin zum Mähroboter, alle Geräte können miteinander kommunizieren und Daten austauschen. Aber geht das auch mit Eltako Relais? Lernziel: In diesem Webinar verstehen Sie die Produkteigenschaften und erfahren alles über die Inbetriebnahme. Referenten: Stefan Krause und Kai Sepp, Eltako (55 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() |
![]() | 03_2023 | Refurbishment / Intelligente Renovierungslösungen von Beleuchtungsanlagen mit Zumtobel Sanierung von Beleuchtungsanlagen in Industrie und Bürogebäuden: Das Webinar soll wichtige Grundsätze der Sanierung von Beleuchtungsanlagen aufzeigen und ebenfalls Detailfragen klären. Speziell in kommerziell genutzten Gebäuden sind oft bei der Sanierung auf wichtige Kenngrößen der Sanierung zu achten. Referent: Bernd Große Daldrup (60 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() ![]() |
![]() | 03_2023 | Anschluss an die Zukunft: Türkommunikation ganz smart mit Siedle Türkommunikation ganz smart. Haustelefone funktionieren genauso wie herkömmliche Geräte. In Verbindung mit der einer App verbinden sie die Türsprechanlage – ganz smart – zusätzlich mit mobilen Endgeräten. Für Bestandsanlagen ab 1952. Die Inbetriebnahme der Siedle App dauert nur wenige Minuten. Referent: Markus Winterhalter, Siedle (60 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() ![]() |
![]() | 02_2023 | Datennetzwerkverkabelung mit Kupfertechnik mit Metz Connect Eine gute Verkabelung ist der Garant für eine sichere, stabile und zuverlässige Datenübertragung. Im Seminar „Kupferanschlusstechnik“, lernen Sie die wichtigsten Inhalte der Normen für strukturierte Gebäudeverkabelung kennen. Sie lernen alles Wissenswerte rund um den RJ45 Stecker und dessen Einsatzbereiche und Installationsmöglichkeiten. Referent: Dirk Reich, Metz Connect (60 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() ![]() |
![]() | 02_2023 | DALI-Raumlichtsteuerung auch mit HCL-Unterstützung mit Theben Egal ob Lichtsteuerung, Lichtregelung, HCL- Raumlicht (Human centric light) oder Farblichtmanagement, nach Präsenz- oder Zeitvorgaben, wir geben einen kurzen Einblick in DALI Lichtmanagement Grundlagen. Einfach konfiguriert mit intuitiver Software zur DALI-2 Room Solution von Theben und natürlich wie gewohnt bei uns, einen praktischen Teil zum Schluss. Referent: Elmar Löffler, Theben (60 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() ![]() |
![]() | 02_2023 | Kurzschlussfestigkeit von elektrischen Anlagen mittels Konstruktionsrichtlinie mit Siemens In diesem Webinar werden Fragen beantwortet, die jeden Elektrokonstrukteur täglich beschäftigen: • Erfülle ich die Anforderung bzgl. der Kurzschlussfestigkeit gemäß DIN EN 60204-1 (06/2019)? • Wie hoch ist der zu erwartende maximale Kurzschlussstrom am Einbauort meiner Maschine/Anlage? • Beherrscht meine Maschine/Anlage den maximal zu erwartenden Kurzschlussstrom sicher? Referenten: Wolfram Fiedler und Wolfgang Greis, Siemens (60 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() ![]() |
![]() | 02_2023 | DVB über Ethernet – IPTV | Lösungen für Gastgewerbe, Krankenhäuser und Industrie mit Televes – DVB-IP-Headends für den Einsatz in Krankenhäusern oder Hotels – TV die Middleware-Lösung für Interaktive Mehrwertdienste – ARANTIA CAST Casting Lösung – Digitale Beschilderung als Einzellösung oder Ergänzung zur Hotel-Kopfstelle – Netzwerkstruktur Referent: Markus Gronbach, Televes (60 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() ![]() |
![]() | 01_2023 | Grünes Licht für Morgen – intelligente und nachhaltige Beleuchtungssysteme Kosten sparen durch den Einsatz intelligenter Lichtsysteme: – Erläuterung von Fallbeispielen (mit geprüften Berechnungen durch unabhängige Institute) sowohl für eine Tiefgarage als auch eine Wohnanlage – Einsparpotentiale im Einsatz intelligenter Lichtsysteme CO2 und Energie – Einfache Installation- und Inbetriebnahme – Nutzung der Bundesförderung für Leuchten – Ansatzpunkte für den Wegfall der Leuchtstoffröhre T8 Referent: Bennet-Justin Kühn, Steinel (45 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() ![]() |
![]() | 01_2023 | Türsprechanlagen – Einfache und schnelle Inbetriebnahme mit Grothe – Übersicht der Systeme – Vorstellung der modularen Türstation – Start der Programmierung – Programmierung – Rufweiterleitung – Abschluss / Fragen Referent: Michael Kunz (60 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() ![]() |
![]() | 01_2023 | Elektromobilität: Lädst du schon oder planst du noch? Mit myenergi -Produkteinführung und Produktvorteile der myenergi Familie – Verkaufsargumente der zappi – Was wünscht und erwartet der Installateur? – Was wünscht und erwartet der Endkunde? – Wo und wie finde ich den richtigen Kunden? – Das myenergi Fachpartnerprogramm „myexpert“ Referenten: Sarah Rohr und Matthias Roth (60 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() ![]() |
![]() | 12_2022 | Planungsfehler zum Nachdenken – Von der Lichterkette zur Gebäudebeleuchtung – Das Advents-Event So kurz vor Weihnachten möchten wir Ihnen mit diesen Licht-Planungsfehlern den Feierabend versüßen. Wir bringen Sie zum Lachen, zum Staunen und zum Nachdenken. Unser unabhängiger Licht-Experte Michael Immecke hat Ihnen Beispiele mitgebracht, die Sie so schnell nicht vergessen werden. – Wartungsfehler – Ausführungsfehler – Planungsfehler – Und noch mehr Fehler Referent: Michael Immecke (45 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() |
![]() | 12_2022 | Wann setze ich den Präsenzmelder oder den Bewegungsmelder ein – welches Gerät aus dem Sortiment ist das Richtige? Bei der Vielzahl von Bewegungs- und Präsenzmeldern ist eine gute Planung wichtig. Eine Hand von Anwendungsbeispielen hilft Ihnen die richtige Wahl zu treffen. Seminareinstufung: Grundlagen und Fortgeschrittene Referent: Jürgen Heinrich, ABB (45 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() ![]() |
![]() | 12_2022 | Stehen steigende Ansprüche an die Lichtplanung im Widerspruch zu den Klimazielen? Nachhaltigkeitsgespräch mit Michael Immecke: Wirtschaftliche und ökologische Betrachtung: Ab wann es sich lohnt eine Leuchte zu tauschen und wann es besser wäre sie zu behalten. Der Verkehrsclub Österreich ermittelte, dass die Anschaffung eines PKWs der 1 Liter pro 100km weniger verbraucht als sein Vorgänger, mindestens 200.000km gefahren werden müsste um sich ökologisch zu rechnen. Wie sieht das bei Leuchten aus? Seminareinstufung: Fortgeschrittene (Grundlagen und Verständnis für eine Lichtplanung sollten vorhanden sein) Referent: Michael Immecke (60 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() |
![]() | 12_2022 | Glasfasertechnik leicht erlernt mit Metz Connect – Glasfaser (Lichtwellenleiter) Grundlagenwissen – Glasfaserarten und deren Aufbau – Die wichtigsten Steckertypen – Aufbau von Glasfaserkabel – Verarbeitungstechniken – Sortimentsübersicht Seminareinstufung: Grundlagen Referent: Dirk Reich, Metz Connect (60 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() ![]() |
![]() | 12_2022 | Planung und Ausführung von Brandwarnanlagen in kleinen und mittleren Gebäuden mit Siemens – Lernen Sie die Unterschiede von Rauchwarnmeldern, Brandwarn- und Brandmeldeanlage kennen. – Wenden Sie die neue Anwendungsnorm DIN VDE V 0826-2 an. – Planen und projektieren einer BWA – Grundlagen des technischen Aufbaus und Funktionen einer Brandwarnanlage – Lernen Sie anhand von Animationsbeispielen – Anwendungen in der Praxis Seminareinstufung: Grundlagen Referent: Wolfgang Lütkeniehoff, ABB (60 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() ![]() |
![]() | 11_2022 | Welcher Dimmer und Dimmtechniken stehen zur Verfügung? Erlernen Sie heute die wichtigsten und unterschiedlichen Dimmer und Techniken im Bereich Lichtsteuerung. Unter anderem erläutern wir die neuen Unterputz-Dimmer aus dem Sortiment Busch-flextronic und Free@home Flex. Seminareinstufung: Grundlagen und Fortgeschrittene Referent: Jürgen Heinrich, ABB (50 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() ![]() |
![]() | 11_2022 | Was verstehen Sie unter einer smarten Lichtlösung? mit Ledvance Intelligente Steuerungslösung für Ihre Beleuchtungsanlage Das richtige Licht, zur richtigen Zeit, in der richtigen Intensität, am richtigen Ort. Wie und mit welcher Steuerungstechnik wird diese Vision verwirklicht, welcher Nutzen wird dabei erzielt und worauf ist zu achten? Seminareinstufung: Fortgeschrittene und Experten Referentin: Cornelia Fürst, Ledvance (60 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() ![]() |
![]() | 11_2022 | IoT-Industriestandard für digitale Gebäudetechnik mit Wibutler und Eltako Digitale Gebäudetechnik gibt es in vielen Gewerken. Leider häufig Insellösungen und nicht miteinander vernetzbar. Wir zeigen Ihnen, wie Hersteller und sogar Gewerkeübergreifende Lösungen geschaffen werden können. Lernziele: Potentiale zum Energiesparen erkennen und umsetzen. Seminareinstufung: Fortgeschrittene Referenten: Stefan Krause (Eltako) und Dominik Griewe (Wibutler) (45 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() ![]() |
![]() | 11_2022 | Bedarfsgerechtes Licht in der Industrie – höchst wirtschaftlich, komfortabel und einfach realisierbar mit Schuch Lernziele: Die Teilnehmer erfahren, wie einzelne Leuchten bzw. komplette Beleuchtungsanlagen smart werden können, welche Vorteile dabei entstehen und welche Lösungen der Hersteller SCHUCH hierfür anbietet. Seminareinstufung: Grundlagen bis Fortgeschrittene Referent: Taras Yuzkiv, SCHUCH (60 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() ![]() |
![]() | 11_2022 | Smarte Vernetzung für das Gebäude – Zumtobel und iHaus Lernziele: Lernen Sie das intelligente Betriebssystem für Ihr Gebäude kennen. Lichtsteuerung mit KNX und IoT erschafft ein völlig neues Sensornetzwerk für Ihr Gebäude. So behalten Sie mit Licht alle wichtigen Informationen im Überblick. Wie das geht, lernen Sie hier. Seminareinstufung: Grundlagen bis Fortgeschrittene – Grundverständnis für KNX und Lichtmanagement wird vorausgesetzt. Referenten: Stephan von Appen, iHaus und Bernd Große Daldrup-Hemker, Zumtobel (45 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() ![]() |
![]() | 11_2022 | Nachhaltig fahren – besser leben: Die Wallboxen für zu Hause und den Mittelständler mit Schneider Electric Inhalt: – Welche Box für welche Anwendung? – Richtig planen und installieren – Schutzgeräte / MID-Zähler: on board – Schnell und sicher: Die Inbetriebnahme – Ready-to-use-Lastmanagement Lernziel: Erlangen Sie die Sicherheit im Umgang mit Wallboxen. Referent: Achim Hilfenhaus, Schneider Electric (60 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() ![]() |
![]() | 10_2022 | Simple PV-Anlagenplanung mit dem ELTROPA Pro.Tool In diesem Webinar zeigen wir Ihnen wie das ELTROPA Pro.Tool Sie bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen kann. Wir stellen vor, wie Sie bei der Planung von PV-Anlagen von der Dachbelegung und Gestellplanung über Wechselrichter-Auslegung, Stringplan bis hin zu Ertragsprognose und Kundenverwaltung vorgehen können. Lernziele: • Grundlegende Produktkenntnisse • Verständnis über Funktion und Aufbau einer PV-Anlage • Grundlagenkenntnisse zur PV-Planung Referenten: Malte Brinkmann, ELTROPA & Andre Rauer, LORENZ Montagesysteme (90 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() ![]() |
![]() | 10_2022 | Laden im Unternehmen mit ABL + reev Die Herausforderung „Laden im Unternehmen“ bewerten und perfekt umsetzen: – Intelligente Ladelösungen für den Fuhrpark – Lastmanagement – Unterschiedliche Abrechnungsmöglichkeiten im Backend (Intern, Mitarbeiter, Kunden, Gäste) Seminareinstufung: Fortgeschrittene Referent: Miriam Rudolf (reev) und Andreas Selzer (ABL) (60 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() ![]() |
![]() | 10_2022 | Lastmanagement mit Ladesystemen von MENNEKES im Einfamilienhaus und in größeren Liegenschaften Der Teilnehmer lernt wie man mit MENNEKES Ladesystemen auf einfache Art und Weise ein statisches oder dynamisches Lastmanagement plant, installiert und konfiguriert. Außerdem kann der Teilnehmer die passenden Produkte für ein Lastmanagement zusammenstellen. Seminareinstufung: Fortgeschrittene Referent: Eckhard Wiese, MENNEKES (60 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() ![]() |
![]() | 10_2022 | Normgerechte Installation von E-Ladepunkten mit Siemens Das Webinar stellt die normativen Anforderungen nach DIN VDE 0100-722 in den Fokus, um elektrische Ladepunkte in Betrieb zu nehmen. Am konkreten Praxisbeispiel werden die Anforderungen an die normgerechte Installation einer Wallbox (11 kW) mit integrierter 6mA DC-Fehlerstromerkennung aufgezeigt. Seminareinstufung: Grundlagen Referent: Tobias Sand, Siemens (45 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() ![]() |
![]() | 10_2022 | PV Überschuss Laden für Elektromobilität mit KOSTAL 1. Grundlagen Ladetechnik 2. Synergien von Solar und Elektromobilität 3. Einflussfaktoren auf die Ladegeschwindigkeit 4. Vorstellung solarer Ladefunktionen anhand des Beispiels KOSTAL ENECTOR 5. Visualisierung und Steuerung per App Seminareinstufung: Grundlagen Referent: Kai Langel, Kostal (60 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() ![]() |
![]() | 10_2022 | Baulicher Brandschutz mit Niedax Diese Schulung beschäftigt sich mit den Grundlagen des baulichen Brandschutzes nach DIN 4102 Teil 12 und der MLAR sowie die Verwendung der zugelassenen Materialien für den Funktionserhalt bei Holzbauten. Lernziele: Vertiefen des Grundwissens zu diesem Thema. Darstellung der Materialien aus dem Hause Niedax und ihre Verwendung im Bereich baulicher Brandschutz. Seminareinstufung: Fortgeschrittene – Experten (Grundkenntnisse, mind. 3. Lehrjahr muss vorhanden sein) Referent: Carsten Stirenberg, Niedax (60 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() ![]() |
![]() | 10_2022 | Azubi Wochen 2022 – Tag 10 – Umwelt – Regenerative Energien – PV und Wärmepumpe 1. Grundlagen PV Gestelltechnik Lernziel: Grundlegende Produktkenntnisse und Verständnis über Funktion und Aufbau einer PV-Anlage Einstufung Lehrjahr: ab 1. Lehrjahr Referent: Andre Rauer, Lorenz 2. Grundlagen Solar-Module Lernziel: Grundlegende Kenntnisse über die Vorteile von Glasmodulen Überblick über aktuelle und neue Modulgenerationen Einstufung Lehrjahr: ab 1. Lehrjahr Referent: Thomas Nord, CS Wismar 3. Grundlagen Wechselrichter Lernziel: Die Teilnehmer erwerben nach erfolgreicher Teilnahme grundlegende Kenntnisse über die Umwandlung von Solarenergie in nutzbaren Haushaltsstrom. Einstufung Lehrjahr: ab 1. Lehrjahr Referent: Kai Langel, KOSTAL 4. Grundlagen Wärmepumpen | Energiepolitik Lernziel: Grundlegendes Verständnis für Nachhaltigkeit und Umwelttechnik entwickeln. Einstufung Lehrjahr: ab 1. Lehrjahr Referent: Matthias Riemenschneider, STIEBEL ELTRON (ca. 4 Stunden / Anmeldung erforderlich) | ![]() ![]() |
![]() | 10_2022 | Azubi Wochen 2022 – Tag 9 – Elektromobilität 1. Ladeinfrastruktur (Funktionsweise, Installation, Absicherung, ..) Sie erhalten Kenntnisse in den Bereichen Fahrzeug- und Ladetechnik beim E-Auto, Ladebetriebsarten, Anforderungen an eine Wallbox, PV-Überschussladen und Ladestrategien sowie Tipps und Tricks. Einstufung Lehrjahr: ab 2. Lehrjahr Referent: Frank Ehlhardt, Hager 2. Einführung in die Elektromobilität Nach dem Webinar verstehen die Auszubildenden die grundlegenden Zusammenhänge der Elektromobilität. Sie können die Bedeutung von Ladesystemen und Fehlerstromschutzschaltern einschätzen. Einstufung Lehrjahr: ab 2. Lehrjahr Referent: Dominik Lischka, MENNEKES 3. Laden im Einfamilienhaus mit Lastmanagement und PV – Lastmanagement zum Schutz des Hausanschlusses – Einbindung einer bestehende PV-Anlage zum Laden des BEVs – Installation und Einstellung Lernziel: Vermittlung von Grundlagen zur Ladung von BEVs im privaten Einstufung Lehrjahr: ab 2. Lehrjahr Referent: Andreas Selzer, ABL (3 Stunden / Anmeldung erforderlich) | ![]() ![]() |
![]() | 10_2022 | Eine neue Generation Schaltgeräte – Mit einer App ist vieles leichter Sie sind es leid Schaltgeräte über kleine Displays und Knöpfe zu konfigurieren? Mit der passenden App können Sie Schaltgeräte schnell und einfach konfigurieren. Wir zeigen Ihnen wie es funktioniert. Lernziel: Technik verstehen und Inbetriebnahme des Gerätes. Seminareinstufung: Grundlagen Relevant für: Deutschland und Österreich Referent: Stefan Krause, Eltako (30 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() ![]() |
![]() | 10_2022 | Azubi Wochen 2022 – Tag 8 – Industrietechnik | Schaltanlagen | Steuerungen 1. Verdrahtungsprogrammierte Steuerung im Vergleich zur Speicherprogrammierten Steuerung – Unterschiede zwischen verdrahteten und speicherprogrammierbaren Steuerungen. – Wie geht man bei der Planung vor? – Welche Besonderheiten sind zu beachten? Einstufung Lehrjahr: ab 2. Lehrjahr Referent: Wilhelm Konrad, Eaton 2. Steuerungen für vielfältige Aufgaben in der Industrie-, Prozess- und Gebäudeautomation – Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) sind kosteneffiziente Automatisierungslösungen für zahlreiche Anwendungen – Projektieren, Steuern und Visualisieren – auch bei extremen Umgebungsbedingungen Einstufung Lehrjahr: ab 1. Lehrjahr Referent: Jochen Hofmann, WAGO 3. Frequenzumrichter – Was ist ein Frequenzumrichter und wofür wird er eingesetzt? – Begriffsklärung: Umrichter, Stromrichter, Frequenzsteller … was denn nun?!? – Was brauche ich alles für mein Antriebssystem? Lernziel: Die Teilnehmer erhalten ein Verständnis von der Funktionsweise von Spannungszwischenkreisumrichtern und Ihrer Wechselwirkung mit Motor und Netz. Sie können Begrifflichkeiten im Umfeld von elektrischen Antriebssystemen einordnen. Einstufung Lehrjahr: ab 2. Lehrjahr Referenten: Lena Nielsson und David Gnass, Siemens (3 Stunden / Anmeldung erforderlich) | ![]() ![]() |
![]() | 10_2022 | Azubi Wochen 2022 – Tag 7 – Lichttechnik 1. Licht verstehen und richtig einsetzen Grundlagenschulung der Fachbegriffe im Licht. Was sind z.B. Lumen, Lux und CRI und was bedeutet dies. Welche Anwendungsbereiche gibt es und was muss ich beachten. Erlernen Sie die Grundkenntnisse der Lichttechnik. Physikalische Grundgrößen, lichttechnische Gütemerkmale und die Festlegungen von Normen und Richtlinien werden verständlich erklärt und stellen nach dem Seminar kein Rätsel mehr dar. Grundlegende Anforderungen für die 3 Anwendungsbereiche einfach erklärt und dargestellt. Einstufung Lehrjahr: 1./2. Lehrjahr Referent: Nicolas Ramroth, Brumberg 2. Richtiger Umgang mit LED-Leuchten Wir erklären den korrekten Umgang mit LED-Leuchten, stellen deren grundlegenden Eigenschaften vor und weisen auf nötige Schutzmaßnahmen gegen mechanische, chemische und elektrische Schädigung hin. Natürlich werden hierbei auch der Selbstschutz und die photobiologische Sicherheit nicht außer Acht gelassen. Außerdem betrachten wir, uns mit Blick auf die Auswahl der richtigen LED-Leuchte für den jeweiligen Einsatzzweck, die Themen Lebensdauer, Alterungsverhalten und Komponentenaustausch. Einstufung Lehrjahr: 3. Lehrjahr Referent: Jens Schütte, Schuch 3. Tageslichtabhängiges Lichtmanagement – Präsenzmelder Lernziel: Du weißt, worauf du bei der Positionierung und den Einstellungen eines Präsenzmelders achten musst, um ein gutes Lichtmanagement zu realisieren. Einstufung Lehrjahr: 2.- 3. Lehrjahr Referent: Dennis Plate, B.E.G. (3 Stunden / Anmeldung erforderlich) | ![]() ![]() |
![]() | 10_2022 | Bestes Licht für bessere Noten mit ESYLUX – Normen und Vorschriften für Beleuchtungsanlagen in Schulen – Kriterien für ein gutes Lichtmanagement im Klassenraum Lernziele: Sie lernen alles rund um die Normen und Vorschriften für Beleuchtungsanlagen sowie Lichtlösungen in Schulen Seminareinstufung: Grundlagen Referent: Sebastian Gebauer, ESYLUX (30 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() ![]() |
![]() | 09_2022 | Azubi Wochen 2022 – Tag 6 – Smart Home 1. Gebäudesystemtechnik GAMMA instabus Übersicht Raumautomation, Beleuchtung, Sonnenschutz und Raumklima – gleichzeitig komfortabel und energieeffizient! Einstufung Lehrjahr: ab 1. Lehrjahr Referent: Fred Nimczick, Siemens 2. Die Haustechnik eines Wohnhauses per Funk mit dem mobilen Endgerät steuern und Energie sparen Lernziele: Sie sollen in der Lage sein, jedes Haus nachhaltig zu machen. Sie erfahren, wie man die bestehende Gebäudetechnik eines Hauses schnell und einfach digitalisiert und in Betrieb nimmt. Einstufung Lehrjahr: 3. Lehrjahr Referent: Achim Hilfenhaus, Schneider Electric 3. Der Start ins Smart Home Lernziele: Kennenlernen der Systemeinsätze und deren Verwendung in der Gebäudeinstallation. Möglichkeiten und Erweiterungen der Funktionen durch entsprechende Systemaufsätze kennenlernen Einstufung Lehrjahr: ab 1. Lehrjahr Referent: Jürgen Wagner, JUNG (3 Stunden/ Anmeldung erforderlich) | ![]() ![]() |
![]() | 09_2022 | Azubi Wochen 2022 – Tag 5 – Schutzmaßnahmen für elektrische Anlagen 1. Funktionserhalt – Normtragekonstruktionen und kabelspezifische Tragekonstruktionen Lernziele: Sie lernen die Systeme, ihre Installationsmöglichkeiten und Vorteile kennen. Einstufung Lehrjahr: ab 1. Lehrjahr Referenten: Carsten Austinat und Patrick Wiggeshoff, Obo Bettermann 2. Betriebs- & Personenschutz im Rechenzentrum Lernziele: Sensibilisierung für das Thema der Betriebs- & Personenschutzes in Rechenzentren. Kennenlernen von Maßnahmen und Elementen, die auf das Thema des Betriebs- & Personenschutzes einzahlen. Einstufung Lehrjahr: Im kaufmännischen Bereich: 2 – 3 Lehrjahr Im technischen Bereich: 1 – 2 Lehrjahr Referent: Slawomir Rogowski, Bachman 3. FI-Schalter, LS-Schalter, AFDD Brandschutzschalter Lernziele: Einsatzgebiete, Aufbau und Anwendung der einzelnen Geräte verstehen und die entsprechende Normenlage dazu kennen. Einstufung Lehrjahr: 2./3. Lehrjahr Referent: Markus Amft, Hager (3,5 Stunden/ Anmeldung erforderlich) | ![]() ![]() |
![]() | 09_2022 | Heizen ohne Gas oder andere fossile Brennstoffe mit ETHERMA – Wahl des richtigen Heizsystems – Vorteil moderner Elektroheizung Lernziele: Sie lernen die unterschiedlichen Heizsysteme kennen (Zusatzheizung, Elektrische Fußbodenheizung, Infrarotheizung) Seminareinstufung: Grundlagen Referenten: Sandro Lorch und Stefan Schneider, ETHERMA (60 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() ![]() |
![]() | 09_2022 | Azubi Wochen 2022 – Tag 4 – Installationsgeräte- und Systeme 1. Schalter und Steckdosen – Umfassende Vorstellung des Schalter- und Steckdosen Sortiments, insbesondere von Sonderlösungen Referent: Jürgen Heinrich, ABB/Busch-Jaeger Einstufung Lehrjahr: ab 1. Lehrjahr 2. Jalousieansteuerung mit Zentral- oder Gruppenbefehlen im Einfamilienhaus Lernziele: Das Verständnis entwickeln, wie die Leitungsführung bei einer Zentralsteuerung aussehen kann und welche Planungsschritte es bei einer Anlage gibt. Referent: Christoph Ewen, Eltako Einstufung Lehrjahr: 2./3. Lehrjahr 3. Installationsgeräte (Zeitschaltuhren) Lernziele: Einschätzung der Lösungsmöglichkeiten mit modernsten Zeitsteuergeräten, und deren sicherer Umgang mit den Geräten. Referent: Elmar Löffler, Theben AG Einstufung Lehrjahr: 2./3. Lehrjahr (3 Stunden/ Anmeldung erforderlich) | ![]() ![]() |
![]() | 09_2022 | Azubi Wochen 2022 – Tag 3 – Kaufmännisches Wissen 1. Richtiges Verhalten am Telefon Lernziele: Erhöhung der Sicherheit am Telefon & Souveränität im telefonischen Kontakt mit Kunden Referent: Götz Naumann, Zander Gruppe Einstufung Lehrjahr: ab 1. Lehrjahr 2. Excel Grundlagen Teil 1 – In diesem Grundlagenwebinar begleiten wir Sie bei den ersten Schritten von Microsoft Excel. Sie benötigen für die Teilnahme keinerlei Kenntnisse. Referent: Felix Henning, eAcademy by MITEGRO Einstufung Lehrjahr: ab 1. Lehrjahr 3. Excel Grundlagen Teil 2 – Aufbau auf Teil 1 – Erste Formeln und bedingte Formatierung Referent: Felix Henning, eAcademy by MITEGRO (3 Stunden/ Anmeldung erforderlich) | ![]() ![]() |
![]() | 09_2022 | Die Energieversorgung in der Zukunft Die Energieversorgung in der Zukunft: Viele Menschen fragen sich im Moment „wie soll oder kann für den kommenden Winter sicher geheizt werden?“ Fragen, Ansätze und ein Blick in die Zukunft. Seminareinstufung: Grundlagen Lernziele: Sie erhalten einen Einblick in das Thema Nachhaltigkeit und Umwelttechnik. Referent: Matthias Riemenschneider, Stiebel Eltron (60 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() ![]() |
![]() | 09_2022 | Azubi Wochen 2022 – Tag 2 – Grundlagen Elektrotechnik 1. Was bedeutet Elektrotechnik? Das Themenfeld Elektrotechnik ist weitgefasst und beinhaltet unwahrscheinlich viele kleine Unterthemen. Was gehört überhaupt zum Bereich der Elektrotechnik? Wie lassen sich die einzelnen Themen kategorisieren und welche Themen werden im Rahmen der Azubi-Wochen 2022 behandelt? Referent: Simon Fischer, Bruder Gruppe Einstufung Lehrjahr: ab 1. Lehrjahr 2. Zutrittskontrolle Lernziele: Überblick über die Möglichkeiten der Zutrittskontrolle. Einblick in die unterschiedlichen Funktionsweisen Referent: Niko Bibbo, Siedle Einstufung Lehrjahr: ab 1. Lehrjahr 3. Grundlagen Baustromverteiler Lernziele: Auswahl der richtigen Stromverteilung unter Berücksichtigung aktueller technischer Anforderungen. Referent. Stefan Wagner, Walther Werke Einstufung Lehrjahr: 2./3. Lehrjahr (3 Stunden/ Anmeldung erforderlich) | ![]() ![]() |
![]() | 09_2022 | Azubi Wochen 2022 – Tag 1 – Der Ausbilder Tag 1. Förderleistungen der Arbeitgeberagentur anhand praktischer Beispiele Referent: Gerald Kunkel, Arbeitsvermittler, Qualifizierungsberatung 2. Der Schlüssel zu den Schlüsselqualifikationen – oder woran erkenne ich Zielorientierung? – Beurteilung von Azubis Referentin: Katja Stemmermann, MITEGRO Großhandel Einstufung Lehrjahr: Das Webinar ist Ausbilder*innen vorbehalten. (2 Stunden/ Anmeldung erforderlich) | ![]() ![]() |
![]() | 09_2022 | Der Fachgroßhandel präsentiert: Live Talk im Gerätebereich – Die Geräte Neuheiten 2022 Moderator: Udo Schreiber, MITEGRO Fachgroßhandel Seminareinstufung: Grundlagen Zielgruppe: Der Elektrofachhandel sowie Mitarbeiter*innen des Elektrofachgroßhandels 1. Miele, Sven Lingenfelder mit Neuheiten Herbst 2022: Einbaugeräte * Kältegeräte * Aktionen Fokus | Preispunkt 2. Siemens, Klaus Trautwein mit: Wäschepflege: – neue Waschmaschinen der Baureihe IQ700 (made in Germany) mit einem bestCollection+ Modell – neue Wärmepumpentrockner mit dem selfCleaning Kondenser mit zwei Modellen für bestCollection+ Backöfen – neu Backofenbaureihe der IQ700 – Im Vordergrund unserer Präsentation stehen zum einen die vernetzbarkeit vieler der neuen Geräte (Home Connect) und zum anderen neben den Top Energieeffizienzklassen auch neue Produktfeatures. 3. BSH Kleingeräte, Alexander Küppers mit: Neuheiten der ExpressEdition:Akkustaubsauger Unlimited 7 BKS711GH und Küchenmaschine der Baureihe MUM5 mit Waage Neuheiten der IFA 2022 – Die neue Kaffeevollautomaten-Baureihe EQ900 4. Bosch Großgeräte, Maximilian Gründobler mit: Neue Serie 8 Waschmaschinen, neue Serie 8 Backöfen, neuer Trockner mit SelfCleaning, Serie 4 Waschmaschinen neues Facelift, Pocket Spüler (ExpressEdition) – Im Fokus: Nachhaltigkeit (2 Stunden/ Anmeldung erforderlich) | ![]() ![]() |
![]() | 09_2022 | Smartmatic 2.0 – Die drahtlose Smart Home- und Lichtsteuerung mit nobilé In der heutigen Zeit der Energiewende und der immer stärker steigenden Kosten der Energieversorgung, ist das Interesse an Smart Home-Technologie in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Smartmatic 2.0 ist das neue drahtlose System für jedes Zuhause. Technologie die übergreifend alles steuern kann. Seminareinstufung: Grundlagen Lernziele: Lernen Sie die Technologie hinter Smartmatic 2.0 kennen. Die einfache, Installation, Inbetriebnahme und Bedienung zum komfortablen Smart Home. Referent: Tarik Kuduzovic, nobilé (60 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() ![]() |
![]() | 09_2022 | Flucht- und Rettungswege – Lösungen und Systeme nach DIN 4102-11 Eines der Schutzziele im Brandfall: Flucht- un d Rettungswege sind die zentrale Lebensader des Gebäudes und müssen unter allen Umständen benutzbar bleiben. Lernen Sie in einem praxisnahen und interaktivem Online Seminar die zahlreichen OBO-Systeme nach DIN 4102-11 kennen. Seminareinstufung: Grundlagen & Fortgeschrittene Lernziele: Einbau & Verwendung von Systemen in Flucht- und Rettungswegen Referenten: Carsten Austinat & Patrick Wiggeshoff, Obo Bettermann (45 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() ![]() |
![]() | 08_2022 | Grundsätzliche Funktion von programmierbaren Steuerrelais und Einsatzmöglichkeiten in Wohn- und Zweckbauten mit Eaton. – Wie sieht ein Steuerrelais aus? – Wie funktioniert ein Steuerrelais? – Welche Funktionen stehen für die Erstellung von Programmen zur Verfügung? – Anwendungen und Komfortfunktionen, die einfach mit einem Steuerrelais realisiert werden können. – Fragen und Antworten Lernziele: Wir möchten Auszubildende, junge Fachkräfte, Planer an die Möglichkeiten heranführen, die man mit Steuerrelais in der Gebäudeautomation hat. Seminareinstufung: Grundlagen Referent: Wilhelm Konrad, EATON (45 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() ![]() |
![]() | 08_2022 | HCL-Lichtsteuerung mit DALI DT8 von B.E.G. – HCL (Human Centric Lighting) – DALI-2 und DALI Gerätetyp 8 (DT8) – B.E.G. HCL Konzepte: Vernetzbare Lösung am Beispiel KNX/DALI Gateway und All-in-One Insellösung am Beispiel PD4-M-HCL2 Lernziele: Sie erhalten neue Erkenntnisse bezüglich HCL-Steuerungskonzepte mit DALI DT8. Seminareinstufung: Fortgeschrittene Referent: Dieter Walz und Christoph Börsch, B.E.G. (60 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() ![]() |
![]() | 08_2022 | 5 Fehler bei der Videoüberwachungsplanung – und wie sie zu vermeiden sind mit Grothe Die Planung einer Videoüberwachungsanlage wirkt im ersten Moment sehr komplex. Um den typischen Fallstricken aus dem Weg zu gehen und Probleme zu vermeiden, haben wir die 5 gängigsten Fehler für Sie identifiziert. Mit einer gezielteren Planung kann Zeit und Geld gespart werden. Einfach am Webinar teilnehmen und entspannter planen. Lernziel: • Fehlervermeidung bei der Planung einer Videoüberwachungsanlage Seminareinstufung: Grundlagen Relevant für: Deutschland und Österreich Referent: Herbert Schönhöfer, Grothe (50 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() |
![]() | 08_2022 | MiniSafe 2 meets Google Home – so einfach kann Sprachsteuerung sein.Das Thema Sprachsteuerung ist in aller Munde. Google und Amazon bieten mit Google Assistant und Alexa eine interessante Alternative an. Wir zeigen ihnen in diesem Webinar, wie einfach die Sprachsteuerung für Beleuchtung, Beschattung uvm. sein kann. Zudem zeigen wir, wie Geräte von verschiedenen Herstellern z.B. Kameras oder die Klimaanlage, die Hausautomation per Google Home oder Amazon Alexa komplettieren. Lernziele: Technik-Überblick und Inbetriebnahme. Anwendungen aus den Bereichen Beleuchtung, Beschattung und Heizung in die Google Assistant und Amazon Alexa Welt zu integrieren und per Sprache zusteuern. Referent: Patrick Labusch, Eltako (30 Minuten auf YouTube) | ![]() |
![]() | 08_2022 | Lichtverschmutzung – Auswirkungen von Licht auf Tier- und Umwelt • Verantwortungsvolles Planen einer Beleuchtung im Außenraum • Zukunftssicher, generationengerecht und trotzdem modern und effizient • Konzeptionell ökologisch denken Zielgruppe: Handel und Handwerk – Alle die sich für unsere Umwelt einsetzen und nachhaltig handeln möchten. Lernziele: Sensibilisierung zum Thema Lichtverschmutzung Referent: Unabhängiger Licht-Experte Michael Immecke, Dipl.-Ing. Innenarchitekt (BDIA) und Lichtplaner (60 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() |
![]() | 08_2022 | Smart Home Solution – Das Haus bedienen mit einer App Smart Home Solution: Das Haus bedienen mit App – sehen, was geht im Haus. Intelligente Gebäudetechnik als Grundlage für die Anbindung an das intelligente Stromnetz der Zukunft! Wir geben einen kurzen Funktionsüberblick, was kann man mit Smart Home bereits alles lösen, von vernetzen Automatismen, über DALI bis hin zur sprachassistierenden Bedienung auch für ältere Menschen. Wir zeigen in Teilen auch hier, wie es geht! Seminareinstufung: Grundlagen Referent: Elmar Löffler, Theben (60 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() ![]() |
![]() | 07_2022 | Anschluss von Erzeugungsanlagen an das Netz des Netzbetreibers mit Hensel Electric Die rasante Zunahme von Erzeugungsanlagen, die in das Niederspannungsnetz einspeisen – z.B. die Photovoltaik-Anlagen – bringt eine erhebliche netz- und systemtechnische Relevanz mit sich. Ihr Anteil an der Stromversorgung wächst zunehmend. Die sichere Verfügbarkeit und die Netzstabilität der Erzeugungsanlagen der erneuerbaren Energien, legen die Anwendungsregeln VDE-AR-N 4105 und VDE-AR-N 4110 fest. Seminareinstufung: Fortgeschrittene Referent: Arnulf Müller, Hensel Electric (60 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() ![]() |
![]() | 07_2022 | Einsatz von Ladeinfrastruktur in Gebäuden und außerhalb mit Eaton Inhalt: –Wer ist Eaton? –Die wichtigsten Antriebsfaktoren für die Energiewende in Gebäuden — Grundlagen der Ladestationen — Eichrechtkonforme Ladestationen – Wann / Wann nicht — “Buildings as a Grid”- Ansatz und Eaton Produktportfolio Seminareinstufung: Fortgeschrittene Referentin: Carina Beermann, Eaton (60 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() ![]() |
![]() | 07_2022 | Digitales Handwerk: Zeit sparen und Prozesse vereinfachen mit moderner Handwerkersoftware Inhalt: –Überblick zum Datenaustausch in Beschaffung und Einkauf (IDS, UGL, DATANORM und Open Masterdata) –Digitale Abwicklung Ihrer Bauprojekte mit UGL –Eingangsrechnungen mit ZUGFeRD verwalten und prüfen –Kurzfristige Bedarfsbeschaffung –Digitale Bedarfsmeldung von der Baustelle –Kurzfristig benötigtes Material aus pds Software im Onlineshop des Großhändlers bestellen Seminareinstufung: Grundlagen Referent: Alexander Post, pds (60 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() Mehr Info´s zum Thema Digitalisierung im Handwerk finden Sie hier: Digitalisierung im Handwerk |
![]() | 06_2022 | Charge up at Home – Das müssen Sie jetzt wissen mit MENNEKES Inhalt: –MENNEKES Ladelösungen für zu Hause – der neue AMTRON® Compact 2.0s –Laden mit der Kraft der Sonne, egal mit welcher Solaranlage –Übersicht über Normen und Vorschriften in der Elektromobilität –Das neue Gebäude Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz –Ativo – die Abrechnungsdienstleistung –Fragen und Diskussionen Seminareinstufung: Fortgeschrittene Referent: Eckhard Wiese, MENNEKES (80 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() ![]() |
![]() | 06_2022 | DALI-Lichtsteuerung mit ESYLUX – Grundlagen zu DALI / DALI-2 – Kundenanforderungen (Verschiedene Funktionen, Lichtsteuerungsoptionen mit DALI) – Referenzobjekt DALI-2 (Kundenanforderung, Technische Umsetzung) Seminareinstufung: Grundlagen Relevant für: Deutschland Referent: Tobias Lucas, ESYLUX (45 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() ![]() |
![]() | 06_2022 | E-Mobilität: Erdung und Überspannungsschutz mit DEHN SE – Gefährdung durch Überspannungen und Blitzschlag – Erdung – nur Empfehlung? Was sagen die Normen? – Gesamtheitliches Schutzkonzept für Wohngebäude (Wall-Box), Mehrparteien- und Zweckgebäude sowie Schnellladestationen Seminareinstufung: Fortgeschrittene / Experten Relevant für: Deutschland und Österreich Referent: Oliver Born, DEHN SE (45 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() ![]() |
![]() | 06_2022 | Die intelligente Ladestation | Aufbauschulung und Q&A mit myenergi – Teil 2 Fragen zur Installation unter Berücksichtigung der Haustechnik wie bspw: RFID, LAN/WLAN, Phasenumschaltung, Master/Slave, Schaltung, Einbindung CT’S, Außeninstallation, PV und DC Speicher, Funkreichweite, Lademodi, APP, usw. Lernziel: Sie bekommen alle Verständnisfragen aus dem Teil 1 anhand von Praxisbeispielen erläutert. Seminareinstufung: Grundlagen / Fortgeschrittene (Aufbauschulung) Relevant für: Deutschland und Österreich Referent: Matthias Roth, myenergi GmbH (45 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() ![]() |
![]() | 06_2022 | Die intelligente Ladestation als Stand-alone-Lösung – für Ein- u. Zweifamilienhäuser mit myenergi – Teil 1 Die zappi Wallbox ist eine intelligente Ladestation für den privaten Bereich – 1-/2-Familienhaus und als Stand-alone-Lösung mit allen PV-Anlagen kompatibel. Unter dem Titel „Lädst du schon, oder planst du noch?“, lädt Sie Herr Roth ein, das Unternehmen myenergi GmbH und die aktuelle intelligente Wallbox zappi 2.1 kennen zu lernen. Lernziel: Sie lernen die Funktionsweise und die Installation der zappi 2.1 Wallbox. Seminareinstufung: Grundlagen Relevant für: Deutschland und Österreich Referent: Matthias Roth, myenergi GmbH (60 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() ![]() |
![]() | 05_2022 | Intelligentes Zuhause – Designvielfalt und Systemupdates mit JUNG Neue Lösungen für das KNX System, hochwertige Design-Varianten in unterschiedlichen Schalterprogrammen bis hin zu Systemupdates. Ästhetisches Design verschmilzt dabei mit intelligenter SMART-HOME- und SMART BUILDING-Technologie. Lernziele: – Welche neuen KNX Lösungen gibt es? – Grundsätzlicher Aufbau und Einsatzmöglichkeiten – Sichere Entscheidung für die richtige SMART HOME- und SMART-BUILDING-Technologie – Welche Designmöglichkeiten habe ich? – Welche Bemusterungsmöglichkeiten unterstützen mich bei der Auswahl? Seminareinstufung: Grundlagen, Fortgeschrittene und Experten Relevant für: Deutschland und Österreich Referent: Jörg Schaefer, JUNG (50 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() |
![]() | 05_2022 | Schutz von Photovoltaikanlagen mit OBO Bettermann Photovoltaikanlagen sind in der heutigen Zeit eine der wichtigsten Quelle zur regenerativen Stromerzeugung. Diese Anlagen gilt es vor direkten Blitzeinschlägen, Überspannungen und Defekten zu schützen. Erfahren Sie in unserem praxisnahen und interaktivem Online Seminar, wie Sie eine solche Anlage gegen Überspannungen am besten schützen. Wir beantworten Ihre Fragen direkt live. Darüber hinaus erhalten Sie weiteres Informationsmaterial zum Nachschlagen. Lernziel: Erfahren Sie in unserem praxisnahen und interaktivem Online Seminar, wie Sie eine solche Anlage gegen Überspannungen am besten schützen. Seminareinstufung: Grundlagen und Fortgeschrittene Relevant für: Deutschland Referenten: Patrick Wiggeshoff und Carsten Austinat, OBO Bettermann (50 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() ![]() |
![]() | 04_2022 | Videoüberwachungsanlagen richtig planen: Anforderungen, Berechnungen und Planungshilfen mit Grothe Bei der Planung einer Videoüberwachungsanlage muss vieles beachtet werden, um Sicherheit entsprechend der individuellen Anforderungen zu gewährleisten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Schritt für Schritt bei der Planung vorgehen, welche Kennwerte zu beachten sind und welche Hilfsmittel Ihnen zur Verfügung stehen. Zusätzlich geben wir einen kurzen Überblick, welche technologischen Lösungen im Bereich der Videoüberwachung zur Verfügung stehen. Ziel ist es, dass Sie die nächste Anfrage zu einer Videoüberwachungsanlage selbstbewusst und mit Planungssicherheit annehmen können. Lernziele: • Anforderungen der Anlage definieren • Passende Kameras finden • Benötigte Pixel berechnen • Anlage fertig planen Seminareinstufung: Grundlagen Relevant für: Deutschland und Österreich Referent: Oliver Schmitt, Grothe (50 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() ![]() |
![]() | 03_2022 | Die digitale Messe 2.0 – Produktneuheiten 2022 – Tag 4 Smart Home & Smart Building und Haustechnik Teilnehmende Hersteller mit Ihren smarten Neuheiten waren: Schneider Electric – EVlink Home – Unsere Lösung für Anwendungen in Ein- und Zweitfamilienhäusern Eltako – Professional Smart Home – Das intelligente System im Gebäude Gira – KNX RF – die neue Freiheit in KNX. Siedle – Anschluss an die Zukunft: Siedle IQ-Haustelefone HERA – Smart Lighting 2022 Grothe – Die passende Lösung für Türkommunikation und Sicherheitstechnik ABB – Smarter Cities by ABB und Busch-Jaeger FENECON – Home ist der Stromspeicher mit Köpfchen. INDEXA – Clevere Lösungen für Sicherheit und Komfort B.E.G. – Freiheit für große Höhen (Anmeldung erforderlich) | ![]() Mehr Info´s zur Messe, weitere Informationen, Videos etc. finden Sie hier: Die digitale Messe 2.0 |
![]() | 03_2022 | Die digitale Messe 2.0 – Produktneuheiten 2022 – Tag 3 Industrie und Elektroinstallation Teilnehmende Hersteller mit Ihren Industrie- und Elektroinstallations- Neuheiten waren: Dehn – Überspannungsschutz: Sicher und schneller WAGO – Installationsetagenklemmen TOPJOBS® S RITTAL – Systemlösungen EATON – Notbeleuchtung – einfach und sicher SIEMENS – Elektroinstallation im Wandel MENNEKES – Einfaches Laden auf dem nächsten Level Hager – Der neue Zählerplatz – Konfigurator ZPlan 5.0 Cimco – Alles, was du brauchst: Die CIMCO – Lehrlingskoffer Finder – ToolBox + | Der smarte Helfer Walter Werke – Intelligente und zukunftsfähige Ladelösungen für Unternehmen und Gewerbe (Anmeldung erforderlich) | ![]() Mehr Info´s zur Messe, weitere Informationen, Videos etc. finden Sie hier: Die digitale Messe 2.0 |
![]() | 03_2022 | Die digitale Messe 2.0 – Produktneuheiten 2022 – Tag 2 Elektroinstallation Teilnehmende Hersteller mit Ihren Elektroinstallations- Neuheiten waren: OBO Bettermann – Gebäudeschutz – clever und smart ABL – Laden Zuhause – Effizientes Laden mit Ihrer ABL Wallbox Metz Connect – Gemeinsam in die Zukunft – neue Installationslösungen der Datennetzwerktechnik Bachmann – iotspot: Das smarte Arbeitspplatzbuchungssystem für eine neue Art von Büro. Esylux – DALI-Lichtsteuerung: Licht zukunftsweisend und effizient steuern. Softing – IT-Messtechnik der neuesten Generation für moderne Datennetzwerke Bosch Powertools – 18V Akkugeräte – leistungsstärker als Netzgeräte? Kathrein – Neue Wideband-Technologie und praktische Einsatzmöglichkeiten Triax – Die Kompaktkopfstelle TDcH von TRIAX – Vorteile und Möglichkeiten der neuen Plattform Televes – „FTTH ready“ und SAT-Empfang mit unserem neuen Overlight-System (Anmeldung erforderlich) | ![]() Mehr Info´s zur Messe, weitere Informationen, Videos etc. finden Sie hier: Die digitale Messe 2.0 |
![]() | 03_2022 | Die digitale Messe 2.0 – Produktneuheiten 2022 – Tag 1 Licht & Design Teilnehmende Hersteller mit Ihren Licht – Neuheiten waren: LEDVANCE – Frische Impulse für Ihr Industriegeschäft REGIOLUX – alevo & ballea – neue Leuchtenfamilie für Büro, Schule und Sport Theben – Dali Room Solution – Lichtmanagementsystem ZUMTOBEL – TECTON – das modulare Lichtbandsystem mit IP Schutz für besondere Umgebungen TRILUX – Die Zukunft des Lichts anhand innovativer Lichtlösungen für Smart Office und Industry BRUMBERG – Rescue LED- Rettungszeichenleuchten. Im Notfall Wege finden. PRACHT – ONE – Nachhaltige Innovationen im technischen Licht Steinel – Revolutionäre Infrarot-Sensorik RIDI – Nachhaltige Beleuchtungslösungen von heute für die Welt von morgen. SG Leuchten – Farbgetreue Wiedergabe durch LED-Beleuchtung (Anmeldung erforderlich) | ![]() Mehr Info´s zur Messe, weitere Informationen, Videos etc. finden Sie hier: Die digitale Messe 2.0 |
![]() | 03_2022 | KNX Visualisierung vs. KNX Server Client Lösung – Wann brauche ich was? Einzelgerät oder Serverlösung? Bei welchen Anwendungen nehmen Sie das KNX-Einzelgerät und bei welchen Lösungen ist die Server-Client Variante im Vorteil? Erläuterungen am Beispiel des Smart Panel 8 als Einzelgerät und des Smart Visu Servers mit dem Smart Control 8 als Server Client Lösung. Lernziele: • Einzelgerät versus Server-Client Lösung, wann nehme ich was? • Grundsätzlicher Aufbau und Einsatzmöglichkeiten beider Varianten am Beispiel des Smart Panel 8 und des Smart Visu Servers mit dem Smart Control 8 • Sichere Entscheidung für den richtigen Einsatz • Vorteile von Visualisierungen im Gebäude / in der Nutzung • Anwendungsbeispiele für Kunden • Zeitgemäßes Nutzen von Visualisierungen Seminareinstufung: Grundlagen Relevant für: Deutschland und Österreich Referent: Jörg Schaefer, JUNG (50 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() Mehr Infos zu: Smart Panel 8 SVS 1 SVS 2 |
![]() | 01_2022 | Laden mit Sonnenenergie, Lastmanagement in Wohnkomplexen und Normen/Vorschriften mit MENNEKES | TEIL 2 Lernziele: – Wie funktioniert das Laden mit Sonnenenergie? – Wie kann man in Wohnkomplexen Lasten managen? – Welche Normen und Vorschriften sollte man kennen? Seminareinstufung: Grundlagen Referent: Eckhard Wiese, MENNEKES (120 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() ![]() |
![]() | 01_2022 | Der einfache Einstieg in den Zukunftsmarkt ELEKTROMOBILITÄT mit MENNEKES | TEIL 1 Lernziele: – Einstieg in das Thema Elektromobilität – Übersicht über bundesweite Förderungen – Möglichkeiten der Abrechnung als Installationsunternehmen Seminareinstufung: Grundlagen Referent: Eckhard Wiese, MENNEKES (120 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() ![]() |
![]() | 01_2022 | ativo – die Abrechnungsdienstleistung von MENNEKES Webinarinhalt: – Was ist ativo? – Wann greift die Preisangabenverordnung? – Was bedeutet Eichrechtskonformität? – Wie funktioniert ativo eigentlich genau? – Was muss ich tun, wenn ich ativo beim Kunden einsetzen will? Seminareinstufung: Grundlagen Referent: Eckhard Wiese, MENNEKES (ca. 120 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() |
![]() | 01_2022 | Maßnahmen für eine sichere KNX-Anlage mit Gira Seit vielen Jahren werden EIB / KNX Anlagen sicher und mit hoher Funktionsvielfalt betrieben. In Verbindung mit dem Begriff Smart Home taucht immer wieder die Frage nach der Sicherheit vor Fremdzugriffe auf. In diesem Seminar erfahren Sie, wie eine sichere KNX Anlage aufgebaut und eine bestehende Anlage nachgerüstet werden sollte. Lernziele: – Sie kennen die Gefahren im SmartHome bezüglich Fremdzugriffe. – Sie wissen, wie eine sichere KNX Anlage aufgebaut und eine bestehende Anlage nachgerüstet werden sollte. Seminareinstufung: Fortgeschrittene und Experten Referenten: Alexander Gärtner und Lars Kirchhoff, Gira (75 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() ![]() |
![]() | 01_2022 | Theben auf einen Blick – Webinarübersicht: Schwerpunkt KNX: – Farblichtsteuerung APP gesteuert mit iON 108 KNX (26. Oktober 2021 | 29 Minuten) – Optischer Präsenzmelder thePixa 360 KNX (25. Juni 2021 | 64 Minuten) – KNX Sequenzen einfach zu konfigurieren, sehr leistungsfähig in der Applikation (09. Juni 2021 | 38 Minuten) – Heizung mal einfach, Heizungsaktoren REG als Aktor oder mit integr. Reglerfunktion (12. Mai 2021 | 48 Minuten) – KNX-Heizung mal einfach – mit automatischer Anpassung der Heizungskennlinie (12. Mai 2021 | 52 Minuten) – KNX-Heizungsregelgung – geräuschlos, unsichtbar mit Data Secure (25. März 2021 | 44 Minuten) Schwerpunkt LuxorLiving: – Sprachsteuerung mit Google Assistant (22. März 2021 | 38 Minuten) – Integration von Brandmeldern (10. Februar 2021 | 14 Minuten) – Sprachsteuerung mit Alexa (14. September 2020 | 22 Minuten) – LUXORliving installieren (06. Mai 2020 | 52 Minuten) – Cloud-Zugriff für LUXORliving (18. Dezember 2019 | 36 Minuten) – Funkmodule Unterputz mit DateSecure Kommunikation (18. Dezember 2019 | 41 Minuten) – Apps: Einbindung Kamera, Rechtevergabe, Anwesenheitssimulkation, Zeitfunktionen (04. Mai 2018 | 3-5 Minuten) Weitere Themen: – Stromstoßschalter (25. Oktober 2021 | 22 Minuten) – DIMAX 545 plus P, Universaldimmer (25. Oktober 2021 | 21 Minuten) – LEDs sicher schalten und dimmen (19. Februar 2018 | 63 Minuten) | ![]() |
![]() | 12_2021 | Experten-Seminar Licht – Berater Tag (Tag 3 von 3) Thema 1 Beratung: Es werden Beispiele gezeigt an denen die Kommunikation mit dem Fachmann bisweilen scheitert bzw. für Missverständnisse sorgt. Es wird eingeübt mit welchen Methoden sich einfach ein gutes und gemeinsames Verständnis erzielen lässt und wir reden über die Werkzeuge die zur Präsentation zur Verfügung stehen. Thema 2 HCL: Human Centric Lightig ist von den Leuchtenherstellern ein gerne strapazierter Begriff. Diesen werden wir erklären und auf das Wesentliche runterbrechen. Es geht um die „menschengerechte“ Beleuchtung und dazu gehört ein tieferes Verständnis und vor allem ein gutes Konzept – also mehr nur als bestimmte Leuchten zu kaufen. Dieses Themenfeld hat vor allem 3 Bereiche: Arbeitsplatzbeleuchtung für optimale Leistungsfähigkeit und Wohlergehen über die Arbeitszeit hinaus, Beleuchtung für Schulen und Beleuchtung für ältere Menschen die jeweils ihre eigenen Bedürfnisse haben. Thema 3 Gebäudeautomation: Das vorangegangene Themenfeld lässt sich nur dann in die Praxis übertragen, wenn man auch eine sinnvolle Gebäudeautomation beherrscht. Eine gute Gebäudeautomation sollte ein gutes Konzept als Grundlage haben. Der Nutzer eines Hauses wird nur dann ein wirklich gutes Ergebnis erzielen wenn er mit dem ausführenden Elektriker über die Inbetriebnahme hinaus kooperiert. Die weitere Betreuung der Gebäudeautomation ist nötig um hinsichtlich Komfort und Wirtschaftlichkeit das wirkliche Potential auszuschöpfen. Hierin liegt eine Beratungskompetenz und ein langfristiges wirtschaftliches Potential für die ausführenden Unternehmen. Referent: Unabhängiger Experte ist Herr Michael Immecke, Innenarchitekt (BDIA) und Lichtplaner Diese Aufzeichnung ist 3 Monate lang verfügbar. (3 Stunden 30 Minuten / Aufzeichnung für 10€ erhältlich) | Aufzeichnung für 10€ kaufen |
![]() | 11_2021 | Experten-Seminar Licht – Planer Tag (Tag 2 von 3) Planungsgrundlagen Es wird die Kompetenz vermittelt eine Lichtplanung losgelöst von normativen Vorgaben durchzuführen. Hier werden vor allem menschliche Bedürfnisse (Sicherheit, Gesundheit, Geselligkeit, …) und architektonische Aspekte (Geometrien, Rhythmus, Farben, …) besprochen die zu einem guten Ergebnis führen. Ausgangspunkt für ein gutes Konzept ist eine Analyse des Bedarfs und der Wünsche. Es wird an Hand von Planungsbeispielen der Ablauf und die daraus folgende präzise Produktauswahl erklärt. Gerade beim letzten Punkt wird durch Gewohnheit und Bequemlichkeit ein gutes Ergebnis oftmals verhindert. Wie groß die Gefahr falscher Planungsentscheidungen sind, wird am Ende noch einmal zusammengefasst. Lernziele: Planungskompetenz. Ein Leitfaden der fast ausnahmslos zum Planungserfolg führt. Voraussetzungen: Lichtverständnis / Grundlagenwissen Referent: Unabhängiger Experte ist Herr Michael Immecke, Innenarchitekt (BDIA) und Lichtplaner Diese Aufzeichnung ist 3 Monate lang verfügbar. (3 Stunden 30 Minuten / Aufzeichnung für 10€ erhältlich) | Aufzeichnung für 10€ kaufen |
![]() | 11_2021 | Experten-Seminar Licht – Grundlagen Tag (Tag 1 von 3) Inhalt: Physikalische Grundlagen / Grundlagen der menschlichen Wahrnehmung Die wesentlichen Regelwerke einschl. Neuerungen der EN 12464-1:2021 Seminareinstufung: Grundlagen – Fortgeschrittene Referent: Unabhängiger Experte ist Herr Michael Immecke, Innenarchitekt (BDIA) und Lichtplaner Diese Aufzeichnung ist 3 Monate lang verfügbar. (3 Stunden 16 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() |
![]() | 11_2021 | Thema: Mein Zähler schreibt die Rechnung selbst! Mieterstrommodelle und KFW-Förderungen Lernziel: Anforderungen der Fördermöglichkeiten erkennen und umsetzen. Die Gesetzesänderung verstehen und Lösungen anbieten. Referenten: Stefan Krause und Michael Otte, Eltako (45 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() ![]() |
![]() | 11_2021 | Thema: Intelligentes Licht für Parkhäuser und Tiefgaragen basierend auf Bluetooth Mesh Netzwerken Lernziel: – Verständnis zum Produkt entwickeln – Verständnis zur Technologie und dem Bluetooth Mesh entwickeln – Verständnis zu den enormen Cost Savings und den damit einhergehenden Ansatzpunkten für den Vertrieb entwickeln Referenten: Dirk Ludwig, Andreas Lux, Steinel (45 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() ![]() |
![]() | 11_2021 | eAcademy Azubi Wochen Tag 6: Elektro III – Thema 1: Normgerechte Installation von E-Ladepunkten. Thema 2: Normgerechte Installation von elektrischen Heizgeräten Lernziel: Die Teilnehmer sollen normative Kenntnisse zum Thema Installation von elektrischen Heizgeräten erlangen. Referent: Stefan Pirkl, Siemens (60 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() ![]() |
![]() | 11_2021 | eAcademy Azubi Wochen Tag 6: Elektro III – Thema: Welche Installationsprodukte muss ich kennen, um ein Datennetzwerk aufbauen zu können? Lernziel: Kennenlernen der wichtigsten Installationsprodukte, um ein Datennetzwerk aufbauen zu können. Referent: Dirk Reich, Metz Connect (30 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() ![]() |
![]() | 11_2021 | eAcademy Azubi Wochen Tag 6: Elektro III – Thema: KNX als Bus-Standard für Wohn- und Zweckbau Lernziel: Der Teilnehmer lernt, was genau KNX ist und auf welchen Normen er basiert. Referent: Markus Greß, Jung (30 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() ![]() |
![]() | 11_2021 | eAcademy Azubi Wochen Tag 6: Elektro III – Thema: Smart Home – was ist das? Lernziel: Der Teilnehmer lernt, Smart Home zu verstehen. Was braucht es für Smart Home und was sind die möglichen Grenzen des Systems? Referent: Elmar Löffler, Theben (30 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() ![]() |
![]() | 11_2021 | eAcademy Azubi Wochen Tag 6: Elektro III – Thema: eMobility im Unternehmen – Grundlagen für das Planen von Ladeinfrastruktur in Unternehmen Lernziel: Den Teilnehmern soll vermittelt werden, wie man eine Grundlage für die erfolgreiche Planung von Landeinfrastruktur in Unternehmen schafft. Referent: Andreas Selzer, ABL (30 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() ![]() |
![]() | 10_2021 | eAcademy Azubi Wochen Tag 5: Industrie – Thema: Elektrische Verbindungstechnik Lernziel: Die Teilnehmer lernen u.a. fachgerechte Kabelschuhverpressung, Kenntnisse über die verschiedenen Leiterarten, Kennenlernen der richtigen Werkzeuge für spezielle Anwendungen, Unterschiede zwischen den Leiterklassen, Unterschiede/Besonderheiten von mechanischen und akkuhydraulischen Werkzeugen kennen. Referent: Peter Nowak, Klauke (30 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() ![]() |
![]() | 10_2021 | eAcademy Azubi Wochen Tag 5: Industrie – Thema: Cloud-Konnektivität von der größten bis zur kleinsten Steuerung Lernziel: Die Teilnehmer erhalten eine Übersicht über die Cloud-Lösungen und lernen das skalierbare Steuerungs-Portfolio sowie dessen Einsatzgebiete und Anwendungsmöglichkeiten kennen. Referent: Jochen Messingschlager, Siemens (30 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() ![]() |
![]() | 10_2021 | eAcademy Azubi Wochen Tag 5: Industrie – Thema: Grundlagen Automatisierungstechnik Lernziel: In diesem Webinar erlernen Sie, wie eine programmierbare Steuerung grundsätzlich funktioniert. Im Anschluss wissen Sie, wie man die Anzahl der benötigten Ein- und Ausgänge ermittelt. Finden Sie heraus, welche Programmiermethode Ihnen gefällt, um eigene Steuerprogramme zu erstellen. Erfahren Sie, wie Sie das Programmieren kostenfrei erlernen können. Referent: Wilhelm Konrad, Eaton (30 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() ![]() |
![]() | 10_2021 | eAcademy Azubi Wochen Tag 5: Industrie – Thema: Elektromechanische/elektronische Motorabgangstechnik TeSys Lernziel: Der Teilnehmer lernt Produkte der Motorabgangsreihe TeSys kennen. Referent: Udo Berwald, Schneider Electric (30 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() ![]() |
![]() | 10_2021 | eAcademy Azubi Wochen Tag 5: Industrie – Thema 1: Schaltschrankbestückung, Thema 2: Energiedatenmanagement Lernziel: Thema 1: Dem Teilnehmer soll bei einer Vielzahl an Produkten eine Entscheidungshilfe mit an die Hand gegeben werden – wann nehme ich welches Produkt? Thema 2: Der Teilnehmer lernt zu parametrieren statt zu programmieren. Referenten: Sven Sauerborn und Lukas Dökel, WAGO (60 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() ![]() |
![]() | 10_2021 | eAcademy Azubi Wochen Tag 4: Licht – Thema: Materialwissenschaft sowie praktische Verarbeitung von Engineering Plastics und Nachhaltigkeit im technischen Licht & Objektbeleuchtung im Industrieumfeld Lernziel: Materialwissenschaftliche Kompetenz, Technische Kunststoffe 2.0: Die nachhaltige Alternative, Umgebungsanforderungen auf Produktanforderungen übertragen lernen. Referenten: Die Azubi´s von Pracht mit Unterstützung von David Franz, Pracht (45 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() |
![]() | 10_2021 | eAcademy Azubi Wochen Tag 4: Licht – Thema: Grundlagenschulung und Unterschiede von Dali und KNX Lernziel: Der Teilnehmer soll die ersten Ansätze der DALI- und KNX-Steuerung verstehen können und die Ansätze der beiden Systeme erkennen. Referent: Bennet Kühn, Steinel (30 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() ![]() |
![]() | 10_2021 | eAcademy Azubi Wochen Tag 4: Licht – Thema: Dimmen mit Phasenanschnitt oder Phasenabschnitt – was brauche ich wofür? Lernziel: Die Teilnehmer lernen die Dimm-Prinzipien Phasenanschnitt und Phasenabschnitt kennen und erfahren, was ein Universal-Dimmer ist. Referentin: Tina Tropp, Gira (20 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() |
![]() | 10_2021 | eAcademy Azubi Wochen Tag 4: Licht – Thema: Grundlagen Licht und Leuchten Was sind Leuchten und welche Einsatzzwecke haben Sie? Lernen Sie grundlegende Leuchten für das tägliche Geschäft des E-Handwerks kennen. Lernziel: Besseres Verständnis für grundlegende Produkte und Ihren Einsatzzweck. Referent: Bernd Große Daldrup-Hemker, Zumtobel (45 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() ![]() |
![]() | 10_2021 | eAcademy Azubi Wochen Tag 4: Licht – Thema: Grundlagen der Lichttechnik Lernziel: Die Teilnehmer erhalten einen Einstieg in die Licht- und Lampentechnik und lernen die Anwendung smarter Technologien kennen. Referenten: Joachim Kübler und Andreas Siegmund, Ledvance (45 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() ![]() |
![]() | 10_2021 | Grundlagen der Sensortechnik – PIR, HF, US, TP • Vorstellung der einzelnen Sensortechnologien – Sensortechnologie auf Basis Passiv Infrarot – Sensortechnologie auf Basis Hochfrequenz – Sensortechnologie auf Basis Ultraschall – Sensortechnologie auf Basis True Presence • Vergleich der einzelnen Technologien Referent: Referent: Detlev Hebel & Kai Mendolicchio, Steinel (60 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() |
![]() | 10_2021 | eAcademy Azubi Wochen Tag 3: Elektro II Thema: Grundlagen und Funktionsweise eines Zählerschrankes Der Aufbau und die Funktionsbereiche eines Zählerschrankes werden beschrieben. Wer legt eigentlich fest wie er grundsätzlich auszusehen hat? Lokale Unterschiede werden dargestellt, also warum ein Zählerschrank in Hamburg anders aussieht als in München und was dabei genormt ist. Referent: Wolfgang Heiss, ABB (30 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() ![]() |
![]() | 10_2021 | eAcademy Azubi Wochen Tag 3: Elektro II Thema: Grundlagen & Funktion von Sprechanlagen am Beispiel von Ritto Sprechanlagen – Technische Grundlagen für TwinBus Gebäudekommunikation / – Ausbaumöglichkeiten, Projektierung und Geräteauswahl / – Installation / – Lösungen für intelligente Gebäudekommunikation / – Audio- und Videoanlagen Referent: Achim Hilfenhaus, Schneider Electric (30 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() ![]() |
![]() | 10_2021 | eAcademy Azubi Wochen Tag 3: Elektro II Thema: Was passiert bei einem Blitzeinschlag ins Gebäude? Kann ich das verhindern? Wie kommt die Überspannung ins Haus und welche Gefahren entstehen daraus? Verständnis für die Gefahr Blitzschlag und Basiswissen zu einem Blitzschutzkonzept erhalten. // Die Ursachen von transienten Überspannungen kennen lernen und Schutzmaßnahmen für ein Wohngebäude definieren. Referent: Oliver Born, Dehn (60 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() ![]() |
![]() | 10_2021 | eAcademy Azubi Wochen Tag 3: Elektro II Thema: Aufbau von Brandabschottungen – schnell und einfach zum Ziel! Abschottungssysteme versiegeln die für Installationen benötigten Decken- und Wanddurchbrüche zuverlässig gegen Feuer und Rauch. Lernen Sie in unserem Live-Workshop die Planung, den Aufbau und die Dokumentation von unseren Abschottungs-Systeme nach DIN 4102-09 kennen, damit Sie bestens für die Praxis gewappnet sind. Referenten: Carsten Austinat und Patrick Wiggeshoff, OBO Bettermann (30 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() ![]() |
![]() | 10_2021 | eAcademy Azubi Wochen Tag 3: Elektro II Thema: Batterieloses Funksystem innovativer Smart-Home-Lösungen. Keine Batterie im Funksender? Einführung in das batterielose Funksystem mit Enocean-Technologie. Verbinden eines Funksenders mit einem Funkaktor dezentral und zentral. – Ein-Ausschalten von einer Leuchte / – LED-Dimmen / – Rollladensteuerung Referent: Kay Westphal, Eltako (30 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() ![]() |
![]() | 10_2021 | eAcademy Azubi Wochen Tag 3: Elektro II Thema: Bewegungs- und Präsenzmelder erkennen und unterscheiden können Die Teilnehmer sollen anwendungsbezogen die richtige Technik einsetzen und die simple Integration der Produkte erkennen können. Referent: Bennet Kühn, Steinel (30 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() ![]() |
![]() | 10_2021 | eAcademy Azubi Wochen Tag 3: Elektro II Thema: Licht, Jalousie und Heizung ohne KNX und doch Smart steuern. In diesem Seminar lernen Sie das System 3000 und die Funktionen und Programmierung der einzelnen Geräte zur Steuerung von Licht, Jalousie und Heizung kennen. Lernziel: Sie lernen zu verstehen, wie Smart Home auch ohne KNX möglich ist. Referentin: Tina Tropp, GIRA (30 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() ![]() |
![]() | 10_2021 | eAcademy Azubi Wochen Tag 2: Elektro I Thema: CEE Steckvorrichtungen Die Teilnehmer kennen die wesentlichen Unterschiede bei CEE Steckvorrichtungen und sind in der Lage aufgrund von Kennfarbe, Uhrzeitstellung, Schutzart und Bauform diese zu bestimmen und kennen mögliche Einsatzbereiche. Referent: Ulrich Clemens, Mennekes (30 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() ![]() |
![]() | 10_2021 | eAcademy Azubi Wochen Tag 2: Elektro I Thema: Schutzschalter (FI / AFDD) Die Teilnehmer sollen verstehen, wann und wo sie einen Brandschutzschalter benötigen. Darüber hinaus soll vermittelt werden, welcher Unterschied zwischen FI-Schaltern und LS-Schaltern besteht. Referenten: Folkert Daniels und Stefan Davids, Doepke (45 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() |
![]() | 10_2021 | eAcademy Azubi Wochen Tag 2: Elektro I Thema: Wie verlege ich eine Kabel- bzw. Gitterrinne richtig? Sensibilisierung für den ordnungsgemäßen Umgang und Einsatz des richtigen Materials in Abhängigkeit der Umgebung Referent: Carsten Stirenberg, Niedax (30 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() ![]() |
![]() | 10_2021 | eAcademy Azubi Wochen Tag 2: Elektro I Thema: Verbindungsdosenklemmen Dem Teilnehmer soll bei einer Vielzahl an Produkten eine Entscheidungshilfe mit an die Hand gegeben werden – wann nehme ich welches Produkt? Referent: Sven Sauerborn, WAGO (30 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() ![]() |
![]() | 10_2021 | eAcademy Azubi Wochen Tag 2: Elektro I Thema: Schalter, Taster, Tastschalter – die große Vielfalt Die Teilnehmer lernen, die Schalterklassen einordnen zu können, den Unterschied zwischen beleuchteter Schalter und Kontrollschalter sowie die Besonderheiten der Jalousieschalter zu verstehen. Referent: Markus Greß, Jung (15 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() ![]() |
![]() | 10_2021 | eAcademy Azubi Wochen Tag 2: Elektro I Thema: Wie funktioniert ein Stromstoßschalter? Kennenlernen der Funktionen des Stromstoßschalters Referent: Elmar Löffler, Theben (30 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() ![]() |
![]() | 10_2021 | eAcademy Azubi Wochen Tag 2: Elektro I Thema 1: Grundlagenwissen Elektrotechnik Thema 2: Kabel und Leitungsdimensionierung in der Praxis Die Teilnehmer sollen ein grundlegendes Verständnis für das Ohm’sche Gesetz (Stromstärke, Widerstand und Spannung) sowie für die Berechnung einfacher Widerstandsschaltungen erhalten. Darüber hinaus wird das Grundverständnis für die praktische Anwendung der DIN VDE 0298-4 vermittelt. Referent: Hans Peter Pecuch, Hager (90 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() ![]() |
![]() | 10_2021 | Wiser Home und Wiser Energiemanagement (DIN 18015) mit Schneider Electric – Intelligente Gebäudetechnik auf Basis der konventionellen Installation – Planung, Projektierung, Parametrierung und Inbetriebnahme mit Wiser Home Touch und Wiser App – Einrichten eines Energiemanagement im Wohnbau mit dem Wiser IP Modul und PowerTag Energiesensoren – Wiser Setup App und Wiser Energy App – Schritt-für-Schritt Inbetriebnahme Zielgruppe: Mitarbeiter/innen im Elektrohandwerk und im Elektrofachgroßhandel Lernziel: Einstieg in das digitale Gebäude- und Energiemanagement Seminareinstufung: Grundlagen Referent: Andreas Benthien, Schneider Electric (60 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() ![]() |
![]() | 10_2021 | eAcademy Azubi Wochen Tag 1: Geräte und Empfangstechnik Thema: Wie versorgt man in der Gegenwart und auch in Zukunft TV-Haushalte mit hochwertigen Satellitensignalen? – Lösungskonzepte für Satellitenempfang mit Direktlieferung der Signale über elektrische und optische Verteilstrukturen – Signalaufbereitung für kleine und mittlere Anlagenkonzepte zur Lieferung als HF-Signal oder modern auch als IPTV – Vorgehensweise in der Praxis, um kundenspezifische Projekte zu realisieren Zielgruppe: Azubis im Elektrohandwerk / Elektrofachgroßhandel Referent: Norbert Bohn, WISI Communications (60 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() ![]() |
![]() | 10_2021 | eAcademy Azubi Wochen Tag 1: Geräte und Empfangstechnik Thema: Funktion und Vernetzung moderner Haushaltsgeräte Mit spannenden Beispielen aus der Welt der vernetzten Geräte soll dieses Webinar die Teilnehmer begeistern und zu Verständnis für die Sinnhaftigkeit der Vernetzung im Haushalt führen. Nette Gimmicks, wie die „Playlist“ der Einbau-Kaffeevollautomaten, aber auch die Funktion „Easy Start“ bei Waschmaschinen und Trocknern werden erklärt. Zielgruppe: Azubis im Elektrohandwerk / Elektrofachgroßhandel Referent: Alexander Küppers, Bosch Hausgeräte GmbH (30 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() |
![]() | 10_2021 | eAcademy Azubi Wochen Tag 1: Geräte und Empfangstechnik Thema: UV-C Desinfektion von Luft, Oberflächen und Wasser Wussten Sie schon, dass es allein mit der Kraft des Lichts möglich ist, die Luft, Oberflächen und Wasser zu desinfizieren?! Erfahren Sie in unserem Webinar mehr über die Technologie und unser breites Sortiment an Philips UV-C Lampen und Leuchten. Zielgruppe: Azubis im Elektrohandwerk / Elektrofachgroßhandel Referent: Michael Jehle, Signify (30 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() ![]() |
![]() | 10_2021 | eAcademy Azubi Wochen Tag 1: Geräte und Empfangstechnik Thema 1: Durchlauferhitzer und Warmwasser-Wärmepumpen – Schnellheizer und Konvektor, wie funktionieren sie und wann wähle ich welchen? – Was ist der Unterschied zwischen Strahlungswärme und Konvektion? – Wie funktioniert ein Nachtspeicher und warum werden sie heute nur noch selten eingesetzt? Thema 2: Elektrisches Heizen – macht man das heute noch und warum? – Schnellheizer und Konvektor, wie funktionieren sie und wann wähle ich welchen? – Was ist der Unterschied zwischen Strahlungswärme und Konvektion? – Wie funktioniert ein Nachtspeicher und warum werden sie heute nur noch selten eingesetzt? Zielgruppe: Azubis im Elektrohandwerk / Elektrofachgroßhandel Referent: Alexander Klein, Stiebel Eltron (60 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() ![]() |
![]() | 10_2021 | eAcademy Azubi Wochen Tag 1: Geräte und Empfangstechnik Thema: 9 Tipps für Azubis Wir geben den Azubis 9 Tipps an die Hand, mit denen sie die Qualität ihrer Ausbildng maßgeblich verändern können und eine positive Einstellung erlangen. Praxisnah und einfach erklärt, gibt unser Referent wichtige Inputs für eine erfolgreiche Ausbildung. Zielgruppe: Azubis im Elektrohandwerk / Elektrofachgroßhandel Referent: Patrick Krüger, azubiJump (60 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() ![]() |
![]() | 09_2021 | Keine Angst vor dem AUS der Leuchtstofflampe! Installation von LED-Röhren – worauf ist zu achten? Retrofit, Konversion & Kompatibilität leicht erklärt! Inhalt: – Auswirkungen der neuen EU-Verordnungen SLR & ELR – Die passende LED-Röhre für jede Anwendung – Schritt-für-Schritt Installation – Einfaches Retrofit und sichere Umverdrahtung (Konversion) Zielgruppe: Mitarbeiter im Elektrogroßhandel, Elektrofachgeschäft, Elektrofachhandwerk Lernziele: Einfache und sichere Installation von LED-Röhren in Ihrem Projekt. Haben Sie Fragen? Wir bieten die Lösungen! Seminareinstufung: Grundlagen und Fortgeschrittene Referenten: Stefanie Hofmann und Diana Tolksdorf, Produktmanagement Ledvance und Martin Riedl, Applikationsingenieur Ledvance (60 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() ![]() |
![]() | 09_2021 | Schadgase: Eine unsichtbare, häufig unterschätzte Gefahr für LED-Leuchten In vielen Bereichen der Industrie und Nutztierhaltung treten Gase und Dämpfe auf, die LED-Leuchten gefährlich werden können, wie zum Beispiel Schwefelverbindungen, Säure- und Laugendämpfe oder Ammoniak. Ihre schädigende Wirkung ist den meisten Anwendern nicht bewusst. Erhebliche Lichtstromrückgänge, deutlich verkürzte Lebensdauern und teure Totalausfälle sind die Folge. Wir klären darüber auf und zeigen, welche Leuchten in den entsprechenden Bereichen problemlos eingesetzt werden können – und warum. Zielgruppe: Mitarbeiter im Großhandel, Industriekunden, Installateure, Planer, landwirtschaftliche Industrie und alle Interessierten aus dem Elektrohandwerk Lernziele: – Lernen Sie, welche Schadgase der LED gefährlich werden können und warum man diese unsichtbare Gefahr nicht unterschätzen sollte. – Erfahren Sie, in welchen Bereichen diese auftreten können und worauf man achten muss. – Finden Sie die Lösung, welche Leuchten sich bei solch hohen Anforderungen problemlos einsetzten lassen und was diese Leuchten so besonders macht. Seminareinstufung: Grundlagen /Fortgeschrittene / Experten Referenten: Jens Schütte und Philipp Kaiser, Adolf Schuch GmbH (45 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | 09_2021 | Live Talk im Gerätebereich – Die Geräte Neuheiten 2021 Keine Messe? Ohne uns! Zusammen mit unseren Herstellern möchten wir Ihnen in diesem Live-Event die Geräte-Neuheiten 2021 vorstellen. Freuen Sie sich auf 4 großartige Hersteller, die uns kurz und knapp einen Überblick über Ihre Neuheiten geben und das dann auf einer extra Webseite strukturiert vertiefen. Neuheiten Miele – Herr Lingenfelder Neuheiten Siemens – Herr Trautwein Neuheiten Bosch – Herr Küppers Neuheiten Bosch | Siemens Kleingeräte – Herr Wieser Zielgruppe: Der Elektrofachhandel, EGH-Mitarbeiter/innen Zielgruppe: Der Elektrofachhandel, EGH-Mitarbeiter/innen (65 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() Hier finden Sie noch mehr Informationen |
![]() | 09_2021 | Theben: Der erste optische Präsenzmelder – Klein im Auftritt, groß in Leistung und Performance Der optische Präsenzmelder thePixa KNX erkennt, wie viele Menschen sich in einem Raum befinden und wo sie sich aufhalten. Über diese Informationen werden in der KNX-Gebäudesteuerung vordefinierte Aktionen ausgelöst. Doch nicht nur die Gebäudeautomation profitiert. Gerade für Gebäudebetreiber ergeben sich völlig neue Mehrwerte. Beispielsweise zur flexiblen Organisation von Desk-Sharing-Modellen oder zur Optimierung der Raumbelegung und Gebäudereinigung Zielgruppe: E-Planer, Mitarbeiter des EGH, Großinstallateure-/ Gebäudesystemintegratoren Lernziele: Vermitteln der neuen Anwendungen, der erweiterte Einsatz und die optimale Platzierung Seminareinstufung: Fortgeschrittene und Experten Referent: Elmar Löffler, Theben (45 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() ![]() |
![]() | 08_2021 | Professional Smart Home – mehr als nur eine Fernbedienung | Technologie, Einrichtung und Lösungsansätze Wir besprechen die Technologie, zeigen die Grundeinrichtung und erstellen mit Hilfe von Automatisierungsregeln eine intelligente Steuerung für Beleuchtung, Beschattung, Heizung und Sicherheit. In dieser Live-Inbetriebnahme des Controllers MiniSafe2 geht es um die „Gesamtheit des Systems“ und die einfache, aber komfortable Parametrierung mit Hilfe einer App. Zielgruppe: Elektriker (Gesellen und Meister), EGH-Mitarbeiter Lernziele: Nach diesem Web-Seminar kennen Sie die Anwendungsbereiche des Controllers MiniSafe2 und der App GFA5. Sie sehen neue Einsatz- und Vertriebsbereiche und erfahren, dass Smart Home auch EINFACH sein kann! Seminareinstufung: Grundlagen Referent: Paul Frieg, Eltako (45 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() ![]() |
![]() | 07_2021 | Wie sanieren Sie Ihre Beleuchtung nachhaltig und smart? Mit Ridi Der einfache Weg zu zukunftsweisenden Beleuchtungsanlagen. Zielgruppe: Installateure, Facility Manager, Energieberater, Endkunden, Mitarbeiter im Fachgroßhandel Seminareinstufung: Grundlagen, Fortgeschrittene, Experten Lernziele: – Lernen Sie Altanlagen auf einfache Weise für die Zukunft zu Sanieren. – Lernen Sie passende Lösungen für die verschiedensten Deckensysteme kennen. – Lernen Sie die einfache Einbindung vom Lichtmanagement APCON EASY, welche Fülle an Möglichkeiten dieses bei Sanierungen bietet und wie intuitive Umgang für den Anwender ist. – Lernen Sie die Vorteile des austauschbaren Leuchtmittels RIDI TUBE kennen. – Was sagt die DIN, was sagt das Ökodesign und welche Förderungen gibt es. Referenten: Christian Kolbe & Christof Loerwald, RIDI (60 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() ![]() |
![]() | 07_2021 | Wissen mit WAGO – Heute: Industrial Switches und Strom- und Energiemesstechnik 1. WAGO Industrial Switches für Ihre Netzwerklösung – Industrial-Unmanaged-Switches Eco – wirtschaftlich und kompakt – Lean-Managed-Switches – Netzwerke intuitiv überwachen und konfigurieren 2. WAGO Strom- und Energiemesstechnik für bestehende und neue Anlagen – Übersicht der WAGO Stromwandler, Spannungsabgriffe und Messklemmen zur Leistungs- und Energiemessung – Produktneuheit Energiezähler (MID) Lernziele: 1.Der passende Industrial Switch für Ihre Netzwerklösung. Installation, Inbetriebnahme und Diagnose auch ohne tiefgehende IT-Kenntnisse. 2.Energieverbrauch systematisch erfassen – Auswahlhilfe sowohl für neue Anlagen als auch zum Nachrüsten für bestehende Anlagen. Referenten: Florian Kothe & Michael Meyer, WAGO (69 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() ![]() |
![]() | 06_2021 | Funktionserhalt – DIN 1402 Teil 12 & Verlege-Systeme Was sagt die MLAR, wo muss E30 und E90 in Gebäude verlegt sein? Welche Norm – Verlege – Systeme nach DIN 4102 Teil 12 – und kabelspezifische Verlege – Systeme hat die Fa. Niedax? Was sagt mir ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis? Zielgruppe: Elektroinstallateure, Elektroplaner, Architekten, Mitarbeiter im Fachgroßhandel Lernziele: – Sensibilisierung für die Wichtigkeit einer Vorschrift / Empfehlung – Einsatz und Verwendung von geprüften Artikel eines Markenherstellers – Richtige Interpretation eines Prüfzeugnisses und dessen Verwendung Seminareinstufung: Grundlagen – Fortgeschrittene Referent: Carsten Stirenberg, Niedax GmbH & Co. KG (57 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() ![]() |
![]() | 06_2021 | Strom sicher tanken – Fehlerstromschutz für die Elektromobilität Inhalt: – Normatives DIN VDE 0100-722 – Was sagt die neue IEC 62955 – Netzintegration nach NAV und DIN 18015 – Produktmerkmale DFS A EV Referenten: Folkert Daniels und Stefan Davids von Doepke Zielgruppe: Elektromeister, Elektroinstallateure und Azubis, Mitarbeiter im Elektrofachgroßhandel Lernziele: Sichere Anwendung der normativen Vorschriften die für den Fehlerstromschutz in Ladepunkten wichtig sind. (45 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() ![]() |
![]() | 06_2021 | Sanieren mit System – Wie geht´s weiter nach dem Auslauf der T8-Leuchtstofflampe? Inhalt: • EU-Verordnung und Auslauf der T8-Lampen • Sanieren mit Retrofit oder Neuanlage? • Sparen mit netlife-Beleuchtungssteuerungen • Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) Lernziele: Bewertung unterschiedlicher Sanierungsmöglichkeiten im Bereich technisches Licht. Referent: Harald Popp, Regiolux (56 Minuten / Anmeldung erfoderlich) | ![]() ![]() |
![]() | 06_2021 | DIN 18015 – Neuerung in der Dokumentation SEE Electrical Building SE ist die ideale Einsteiger-Software für Installateure & Planer, welche Elektroinstallationsprojekte in kleinen Wohngebäuden umsetzen. Sie bietet somit die Grundlage für die Einhaltung der DIN 18015. Lernziele: Den Anwender in die Lage zu versetzen eine elektrotechnische Dokumentation graphisch zu erstellen. Seminareinstufung: Grundlagen Referent: Achim Hilfenhaus, Schneider Electric (90 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() ![]() |
![]() | 06_2021 | Raumbedienung mit dem “Touch Control TC5” – Technik Session Freuen Sie sich u.a. auf folgende Inhalte: • Grundlagen des Raumbediengerätes • ETS Applikation • Parametereinstellungen • Hinweise zur Inbetriebnahme Wer: Siemens AG (ca. 60 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() |
![]() | 06_2021 | Doepke Akademie trifft Doepke Digital 1. Detect and Prevent – Vorausschauende Wartung durch smartes Differenzstrommonitoring (ca. 45 Minuten – Anmeldung erforderlich) Seminareinstufung: Fortgeschrittene 2. Wissen kompakt: Strom sicher in mobilen Installationen nutzen (ca. 20 Minuten / Anmeldung erforderlich) Seminareinstufung: Grundlagen 3. Wissen kompakt: Im Notfall aus – Schutzeinrichtungen für Notausschaltungen (ca. 20 Minuten – Anmeldung erforderlich) Seminareinstufung: Grundlagen Referenten: Mario Sembritzki und Folkert Daniels | ![]() |
![]() | 06_2021 | Ladebedarf zu Hause: Der Doppellader im Wandel der Zeit – gestern, heute und morgen Von der Steckdose bis zum intelligenten Ladepunkt – Grundlagen zur Technik, Anschlüsse und der aktuellen Doppelladelösung von und mit PRACHT. Zielgruppe: EGH, Installateure & Endanwender Lernziele: Ladetechnik bei Elektromobilität verstehen und greifbar machen Seminareinstufung: Grundlagen / Fortgeschrittene Referenten: David Franz, Sebastian Petzer, PRACHT (45 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() ![]() |
![]() | 05_2021 | Sicherheitsbeleuchtung einfach und kompakt. Zentralbatterieanlagen müssen nicht immer groß und kompliziert sein – NBOX Batterieanlage ideal für kleine Projekte. – Installation ohne E30 Verkabelung oder feuerfester Raum möglich. – Leichte Inbetriebnahme der Anlage mit Smartphone. – Kompakte Zentralbatterieanlage für Brandabschnitte Inbetriebnahme. Zielgruppe: E-Handwerk, Großhandel Lernziele: Nach dem Seminar weiß der Teilnehmer, wie einfach das kompakte Notlichtbatteriesystem NBOX installiert/in Betrieb genommen werden kann. Danach können Sie gerade in kleinen Projekteanwendungen einfach und normkonform ein Zentralbatteriesystem für den Notlichtbetrieb installieren. Seminareinstufung: Fortgeschrittene Referent: Bernhard Klocker, Zumtobel Group (45 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() ![]() |
![]() | 05_2021 | Wie können Sie TV-Signale unkompliziert empfangen und bereitstellen? Lernziele: Einen Überblick über die Möglichkeiten der Signalversorgung über Verteilung der SAT-Signale zu verschaffen. Zusätzlich werden Beispiele für die zentrale Signalaufbereitung erörtert und passende Beispiele gezeigt. Auf die Verteilung der Signale nach Aufbereitungen oder Übergabepunkten von Netzbetreibern wird ebenfalls eingegangen und anhand von Beispielkonzepten erklärt. Nach dem Webinar wissen die Teilnehmer, welche Lösungen für unterschiedliche Anlagenkonzepte geeignet sind. Seminareinstufung: Fortgeschrittene (Vorkenntnisse: Grundlagen der Elektrotechnik, speziell HF-Technik sind von Vorteil.) Referent: Norbert Bohn, WISI (60 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() ![]() |
![]() | 05_2021 | Sanfte Reinheit: Miele Wäschepflege Lassen Sie sich in ca. 45 Minuten von den Highlights der Miele Waschmaschinen, Wäschetrockner und des FashionMasters faszinieren. Zielgruppe: Verkäufer/innen der Miele Fachhandelspartner & Mitarbeiter im Fachgroßhandel, die ihr vorhandenes Wissen aktualisieren möchten. Seminareinstufung: Grundlagen & Fortgeschrittene Lernziele: Sie lernen die exklusiven Ausstattungsmerkmale der Miele Waschmaschinen, Wäschetrockner und FashionMaster kennen. Sie können Ihr Wissen auffrischen und vertiefen, um dieses zukünftig erfolgreich in Ihren Verkaufsgesprächen einzusetzen. Präsentieren Sie Ihrem Kunden die richtigen Geräte zur optimalen Wäschepflege, speziell auf seine Bedürfnisse abgestimmt. Referent: Sven Lingenfelder, MIELE (60 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() |
![]() | 04_2021 | Smarte Wandler – mit Differenzstrommonitoring alles sicher im Blick – Was ist RCM? – Schutzziele vom Monitoring – Normen und Richtlinien – Neuheit: DCTR B-X HZ-PoE – unsere smarten Wandler – Neuheit: DCTR-Manager – mit unser neuen Software alles sicher im Blick Referent: Mario Sembritzki und Andreas Fries, Doepke Seminareinstufung: Fortgeschrittene (44 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() |
![]() | 04_2021 | DAFDD – Schutz vor Fehlerlichtbögen – Normatives – Aktuelle Situation am Markt – Funktionsprinzip und Anwendungsbeispiele – Leitfaden zur Fehlerlichtbogenschutzeinrichtung Referenten: Folkert Daniels und Stefan Davids, Doepke Seminareinstufung: Fortgeschrittene (60 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() |
![]() | 04_2021 | Wie installieren Sie smart und zukunftssicher? Vorstellungen verschiedener Installationsmöglichkeiten für ein zu installierendes Gebäudesystem. Lösungen für Alt- oder Neubau. Dazu zählt ein drahtgebundenes Bussystem wie auch der Einsatz von Funkkomponenten. Weitere Komfortlösungen bis hin zur Integration eines Home-Servers. Eltako Professional Smart Home macht es möglich. Wir bieten intelligente individuelle Komplettpakete und keine Insellösungen. So wird aus jedem Gebäude ein Smart Home und Sie zum Held ihrer Kunden. Zielgruppe: Elektro-Installateure, Bauherren, Smart-Home-Planer, EGH Seminareinstufung: Grundlagen über typische Gebäudeinstallation wird vorausgesetzt. Das Seminar vermittelt Wissen für Fortgeschrittene. Referent: Paul Frieg & Stefan Krause, Eltako GmbH (35 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() |
![]() | 04_2021 | Neues aus dem Brüstungskanalsystem BR-Family und der Technikzentrale 4.0 von Hager Lernziele: Sie lernen unsere 5 Kabelkanäle kennen, die unsere BR-Family komplettieren. Hierbei widmen wir uns insbesondere dem neuen BRN65 und dem BRH65. Weiterhin erfahren Sie mehr über alle neuen Features der Technikzentrale 4.0 und in diesem Zusammenhang auch dem Thema Überspannungsschutz. Zielgruppe: Elektroinstallateure, Elektrogroßhandel, Planer Seminareinstufung: Grundlagen Referenten: Andreas Salzmann & Christian Martin, HAGER (60 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() ![]() |
![]() | 03_2021 | Eltako – Professional Smart Home: Die DALI Technik Was ist DALI? Wir zeigen Ihnen alles von der Planung bis zu Inbetriebnahme. • DALI Standardisierung • Leitungsführung • DALI Inbetriebnahme • DALI Parameter Überblick • Adressierung und Gruppierung in DALI-Cockpit Zielgruppe: Elektro-Installateure, Elektrofach-Großhandel, Planer Lernziele: Eigenständige Planung und Inbetriebnahme von DALI-Anlagen Seminareinstufung: Grundlagen Wer: Andreas Kaider, Eltako GmbH (49 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() |
![]() | 03_2021 | Eltako – Professional Smart Home: Die DALI Neuheiten Das Neue Eltako DALI Portfolio: • Dali Dimmer 1-4 Kanal • DT6/DT8 • Dali Cockpit Software • Dali Flash USB • EnOcean Gateway FDG14 / 71 Zielgruppe: Elektro-Installateure, Elektrofach-Großhandel, Planer Lernziele: Kennenlernen des Eltako DALI Portfolio. Sicher Auswahl der richtigen Betriebsmittel. Seminarenstufung: Grundlagen Wer: Andreas Kaider, Eltako GmbH (34 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() |
![]() | 03_2021 | Neubau oder Sanierung – moderne und sichere Elektroinstallation im Wohnungsbau Themenschwerpunkte: Überspannungsschutz [Datentechnik & Photovoltaik] Erdungsanlagen Brandschutz-Systeme [Brandschutzkanäle, Steigleitern, Abschotten] Leitungsverlegung [Sockelleistenkanal] Unterflur-Systeme [UDHOME, GES R2-Serie,…] Zielgruppe: Elektroinstallateure, Elektrogroßhandel, Planer Lernziele: Lernen Sie die vielfältigen Lösungsmöglichkeiten für einen modernen und sicheren Wohnraum für den Neubau, oder die Sanierung kennen. Wir zeigen Ihnen Anwendungsmöglichkeiten zum Schutz der Bewohner und der elektrischen Geräte Wer: Carsten Austinat & Patrick Wiggeshoff, OBO BETTERMANN (50 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() ![]() |
![]() | 03_2021 | Smart Home Know How mit Eltako (15 kostenlose Aufzeichnungen) wibutler meets Eltako: Einbruchschutz Professional Smart Home Professional Smart Home: LED dimmen Professional Smart Home: GFVS4.0 Grundlagen Professional Smart Home: GFVS4.0 Erweitert Professional Smart Home: Wibutler – Eltako´s kompatibler Gebäudeserver Professional Smart Home: GFA4 Tutorial für den MiniSafe Professional Smart Home: Logik Modul im FWG14MS Professional Smart Home: Wetterauswertung für die Beschattungsteuerung Professional Smart Home: EnOcean Funkplanung Professional Smart Home: Funk Schaltuhren Professional Smart Home: Powerline Professional Smart Home: EnOcean und KNX Professional Smart Home: Heizen und Kühlen Professional Smart Home: Fernbedienung 50Kanal FFD (YouTube / Keine Anmeldung nötig) | ![]() |
![]() | 03_2021 | W-DAT Line – Wie gewähren Sie eine gleichmäßige, flächendeckende, leistungsstarke W-LAN Versorgung? • Lösungsansätze für gleichmäßige gute Signalstärke vom W-LAN Signal • Einsatzbereiche des W-Dat Line Systems • Bedienung und Konfiguration via App • Kostenbetrachtung • Inbetriebnahme Live Zielgruppe: Installateure, Produktmanager, Einkäufer Lernziele: • Kennenlernen eines alternativen Konzepts zu W-LAN Repeatern. • Kennenlernen der Vorteile von Access Point in Unterputz Datendosen Seminareinstufung: Fortgeschrittene Referent: Dirk Reich, METZ CONNECT GmbH (30 Minuten + 20 Minuten Frage-Runde / Anmeldung erforderlich) | ![]() ![]() |
![]() | 02_2021 | Einfach und schnell zum Sicherheitsbeleuchtungskonzept Wir stellen Ihnen in diesem Webinar ein Planungswerkzeug vor, mit dem Sie einfach und schnell ein normenkonformes Sicherheitsbeleuchtungskonzept und zudem professionelle Unterlagen erstellen können. Schritt für Schritt führen wir Sie von der Anforderung bis zu den fertigen Unterlagen anhand eines Planungsbeispiels für Zentralbatterieanlagen hin. Wer: ZUMTOBEL (55 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() |
![]() | 02_2021 | Grundlagen der LED Technik In diesem Web-Seminar lernen Sie: – die grundlegenden Eigenschaften und Kennwerte von LED Leuchten – Angaben von Produktdatenblättern zu verstehen und zu vergleichen – Qualität von LED Leuchten zu beurteilen – etwas über die Zukunft der LED Technologie Wer: ZUMTOBEL (51 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() |
![]() | 02_2021 | LWL-Fortgeschrittene Teil 1 -Glasfaser-Verkabelungen sind das Rückgrat (Backbone) moderner Kommunikationsnetze in Rechenzentrums-, Industrie- und Büro- Umgebungen -In diesem Online-Seminar erlernen Sie die Grundlagen der Glasfaser-Gebäudeverkabelung, sowie der dazu gehörenden Glasfaser-Messtechnik kennen -Erhalten Sie einen Überblick über Glasfaser-Technologien basierend auf dem Prinzip der universellen, strukturierten Gebäudeverkabelung, über die verwendeten Kabel-und Steckverbindertypen, die zugrunde liegenden Glasfaser-Standards und Normen -Sie erhalten eine Übersicht über die üblichen Test- und Messmethoden der Glasfaser-Verkabelung Zielgruppe: Alle, die Kenntnisse im Bereich Glasfaser-Netzwerke erwerben möchten, sowie Installateure, Errichter und Planer von Datennetzwerken, die einen Einstieg in die Welt der Glasfaser-Dienstleistungen planen Seminareinstufung: Fortgeschrittene Wer: Softing IT Networks GmbH (68 Minuten / Keine Anmeldung nötig) | ![]() |
![]() | 02_2021 | CU-Fortgeschrittene Teil 1 -In diesem Online-Seminar vertiefen wir die Grundlagen der universellen Gebäudeverkabelung, sowie der dazugehörenden Kupfer-Messtechnik für Installation, Abnahmemessung und Fehlersuche -Sie erfahren mehr über den Aufbau einer Strukturierten Verkabelung, der Unterteilung in die einzelnen funktionalen Ebenen und der jeweils verwendeten Medien -Erhalten Sie Updates zu den geltenden Standards und Normen und den üblichen Definitionen (z.B. Unterschied zwischen Komponenten-Kategorie und Strecken-Leistungsklasse, der Bedeutung des NVP-Wertes etc.) -Es werden die drei wesentlichen Test- und Messmethoden Verifizieren, Qualifizieren und Zertifizieren für Kupfernetze erklärt und ausführlich die getesteten Parameter einer Zertifizierung inklusive möglicher Fehlerursachen erläutert. Zielgruppe: Alle, die Kenntnisse im Bereich Kupfer-Netzwerk-Verkabelung erwerben möchten, sowie Installateure, Errichter und Planer von Datennetzwerken, die einen Einstieg in die Welt der Netzwerk-Verkabelungen planen Seminareinstufung: Fortgeschrittene Wer: Softing IT Networks GmbH (67 Minuten / Keine Anmeldung nötig) | ![]() |
![]() | 02_2021 | LWL Einführung – Grundlagen der Glasfaserinstallations- und Messtechnik -Aufbau von Glasfaser-Kabeln und Grundlagen der Übertragungs- und Anschlusstechnik -Glasfaser-Verbindungen – unterschiedliche Steckersysteme und Faser-/Kabelspezifikationen -Vermeidung von Störstellen, Verlusten oder grundsätzlichen Fehlern bei der Verarbeitung von Glasfaserkabeln -Fehlersuche bei Glasfaser-Verbindungen / Prüf- und Messmethoden im Feld bzw. vor und nach der Installation Zielgruppe: Alle die in den Bereich Glasfaser-Dienstleistungen einsteigen möchten. Einstieg in die Welt der Glasfaser-Netzwerke für Installateure, Errichter und Planer von Datennetzwerken Seminareinstufung: Grundlagen Wer: Softing IT Networks GmbH (60 Minuten / Keine Anmeldung nötig) | ![]() |
![]() | 02_2021 | CU-Einführung – Grundlagen der Kupferinstallations- und Messtechnik Dieses Online-Seminar gibt einen Einstieg in die Grundlagen der universellen Gebäudeverkabelung, sowie der dazugehörenden Kupfer-Messtechnik für Installation, Abnahmemessung und Fehlersuche Zielgruppe: Alle, die Kenntnisse im Bereich Kupfer-Netzwerk-Verkabelung erwerben möchten, sowie Installateure, Errichter und Planer von Datennetzwerken, die einen Einstieg in die Welt der Netzwerk-Verkabelungen planen Seminareinstufung: Grundlagen Wer: Softing IT Networks GmbH (46 Minuten / Keine Anmeldung nötig) | ![]() |
![]() | 02_2021 | Vernetzte Beleuchtung – Auf Altes setzen oder neues vernetzen mit Signify Seminareinstufung: Grundlagen – Fortgeschrittene Die Lernziele dieses Webinars zur vernetzten Beleuchtung sehen vor, dass die Teilnehmenden nach aktiver Teilnahme an diesem Webinar… • … wissen wie die Digitalisierung unser Leben beeinflusst. • … die Funktionalitäten von Interact Pro verstehen. • … Vorteile von vernetzter Beleuchtung für den Installateur und Endkunden kennen. Wer: Matthias Oellrich & Ijon Mattner von Signify (45 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() |
![]() | 02_2021 | UV-C Desinfektion von Luft, Oberflächen und Wasser mit Signify Seminareinstufung: Grundlagen – Fortgeschrittene Die Lernziele dieses UVC Webinars sehen vor, dass die Teilnehmenden nach aktiver Teilnahme an diesem Webinar… • … wissen was UVC-Strahlung ist und wie UVC Strahlung wirkt. • … was sinnvolle Anwendungsbereiche für UVC sind. • … wie Projekte zu planen sind und welche Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden sollten. Wer: Mara Peters, Kai Nitschke & Frank Kaiser von Signify (35 Minuten / Anmeldung erfoderlich) | ![]() |
![]() | 02_2021 | Klimaschutz für Ihre Anlage – Schaltschrankkomponenten aus dem Hause Finder Lernziele: – Sie wissen was wichtig für den Klimaschutz Ihres Schaltschrankes ist – Sie wissen welche Produkte Sie wie einsetzen können und kennen die Unterschiede – Sie vertiefen Ihr Wissen über das Finder Sortiment Zielgruppe: EGH Industrie, Schaltanlagenbauer, Wartung und Instandhaltung Referent: Jörg Keller, Finder GmbH Seminareinstufung: Grundlagen (45 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() ![]() |
![]() | 02_2021 | Siemens – LOGO! im Schrank – Daten in der Cloud Zielgruppe: Großhandelsmitarbeiter, Elektrohandwerk, Industrie Lernziele: – LOGO! Systemüberblick – Alles dabei, was Sie für Ihr Projekt brauchen – Mehrwert durch LOGO! – Neue Einsatzgebiete und Anwendungsmöglichkeiten – LOGO! in der Praxis. – Tipps und Tricks im Umgang mit LOGO! Referent: Jochen Messingschlager & Jörg Schlamilch, Siemens AG (45-60 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() ![]() |
![]() | 01_2021 | Immer nur 1,5 mm²? Kabelquerschnitte und maximale Leitungslängen in Gebäuden ermitteln | TechnikTalk Wie lange ist die maximale Leitungslänge, wenn ein Stromkreis mit einem B16 Sicherungsautomat abgesichert ist? Welchen Einfluss Temperatur, Verlegeart und Querschnitt auf die Leitungslänge haben, erfahrt ihr in diesem TechnikTalk mit Stefan und Dominik. #Leitungsschutz Wer: ABB (YouTube – 14 Minuten) | ![]() |
![]() | 01_2021 | Lich für Bildung – Schwerpunkt Sanierung In diesem Web-Seminar lernen Sie: – wie sich der Paradigmenwechsel auch in der Sanierung manifestiert – was Sie beim 1:1 Austausch von Leuchten beachten sollten – wie Sie Lernprozesse durch das richtige Licht unterstützen können Wer: Zumtobel Lighting GmbH (62 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() |
![]() | 01_2021 | DRCA – Differenzstromanalyse – systematische Analyse von Differenzströmen – Möglichkeiten für die Reduzierung von Ableitströmen – Ermittlung der Herkunft von Differenzströmen und Auswahl passender Fehlerstromschutzschalter – LIVE Vorführung der Analysesoftware Wer: Doepke Schaltgeräte GmbH (45 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() |
![]() | 12_2020 | DALI-2 Know How Update your DALI Know-How. Das umfangreiche DALI‑2 Sortiment von STEINEL. Der neue DALI-2-Standard garantiert eine herstellerübergreifende Kompatibilität. Lernen Sie die Möglichkeiten der STEINEL DALI‑2 Application Controller zur direkten Lichtsteuerung kennen. Referent: Louis Schlüter, Steinel (YouTube – 36 Minuten) | ![]() |
![]() | 12_2020 | Die humane Produktion: Psychische Belastung am Arbeitsplatz mit Zumtobel Referent: Oliver Stefani, Lichtforscher im Centre for Chronobiology der Universitären Psychiatrischen Kliniken (UPK) Basel (60 Minuten | Anmeldung erforderlich) | ![]() |
![]() | 12_2020 | Strom sicher auf der Baustelle nutzen – prüfungsfest mit der neuen ISO Funktion mit Doepke – Neuheit: ISO HD – prüfungsfester Fehlerstromschutz – Vergleich mit und ohne ISO Funktion (Video-Präsentation) – Normgerechte Anwendungen auf Baustellen – HD (Heavy Duty) – für raue Umgebungen Referent: Johann Meints und Folkert Daniels, Doepke (36 Minuten | Anmeldung erforderlich) | ![]() |
![]() | 12_2020 | Bestandsschutz und die Anwendung in der Praxis mit Doepke – Begrifflichkeit „Bestandsschutz“. Was bedeutet das? – Gibt es Bestandsschutz in elektrischen Anlagen? – Wann muss angepasst werden? – Welche Anpassungsanforderungen gibt es? Referenten: Stefan Davids und Mario Sembritzki, Doepke (35 Minuten | Anmeldung erforderlich) | ![]() |
![]() | Digitaler Dienstag 2. Halbjahr 2020 | Lehrplan – Jede Woche ein neues Thema. Finden Sie hier die Übersicht aller Themen, aller Aufzeichnungen und aller Dokumente. Online Schulungen vom Fachgroßhandel und unseren führenden Herstellern: ABB, ABL, Bachmann, Bosch, Brumberg, Danfoss, Dehn, Doepke, Eaton, Esylux, E-T-A, Fenecon, Gira, Grothe, Hager, Jung, Mennekes, NZR, Obo Bettermann, Pracht, Rademacher, Regiolux, Schneider Electric, Siemens, Stiebel Eltron, Televes, Triax, Wago, Zumtobel | ![]() |
![]() | Digitaler Dienstag 12_2020 | Grundlagen Empfangs- und Übertragungstechnik – Marktübersicht TV Empfang in Deutschland – Beschreibung der Empfangswege – Vorteile und Nachteile der Empfangswege – Grundlegende Tipps zur Planung und Installation Referent: Patrick Kohl, Vertriebsmanager TRIAX (35 Minuten | Anmeldung erforderlich) | ![]() |
![]() | Digitaler Dienstag 12_2020 | Die Qual der Wahl: So finden Sie die richtige Kopfstelle für Ihr Projekt. Lernziele: Einordnung der unterschiedlichen TRIAX Kopfstellen-Modelle. Auswahlkriterien für verschiedene Einsatzszenarios. Praxisorientierte Fallbeispiele Referent: Patrick Kohl, Vertriebsmanager TRIAX (44 Minuten | Anmeldung erforderlich) | ![]() |
![]() | Digitaler Dienstag 12_2020 | Aufbau-Seminar Antennentechnik -Ein- und Mehrsatellitenempfang, -Planung verschiedener Sat-Anlagen mit unserem Online-Tool mit Referent: Herbert Stumpe, Televes (38 Minuten | Anmeldung erforderlich) | ![]() |
![]() | Digitaler Dienstag 12_2020 | Einfach elektrisierend: Heizungswärmepumpen für Neubau und Bestand Lernziele: In diesem Web-Seminar zeigen wir Ihnen neben den Grundlagen zur Heizungswärmepumpe, wie Sie diese im Neubau und Bestand sicher einsetzen. Zudem stellen wir uns die Frage, wie smart ist die Wärmepumpe und zeigen sichere, saubere und effiziente Systemlösungen Referent: Florian Wöhrer, Stiebel Eltron (46 Minuten | Anmeldung erforderlich) | ![]() |
![]() | Digitaler Dienstag 12_2020 | Elektrische Heizsysteme und der positiven Veränderung durch das GEG 2020 Lernziele: Vollraumheizung ist nach dem GEG 2020 erlaubt und ökologisch und ökonomisch sinnvoll Referent: Michael Muerköster, DEVI by Danfoss (44 Minuten | Anmeldung erforderlich) | ![]() |
![]() | Digitaler Dienstag 12_2020 | Normgerechte Installation von elektrischen Heizgeräten Lernziele: In dieser Onlineschulung wird ihnen vermittelt, wie sie möglichen Stolpersteinen bei der Installation von elektrischen Heizgeräten aus dem Weg gehen. Die Basis hierfür sind normative Anforderungen aus der DIN VDE 0100, sowie der Blick in diverse Montageanleitungen. Referent: Stefan Pirkl, Siemens (32 Minuten | Anmeldung erforderlich) | ![]() |
![]() | Digitaler Dienstag 12_2020 | Flucht- und Rettungswege-Systeme Lernziele: Installationsmöglichkeiten, Besonderheiten bei der Anwendung. Referenten: Carsten Austinat & Patrick Wiggeshoff (48 Minuten | Anmeldung erforderlich) | ![]() |
![]() | Digitaler Dienstag 11_2020 | Grundlagen zur Planung einer Überwachungsanlage Lernziele: Hilfestellung beim Verkaufs- und Planungsgespräch Referent: Oliver Venherm, Experte aus dem Fachgroßhandel (31 Minuten | Anmeldung erforderlich) | ![]() |
![]() | Digitaler Dienstag 11_2020 | Gira Sicherheitssystem Alarm Connect Lernziele: Übersicht über das Gira Sicherheitssystem Alarm Connect, Produkte und Einsatzmöglichkeiten Referent: Tina Tropp, GIRA (44 Minuten | Anmeldung erforderlich) | ![]() |
![]() | Digitaler Dienstag 11_2020 | ABB KNX-Gefahrenmeldezentrale GM/A Die einfachste Verbindung von Sicherheit und Komfort Lernziele: Übersicht der Komponenten und Funktionen zur Gefahrenmeldeanlage und die Anbindung an KNX Referent: Matthias Löpmeier, ABB (43 Minuten | Anmeldung erforderlich) | ![]() |
![]() | Digitaler Dienstag 11_2020 | Warum Maschinensicherheit? Basiswissen der Maschinensicherheit Lernziele: -Die Anforderungen an eine sichere Maschine. -Gestaltungsleitsätze für Maschinen durch die DIN EN ISO 12100. -Anforderung an eine sichere Maschinensteuerung. -Die Sieben Schritte zur sicheren Maschine. -Die Methodik der Gefährdungsbeurteilung und der Risikobeurteilung. -Vorgaben durch die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Referent: Hans-Dieter Korte, Schneider Electric (30 Minuten | Anmeldung erforderlich) | ![]() |
![]() | Digitaler Dienstag 11_2020 | Videoüberwachungsanlagen richtig planen Lernziele: – Kundenbedürfnisse, örtliche Gegebenheiten, Signalübertragung und technische Voraussetzungen gezielt analysieren – Benötigte Pixelwerte korrekt berechnen – Kameras richtig positionieren – Möglichkeiten der Videoüberwachung mit neuesten Technologien und Softwares Referent: Andreas Retzlaff, Grothe (49 Minuten | Anmeldung erforderlich) | ![]() |
![]() | Digitaler Dienstag 11_2020 | Grundlagen Industrietechnik Lernziele: Das 1×1 der Industrietechnik Referenten: Matthias Dierle & Melanie Becker, Experten aus dem Fachgroßhandel (30 Minuten | Anmeldung erforderlich) | ![]() |
![]() | Digitaler Dienstag 11_2020 | ABB Ability™ Smart Sensor, die Fabrik der Zukunft. Wenn Antriebsstränge einem mitteilen, wann es Zeit für die Wartung ist. Lernziele: Funktionalitäten des ABB Ability Smart Sensor und Vorstellung des neuen Smart Sensor für Ex Bereiche Referentin: Esther Escribano Ortiz, ABB (32 Minuten | Anmeldung erforderlich) | ![]() |
![]() | Digitaler Dienstag 11_2020 | Logo! goes Cloud Lernziele: -LOGO! Systemüberblick. -Alles dabei, was Sie für Ihr Projekt brauchen – Mehrwert durch LOGO! -Neue Einsatzgebiete und Anwendungsmöglichkeiten – LOGO! in der Praxis. -Tipps und Tricks im Umgang mit LOGO! Referenten: Jochen Messingschlager & Jörg Schlamilch, Siemens AG (45 Minuten | Anmeldung erforderlich) | ![]() |
![]() | Digitaler Dienstag 11_2020 | Monitoring – Fehlerströme im Blick Lernziele: Kennenlernen und verstehen welche Vorteile eine permanente Anlagenüberwachung bietet. Referenten : Mario Sembritzki und Folkert Daniels (44 Minuten | Anmeldung erforderlich) | ![]() |
![]() | Digitaler Dienstag 11_2020 | WAGO I/O System Field – modulare Maschinen zukunftssicher automatisieren und vernetzen Lernziele: Erfahren Sie, warum die schaltschranklose Automatisierung in Zukunft noch mehr an Bedeutung gewinnen wird. Referent: Helmut Börjes, WAGO (47 Minuten | Anmeldung erforderlich) | ![]() |
![]() | Digitaler Dienstag 11_2020 | XCMW Funk – Positionsschalter von Telemecanique Sensors Lernziele/Aufbau: –Neuer Miniatur Funk-Positionsschalter XCMW auf einen Blick -Funktionsweise Funk-Positionsschalter -Arbeitsprinzip uvm. Referenten: Carolin Looschelders & Andreas Gérard, Schneider Electric (35 Minuten | Anmeldung erforderlich) | ![]() |
![]() | Digitaler Dienstag 11_2020 | Umgang mit der Risikobewertung gemäß DIN VDE 0100-420 (AFDD) Lernziele: Information, Entscheidungshilfe , Dokumentation Referent: Stefan Pirkl, Siemens (42 Minuten | Anmeldung erforderlich) | ![]() |
![]() | Digitaler Dienstag 11_2020 | Vom Fehlerstromschutz zum Brandschutz Lernziele: Sichere Anwendung der Norm. Kennenlernen von praktischen Anwendungsbeispielen Referenten: Maite Jelken & Johann Meints, Doepke (46 Minuten | Anmeldung erforderlich) | ![]() |
![]() | Digitaler Dienstag 11_2020 | Risikominimierung durch sicheren und präzisen Überstromschutz Lernziele: Vermittlung von Vorteilen intelligenter Stromverteilungssysteme hinsichtlich des Branschutzes für die Gesamtanlage Referenten: Michael Bindner & Richard Mehl, E-T-A (45 Minuten | Anmeldung erforderlich) | ![]() |
![]() | Digitaler Dienstag 11_2020 | BEKA – die funkbasierte Branderkennungsanlage für Sonderbauten Lernziele: Grundüberblick über die DIN VDE V 0826-2 und Kenntnisse der Hager Branderkennungsanlage. Referent: Markus Amft, Hager (48 Minuten | Anmeldung erforderlich) | ![]() |
![]() | 11_2020 | DIN 18015 – Fünf Änderungen, die Du kennen musst! | TechnikTalk Die DIN 18015-1 ist die Planungsgrundlage für elektrische Anlagen / Hausinstallationen. Die Norm gibt eine Übersicht über alle Schutzgeräte, die in einem Wohngebäude verbaut werden müssen und referenziert dabei auf viele weitere Normen, an die sich Elektroinstallateure zu halten haben. Das betrifft zum Beispiel die Installation von Überspannungs-Schutzeinrichtungen (DIN VDE 0100-433), der Einbau von FIs (DIN VDE 0100-410) oder auch neue Schutzgeräte wie AFDDs (Brandschutzschalter nach DIN VDE 0100-420). Wer: ABB (YouTube – 11 Minuten) | ![]() |
![]() | 11_2020 | Selbstbestimmung bewahren durch rechtliche Vorsorge für Familie und Firma – e-masters Referent: Uwe Rennschmied, JURA Direkt – e-masters Referent (30 Minuten | Anmeldung erforderlich) | ![]() |
![]() | Digitaler Dienstag 11_2020 | Fragen & Antworten – Rund um eine Photovoltaikanlage Lernziel: Grundlagenwissen über eine PV-Anlage Referenten: Frau Jennifer Pfeiffer, Herr Oliver Nüßle & Herr Maximilian Ehrlich, Experten aus dem Fachgroßhandel (10 Minuten | Anmeldung erforderlich) | ![]() |
![]() | Digitaler Dienstag 11_2020 | Keine Energiewende ohne Wärmewende – Die Wärmepumpe Lernziele: In diesem Web-Seminar erfahren Sie, warum die Wärmepumpe im Neubau immer beliebter wird. Warum die Einbindung von PVAnlagen immer interessanter ist und wie Sie als Fachhandwerker davon profitieren können. Referent: Achim Fischer, Stiebel Eltron (34 Minuten | Anmeldung erforderlich) | ![]() |
![]() | Digitaler Dienstag 11_2020 | EEG-Umlage-Privilegien sichern mit Sentron PAC Messgeräten Lernziele: Verständnis für die Erfordernis einer Drittmengenabgrenzung schaffen, Relevante und betroffene Unternehmen erkennen, Kenntnis über eichrechtskonforme Messkonzepte mit dem PAC2200 MID und PAC2200 CLP von Siemens erlangen Referent: Marcel Karell, SIEMENS AG (38 Minuten | Anmeldung erforderlich) | ![]() |
![]() | Digitaler Dienstag 11_2020 | Stromspeichersysteme für eine energiesichere Zukunft Lernziel: Die Wichtigkeit von Stromspeichern in den nächsten Jahren erkennen, die Vorteile der FENECON Speichersysteme herausarbeiten Referent: Olaf Palm, Fenecon (36 Minuten | Anmeldung erforderlich) | ![]() |
![]() | Digitaler Dienstag 11_2020 | Aufbau eines EEG-konformen Messsystems und Mehrwerte heben mit NZR-Systemtechnik Lernziele: Grundlagenwissen über Messtechnik in der Systemtechnik. Abgrenzung der Stromverbrauche von Dritten durch praktische Anwendungsbeispielen Referenten: Christian Bittner und Daniel Quilitz, NZR Nordwestdeutsche Zählerrevision (43 Minuten | Anmeldung erforderlich) | ![]() |
![]() | Digitaler Dienstag 11_2020 | Netzstabilität effizient gewährleisten, NA-Schutz nach VDA-AR-N 4105 und VDE-AR-N 4110 Lernziele: -Normative Bestimmungen kennen & NA Schutz richtig anwenden, -Netz und Anlagenschutzes (Aufbau), -Eaton NA-Schutz (Generation 1 und 2) & NA-Schutz bis 866kVA Referent: Jan Nowak, Eaton (35 Minuten | Anmeldung erforderlich) | ![]() |
![]() | Digitaler Dienstag 10_2020 | Grundlagen E-Mobilität Kurzweilig und kompakt führen wir Sie durch die Grundlagen der Elektromobilität. Von Ladestecker-Typen Typ1 bis CCS und Ladestationsarten im AC und DC Bereich, über Anlagen Projektierung mit und ohne Abrechnungssystemen bis hin zu den wichtigsten Sicherheitsaspekten der VDE erfahren Sie alles was Ihre Kunden schon immer von Ihnen wissen wollten. Referenten: Stefan Mantel & Jürgen Merz, Experten aus dem Fachgroßhandel (30 Minuten | Anmeldung erforderlich) | ![]() |
![]() | Digitaler Dienstag 10_2020 | Komfortable Abrechnung von Ladevorgängen mit intelligent vernetzter und eichrechtskonformer Ladeinfrastruktur Lernziele: Verständnis warum LIS intelligent und vernetzbar sein sollte. Verständnis warum LIS in Deutschland eichrechtkonform sein muss, wenn Energie verkauft werden soll. Lösungsvorschläge zum Thema erhalten und verstehen. Referent: Markus Nolte, Technischer Service eMobility, MENNEKES (40 Minuten | Anmeldung erforderlich) | ![]() |
![]() | Digitaler Dienstag 10_2020 | EVlink dynamisches Lade- und Lastmanagementsystem LMS Lernziele: Kenntnis der Dashboard-Funktion. LMS in Betrieb nehmen. Referent: Andreas Benthien, Trainer, Schneider Electric (1 Stunde 39 Minuten | Anmeldung erforderlich) | ![]() |
![]() | Digitaler Dienstag 10_2020 | eMobility im Fuhrpark – Alles rund um die profitable Umsetzung in Ihrem Unternehmen Lernziele: Lernziele sind die Punkte Lastmanagement im Unternehmen, Backendlösung für interne und externe Abrechnungslösungen, Abgrenzung des eigenerzeugten Stromes für Ladevorgänge Dritter Referent: Torsten Sibinger, ABL (58 Minuten | Anmeldung erforderlich) | ![]() |
![]() | Digitaler Dienstag 10_2020 | Grundlagen Überspannungsschutz – Teil 1 (Grundlagen) Referent: Martin Pötzl, Experte aus dem Fachgroßhandel Zielgruppe: Einsteiger, Azubis, Interessierte (20 Minuten | Anmeldung erforderlich) | ![]() |
![]() | Digitaler Dienstag 10_2020 | Überspannungsschutz – Normen, Einbauhinweise – Teil 2 (Grundlagen – Fortgeschrittene) Lernziele: Normativ sicher Überspannungsschutz planen und einsetzen Referenten: Andreas König & Patrick Wiggeshoff, OBO BETTERMANN (48 Minuten | Anmeldung erforderlich) | ![]() |
![]() | Digitaler Dienstag 10_2020 | Überspannungsschutz – Schutzkonzept in der Anwendung – Teil 3 (Fortgeschrittene – Experten) Lernziele: Die Anwendung von Überspannungs-Ableitern in verschiedenen Systemen verstehen Referent: Oliver Born, DEHN (48 Minuten | Anmeldung erforderlich) | ![]() |
![]() | Digitaler Dienstag 10_2020 | Überspannungsschutz Typ 3 im Data Center Lernziele: Besseres Verständnis zum Thema Überspannungsschutz Typ 3 Referent: Sergej Graf, Bachmann (33 Minuten | Anmeldung erforderlich) | ![]() |
![]() | Digitaler Dienstag 10_2020 | Einführung in die Welt des Smart Home Lernziele: Überblick über die Smart Home Systeme und deren Möglichkeiten Referent: Oliver Venherm, Experte aus dem Fachgroßhandel (22 Minuten | Anmeldung erforderlich) | ![]() |
![]() | Digitaler Dienstag 10_2020 | HomePilot® – DIE Smart Home Lösung für den Neubau- und Sanierungsbereich Lernziele: Wissen über das HomePilot® Smart Home erlangen. Referent: Nils Jansen, RADEMACHER (48 Minuten | Anmeldung erforderlich) | ![]() |
![]() ![]() | Digitaler Dienstag 10_2020 | eNet SMART HOME Teil 1 & 2 -In einem Live Event- Lernziele: Überblick über die Möglichkeiten des eNet Smart Home Systems – neue Anwendungen 2020 Referenten: Alexander Karrasch, GIRA & Jörg Schaefer, JUNG (1h 48 Minuten | Anmeldung erforderlich) | ![]() |
![]() | Digitaler Dienstag 10_2020 | Busch free@home Flex und Busch free@home Lernziele: Beide Systeme kennenlernen Referent: Ulf Buntrock, ABB (45 Minuten | Anmeldung erforderlich) | ![]() |
![]() | Digitaler Dienstag 10_2020 | domovea 2.0 – Smart Home leicht gemacht Lernziele: Der Teilnehmer lernen die Möglichkeiten sein Smart Home mit domovea zu steuern kennen und wissen wie Sie die domovea basic und expert richtig einsetzen Referent: Sven Lübeck, Hager (54 Minuten | Anmeldung erforderlich) | ![]() |
![]() | Digitaler Dienstag 09_2020 | Grundlagen Lichttechnik – Eine Reise in die Welt des Lichts Lernziele: Grundverständnis und Grundwissen vermitteln Referenten aus dem Fachgroßhandel (25 Minuten | Anmeldung erforderlich) | ![]() |
![]() | Digitaler Dienstag 09_2020 | Das richtige Licht zur richtigen Zeit – Regiolux bietet die passenden Beleuchtungslösungen Lernziele: Einsatz und Verständnis – HCL und Tunable White sinnvoll nutzen Referent: Harald Popp, REGIOLUX (40 Minuten | Anmeldung erforderlich) | ![]() |
![]() | Digitaler Dienstag 09_2020 | Leuchten für Profis: Richtiger Einsatz – von der Wannenleuchte über die branchenspezifische Industrieleuchte bis zur speziellen Desinfektionslösung Lernziele: Übersicht über die flexiblen Produkt- und Produktionslösungen die PRACHT bietet Referenten: David Franz & Sebastian Petzer, Alfred Pracht (42 Minuten | Anmeldung erforderlich) | ![]() |
![]() | Digitaler Dienstag 09_2020 | Funkbasierte Lichtsteuerungen in der Sanierung und im Neubau Lernziele: Verständnis für drahtlose Steuerungen Referent: Jens Beecken, ZUMTOBEL (45 Minuten | Anmeldung erforderlich) | ![]() |
![]() | Digitaler Dienstag 09_2020 | DALI-2 – die neue Technologie für ein noch intelligenteres Lichtmanagement Lernziele: Herausarbeiten der Unterschiede und Vorteile der DALI 2 Technologie gegenüber dem DALI Standard allgemein. Vermittlung von Anwendungsbeispielen Referent: Matthias Unger, ESYLUX (41 Minuten | Anmeldung erforderlich) | ![]() |
![]() | Digitaler Dienstag 09_2020 | Lineare Lichtlösungen für moderne Raumkonzepte – BIRO40 Lichtkanalsystem und Konfigurator Lernziele: Systemaufbau / Systemplanung = Konfigurator / Einsatzgebiet Referent: Michael Fröder, BRUMBERG (44 Minuten | Anmeldung erforderlich) | ![]() |
![]() | Digitaler Dienstag 09_2020 | Die neuen Energieeffizienzklassen ab 2021 Seminareinstufung: Grundlagen Lernziele: Erkennen der Chancen, Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben Referentin aus dem Fachgroßhandel (21 Minuten | Anmeldung erforderlich) | ![]() |
![]() | Digitaler Dienstag 09_2020 | Die neue Siemens Geschirrspülerbaureihe – bestCollection – ab Herbst 2020 Lernziele: Vermitteln der Mehrwerte unserer neuen Spüler Referent: Klaus Trautwein, SIEMENS SEG Hausgeräte (39 Minuten | Anmeldung erforderlich) | ![]() |
![]() | Digitaler Dienstag 09_2020 | Neuheiten Geschirrspüler + Neuheiten der ExpressEdition (GH-Sondermodelle) Lernziele: Die neuen Features der Bosch Geschirrspüler können aktiv im Verkaufsgespräch angewandt werden. Referent: Alexander Küppers, Robert Bosch Hausgeräte (33 Minuten | Anmeldung erforderlich) | ![]() |
![]() | Digitaler Dienstag 09_2020 | Ü20 PV Anlagen – von der Volleinspeisung zur „Null“-Einspeisung Lernziele: Lösung für Ü20 PV Anlagen die aus der Förderung fallen Referent: eAcademy Referent aus dem Fachgroßhandel (34 Minuten | Anmeldung erforderlich) | ![]() |
![]() | Digitaler Dienstag 09_2020 | LB-Management – der clevere Baukasten, eine Systemübersicht mit Komfortanwendungen Lernziele: Kennenlernen der Komponenten und die zugehörigen Einsatzmöglichkeiten Referent: Markus Greß, JUNG (46 Minuten | Anmeldung erforderlich) | ![]() |
![]() | Digitaler Dienstag 09_2020 | WAGO Serie 221 – Neuheiten für Anwendungen mit COMPACT Verbindungsklemmen Referent: Andreas Brettschneider & Sebastian Heemeier, WAGO Lernziele: Anwendungslösungen (42 Minuten | Anmeldung erforderlich) | ![]() |
![]() | Digitaler Dienstag 09_2020 | Kopfstellen , Klassisch bis zur IPTV Referent: Herbert Stumpe, Televes Lernziele: Zusammenhänge , technische Grundlagen einer Sat- Umsetzung nach DVB-C und IPTV (41 Minuten | Anmeldung erforderlich) | ![]() |
![]() | Digitaler Dienstag 09_2020 | Jetzt ist es soweit: IQ HTA (analog) Referent: Markus Winterhalter, Siedle Lernziele: Kennenlernen einer neuen Generation (IQ-Telefone) von Innenstationen, die gegen vorhandene Siedle Innenstationen ab 1952 ausgetauscht werden können und zusätzlich App-Funktionalität besitzen. (37 Minuten | Anmeldung erforderlich) | ![]() |
![]() | Digitaler Dienstag 09_2020 | Funktionsflächen im Zählerschrank, Normen und Baustromverteiler Referenten: Jannik Schlegel & Rainer John, ABB – Striebel & John Lernziele: Funktionsflächen im Zählerschrank kennen. Anforderungen an Baustromverteiler kennen und verstehen (43 Minuten | Anmeldung erforderlich) | ![]() |
![]() | 09_2020 | Smarte Endstromkreisverteilung in Bürogebäuden, Banken, Einkaufszentren und Co | TechnikTalk An die Energieverteilung für Zweckgebäude wie Banken, Versicherungen, Einkaufszentren und Bürogebäude werden viele unterschiedliche Anforderungen gestellt. Damit die heute geplante Endstromkreisverteilung auch morgen passend ist und auch zukünftige Nutzungsänderungen leicht berücksichtigt werden können, gibt es einige Punkte zu beachten. Florian und Dominik zeigen euch Beispiele, wie eine smarte und zukunftssichere Endstromkreisverteilung in Zweckgebäuden aussehen kann und wie eine flexible vor unerwarteten Investitionen in der Zukunft schützt. #Energieverteilung Wer: ABB (YouTube – 15 Minuten) | ![]() |
![]() | 09_2020 | Einfache Netzwerkanbindung von Modbus RTU Feldbusmodulen In diesem Web-Seminar erfahren Sie, wie sie Modbus RTU Feldbuskomponenten mit Hilfe des Modbus Gateways MR-GW in ein Modbus TCP- Netzwerk integrieren. Wir geben Ihnen einen Überblick über das neue Gateway, dessen Funktionen und die Programmierung. Referent: Markus Hummel, Product Manager C|Logline, METZ CONNECT GmbH (26 Minuten | Anmeldung erforderlich) | ![]() |
![]() | 08_2020 | Gesamtlösung für ein E-Bus-Depot: Von der Mittelspannung bis zur Ladesäule mit ABB Bis 2030 soll die Busflotte der Hamburger HOCHBAHN mit circa 1.000 Fahrzeugen komplett auf E-Busse umgestellt werden. Dazu sind große Anpassung der Infrastruktur am Busdepot nötig. Thomas, Christof und Julia geben dir einen Einblick, wie eine Gesamtlösung vom Mittelspannungsanschluss bis hin zum Ladestecker aussehen kann. Dabei siehst du auch, was das Projekt der Hamburger HOCHBAHN so besonders macht. Wer: ABB STOTZ-KONTAKT GmbH (YouTube – 15 Minuten) | ![]() |
![]() | 08_2020 | Employer Branding in Corona-Zeiten macht keine Pause! Was bedeutet Corona für die Fachkräftesituation?Durch systematischen Aufbau einer Arbeitgebermarke gestärkt aus der Krise hervorgehen! In diesem Webinar sprechen wir anhand von Best Practices aus dem Handwerk, wie Sie Ihrer Arbeitgebermarke Leben einhauchen! Innovative Möglichkeiten Mitarbeiter zu finden und zu binden – Ein Auszug aus unserer Praxis und unseren Erfahrungen im Handwerk Wer: e-masters Referenten: Benjamin Lehmann und Phillip Zürn, Firma: Ziffer 4, Lehmann & Zürn GbR (60 Minuten | Anmeldung erforderlich) | ![]() |
![]() | 08_2020 | Aufzeichnungen der Webinar-Serie zum Thema Unterbrechungsfreie Stromversorgung -USV-Basics, Dauer: 45 min -Lithium-Ionen Technik im USV-Umfeld, Dauer: 40 min -Energiewende und die Auswirkungen für Ihr Business (Mittelstand), Dauer: 40 min -3-phasige USV Anlagen von Eaton bis 40kVA, Dauer: 55 min Wer: EATON (Anmeldung erforderlich) | ![]() |
![]() | 08_2020 | Strom sicher tanken – Fehlerstromschutz für die Ladesäule – Normatives DIN VDE 0100-722 – Was sagt die neue IEC 62955 – Unterschiede Gerätekombination RDC-MD und Schutzschaltgerät RDC-PD – Produktmerkmale DFS A EV Wer: Doepke Schaltgeräte GmbH (32 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() |
![]() | 07_2020 | Das solltest Du bei der Planung von Ladeparks beachten | TechnikTalk | E-Mobilität, e-mobility Wer: ABB STOTZ-KONTAKT GmbH (YouTube – 15 Minuten) | ![]() |
![]() | 07_2020 | Künstliche Beleuchtung umdenken: Innenräume Heutzutage können wir nach Bedarf jegliche Form und Qualität künstlichen Lichts erzeugen. Wir teilen unsere Überlegungen mit denen der Lichtdesigner Francesco Iannone und Serena Tellini (Eigentümer des Consuline Lichtdesign Büros in Mailand). Wir werden ihre Philosophie und einige ihrer Projekte vorstellen, die sich auf visuelle und nicht visuelle Aspekte des Lichts fokussieren. Wer: Zumtobel Group (1 Stunde 4 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() |
![]() | 07_2020 | Best Practice Tipps für die Beleuchtung von Schulen Dieses Webinar von Thorn Lighting wird Ihnen das Wissen vermitteln, das Sie benötigen, um eine moderne Beleuchtung für Schulen zu schaffen und zeigen, wie besseres Licht hellere Köpfe hervorbringen kann. Wir erörtern Normen, Akustik, Sehkomfort und Lichtsteuerung und zeigen Ihnen, wie Sie die besten Ergebnisse erzielen können. Wer: Zumtobel Group (39 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() |
![]() | 07_2020 | Allstromsensitive Fehlerstromschutzschalter und ihre Anwendung in der Praxis -Kennlinien und ihre unterschiedlichen Einsatzgebiete -Sonderfunktionen -HD (Heavy Duty) – für raue Umgebungen Ihr Weg zum passenden Fehlerstromschutzschalter -Allstromsensitive FI-/LS-Kombinationen (41 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() |
![]() | 07_2020 | Neuheiten 2020 von Doepke Markteinführung 2020, bewährte Produkte, die von normativen Änderungen sind. (36 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() |
![]() | 07_2020 | Update der Maschinenrichtlinie EN 60204-1 – der wichtigsten Norm für die elektrische Ausrüstung von Maschinen Wer: EATON, Dirk Meyer (96 Minuten | Anmeldung erforderlich) | ![]() |
![]() | 07_2020 | Best Practice Tipps für die Beleuchtung von Industriegebäuden Unabhängig davon, ob Sie Produktionshallen, Verladerampen oder externe Lagerbereiche beleuchten, Industriebeleuchtung hat viele Aufgaben zu erfüllen – und nur sehr wenig Spielraum für Fehler. Wir werden Themen wie Normen, Lichtsteuerung, Sicherheit und die Frage, wie durch besseres Licht eine bessere Effizienz erreicht werden kann, erörtern. Wer: Zumtobel Group (53 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() |
![]() | 07_2020 | Wie kann Licht den Umsatz steigern? – Was ist überhaupt Neuromarketing? – Wo haben Sie Neuromarketing bereits erlebt? Vielleicht unterbewußt. – Was muss ich beachten um ein solches Projekt zu bearbeiten? Wer: Zumtobel Group und Gruppe Nymphenburg (56 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() |
![]() | 06_2020 | Lichttechnische Normung Änderungen der EN 12193 „Sportstättenbeleuchtung“ und Kurzinfo zum Bearbeitungsstand EN 12464-1 „Beleuchtung von Arbeitsstätten in Innenräumen“ Wer: Harald Popp, REGIOLUX (YouTube – 25 Minuten) | ![]() |
![]() | 06_2020 | Verbindungslösungen für Niederspannung Wer: Barat Kapoor, BBC Cellpack GmbH (YouTube – 20 Minuten) | ![]() |
![]() | 06_2020 | Brandschutz am Baustoff Holz Kurz und kompakt erfahren Sie alles zum Funktionserhalt am Baustoff Holz. Montagehinweise & Besonderheiten? Wer: OBO Bettermann (34 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() |
![]() | 06_2020 | Flucht- und Rettungswege – Systeme Sie erhalten das Basiswissen zum zweiten Schutzziel im Brandschutz. Praxisorientiert werden Ihnen die Systeme & Einbauorte vorgestellt und welche Besonderheiten zu beachten sind. Wer: OBO Bettermann (32 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() |
![]() | 04-06_2020 | Zumtobel Industrie Webinare Serie 2020 – 5 Webinare: – Industrielle Beleuchtung modernisieren und steuern mit Bluetooth-Mesh® – Die beste Beleuchtung für eine zukunftsrobuste Fabrik – Expertentipps für sichere Beleuchtung in harschen Umgebungen – Einfach und schnell Energiesparziele erfüllen und Geld sparen -Wie beeinflusst die Digitalisierung die Beleuchtung einer zukunftsrobusten Fabrik? (Anmeldung erforderlich) | ![]() |
![]() | 06_2020 | Brandschutzsysteme – Funktionserhalt – Normtragekonstruktionen Wer: OBO Bettermann (47 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() |
![]() | 06_2020 | Digitale Industrie Messe! Finden Sie hier alle Aufzeichnungen folgender Hersteller in einer Übersicht: EATON, PRACHT, :hager, zumtobel, RITTAL, Schneider Electric, BACHMANN, Dehn, REGIOLUX, Doepke, SIEMENS, ABB, WAGO, GOSSEN METRAWATT (Je 30-45 Minuten / Anmeldung erforderlich) | Hier geht´s zu den Aufzeichnungen. |
![]() | 06_2020 | Sicher auf der Baustelle – Baustromschalter mit Doepke – Normgerechte Anwendungen auf Baustellen – Thema MI – unsere Antwort für mobile Installationen – HD (Heavy Duty) – für raue Umgebungsbedingungen – Neuheit: ISΩ HD – prüfungsfester Fehlerstromschutz (40 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() |
![]() | 06_2020 | Funkbasierte Lichtsteuerung in neuen und alten Gebäuden mit ZUMTOBEL – welche Art von Funktechnologien derzeit am Markt existieren; – wie man funk- und drahtgebundene Steuerungen zu einem Hybrid-System verbinden kann; – wie man Sensorik für Licht und Bewegung integrieren kann; – was man bei der Planung von Funksystemen beachten sollte. (59 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() |
![]() | 06_2020 | Strom sicher tanken – Fehlerstromschutz für die Ladeeinrichtung – Normatives DIN VDE 0100-722 – Was sagt die neue IEC 62955 uvm. Wer: Doepke (32 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() |
![]() | 06_2020 | Abschottungs-Systeme im Überblick! Brandschutz-Systeme Wer: OBO Bettermann (44 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() |
![]() | 05_2020 | Netzseitiger Anschlussraum im modernen Zählerschrank | TechnikTalk Seit der Einführung der VDE AR-N 4100 übernimmt der netzseitige Anschlussraum (NAR) neben Einspeisung, Selektivität und Überspannnungsschutz auch die Aufgabe der Versorgung von Messeinrichtungen. Aufgrund des geringen zu Verfügung stehenden Platzes steigt hierbei auch die Herausforderung für die Elektroinstallation. Wer: ABB STOTZ-KONTAKT GmbH (YouTube – 10:45 Minuten) | ![]() |
![]() | 05_2020 | Eaton Webinarreihe: eMobility: Elektrifizierung von Fahrzeugen und Smart Charging möglich gemacht Flexibility: Flexiblen und umweltfreundlichen Stromfluss möglich gemacht Factory of the Future (Anmeldung erforderlich) | ![]() |
![]() | 05_2020 | Der Supermarkt im Wandel Aktuelle Trends im Supermarkt / Food Retail, Beleuchtungsanforderungen und Besonderheiten, Unterstützung durch Zumtobel (60 Minuten / Anmeldung erforderlich) | ![]() |
![]() | 05_2020 | Grundlagen Brandschutzsysteme – Brandschutz-Basiswissen, wenn es um die allgemeinen baurechtlichen Grundlagen im vorbeugenden Brandschutz geht Wer: OBO BETTERMANN (Anmeldung erforderlich) | ![]() |
![]() | 04_2020 | Ist der AFDD Pflicht oder nicht? Anwendungsnorm VDE 0100-420 im Überblick | TechnikTalk Der AFDD erhöht die elektrische Sicherheit durch Erkennung von Fehlerlichtbögen. Der vorbeugende Brandschutz durch den AFDD hilft, die Gefahr durch elektrisch gezündete Brände zu senken. Defekte in der Elektroinstallation können schneller erkannt und die fehlerbehafteten Stromkreise getrennt werden. Der umgangssprachliche Begriff Brandschutzschalter wird bewusst Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtung (AFDD) genannt! Wer: ABB STOTZ-KONTAKT GmbH (YouTube – 17:13 Minuten) | ![]() |
![]() | 03_2020 | Schaltanlagen digital aufrüsten – Energiekostenüberblick für Dein Unternehmen Wer: ABB STOTZ-KONTAKT GmbH (YouTube – 31 Minuten) | ![]() |
![]() | 03_2020 | Wie kann das Umgehen von Sicherheitseinrichtungen an Maschinen vermieden werden? Wer: ABB STOTZ-KONTAKT GmbH (YouTube – 36 Minuten) | ![]() |
![]() | 03_2020 | BackUp + Selektivität – Mit cleverer Planung Produktionsausfälle minimieren Wer: ABB STOTZ-KONTAKT GmbH (YouTube – 36 Minuten) | ![]() |
![]() | Montag, 09.03. – Freitag, 13.03.2020 | Ersatz zur Light and Building – Die digitale Messe. Finden Sie hier alle Aufzeichnungen der 46 Hersteller im Überblick: Pracht, B.E.G., BENNING, BRUMBERG, BUSCH-JAEGER, cimco, DEHN, Doepke, DOTLUX, EATON, EBERLE, Eltako, ESYLUX, finder, FLUKE, FRÄNKISCHE, GGK, GIRA, Glen Dimplex, GROTHE, spelsberg, :hager, Klauke, LEDVANCE, legrand, MENNEKES, METZ CONNECT, NIEDAX, OBO BETTERMANN, Paulmann Licht, REGIOLUX, RZB, Schneider Electric, SG Leuchten, S. Siedle, SIEMENS AG, Signify, SOMFY, STIEBEL ELTRON, Televes, theben, Triax, TRILUX, WALTHER WERKE, Weidmüller, zumtobel group (Anmeldung erforderlich) | Hier geht´s zu den Aufzeichnungen. |
![]() | 02_2020 | Umgehen von Sicherheitseinrichtungen – nicht mit uns! Wer: ABB STOTZ-KONTAKT GmbH (36 Minuten) | ![]() |
![]() | 02_2020 | Wachstumstreiber E-Mobilität – Moderne Elektroinstallation vom Zählerschrank bis zur Ladestation Wer: ABB STOTZ-KONTAKT GmbH (35 Minuten) | ![]() |
![]() | 01_2020 | Smart Building und E-Mobility (32 Minuten) Wer: Prof. Dr. Michael Krödel, IGT – Institut für Gebäudetechnologie GmbH Dokumente: Webinar-Handout | ![]() |
![]() | 01_2020 | Auch in Notfällen sicher? Planungsmängel bei Sicherheitsbeleuchtungen vermeiden Wer: ABB STOTZ-KONTAKT GmbH (37 Minuten) | ![]() |
![]() | 01_2020 | Online-Technik-Expertentreff: Was ist beim Fundamenterder für Wohngebäude zu beachten? Die DIN 18014 in der Praxis (1 Stunde 15 Minuten) Wer: Andreas König, OBO Bettermann Group Dokumente:OBO Auswahlhilfe für Fundament- und Ringerder Leitfaden Erdungssysteme Präsentation Webinar | ![]() |
![]() | 01_2020 | E-Parken: E-Mobilität in Parkhäusern und Tiefgaragen (30 Minuten) Wer: Schneider Electric, Udo Berwald & Sven Ullrich Dokumente: Checkliste Elektromobilität | ![]() |
![]() | 01_2020 | Transparenter Energieverbrauch – Der erste Schritt zum energieeffizienten Unternehmen Wer: ABB STOTZ-KONTAKT GmbH (37 Minuten) | ![]() |
![]() | 01_2020 | UL 489 vs. UL 1077 – was nutze ich wann? Zu Gast: Dirk Müller von UL Wer: ABB STOTZ-KONTAKT GmbH (44 Minuten) | ![]() |
![]() | 01_2020 | Wärmenpumpentechnik in 7 Minuten erklärt – mit BOSCH Einfach heizen mit Bosch. Wer: BOSCH, Benedikt Hahn Dokumente: Broschüre KNX_Einfach heizen mit Bosch KNX Installationsanleitung_Junkers | ![]() |
![]() | 12_2019 | Wiser for KNX – 5 Vorteile die Sie noch nicht kennen by Schneider Electric Wer: Achim Hilfenhaus, Schneider Electric | ![]() |
![]() | 12_2019 | Miele Backöfen – mehr als nur Prestige (20 Minuten) Wer: Stephanie Bemb, Produkttrainerin Miele & Cie. KG | ![]() |
![]() | 11_2019 | LEDs schalten, LUXORliving installieren uvm. Wer: Elmar Löffler, Theben AG | ![]() |
![]() | 11_2019 | Kaffeeautomaten: Schwarz, Stark, Bitter? (K)Ein typischer Automatenkaffee… (23 Minuten) Wer: Stephanie Bemb, Produkttrainerin Miele & Cie. KG | ![]() |
![]() | 11_2019 | Wie baue ich einen Rolladenmotor richtig ein? (45 Minuten) Wer: Daniel Nienhaus von Kaiser Nienhaus | ![]() |
![]() | 11_2019 | Trennen, Schalten, Steuern – Was bedeuten die Änderungen der VDE 0100-530 für die Errichtung neuer Schaltanlagen? (42 Minuten) | ![]() |
![]() | 11_2019 | Mehr Sicherheit für Ihr Zuhause – Praktische Anwendungsfälle für Busch-secure@home (54 Minuten) | ![]() |
![]() | 11_2019 | Nicht nur die LED spart Geld – Energiekosten senken mit modernen Frequenzumrichtern und Motoren (48 Minuten) | ![]() |
![]() | 10_2019 | 4 Gründe, warum Sie die bestehende Elektroinstallation ihrer Kunden modernisieren sollten (45 Minuten) | ![]() |
![]() | 10_2019 | Türkommunikation neu erleben – Busch Welcome IP (41 Minuten) | ![]() |
![]() | 10_2019 | Kennen Sie den Blutdruck Ihrer Anlage? So erhöhen smarte Sensoren die Verfügbarkeit Ihrer Industrieanlagen. (45 Minuten) | ![]() |
![]() | 10_2019 | Geschirrspüler: Automatische Dosierung? Wer braucht denn sowas? Wer: Stephanie Bemb, Produkttrainerin Miele & Cie. KG | ![]() |
![]() | 10_2019 | EVlink Lademanagementsysteme für Elektrofahrzeuge by Schneider Electric (58 Minuten) Wer: Udo Berwald, Schneider Electric | ![]() |
![]() | 09_2019 | Elektroinstallation im Wandel – Welche Chancen bieten sich für das E-Handwerk? (49 Minuten) Wer: Stefan Pirkl, Siemens | ![]() |
![]() | 09_2019 | Polaritätsfreie 2-Draht-Sprechanlagentechnik (53 Minuten) Wer: Detlef Luyke, LEGRAND | ![]() |
![]() | 09_2019 | Ihr Smart Home einfach planen – per Knopfdruck zum intelligenten Zuhause. Smart Home Konfigurator (40 Minuten) | ![]() |
![]() | 09_2019 | MIELE Neuheiten: Was gab es Neues auf der IFA? Ein Blitzlicht… (23 Minuten) Wer: Stephanie Bemb, Produkttrainerin Miele & Cie. KG | ![]() IFA Pressekonferenz |
![]() | 09_2019 | Einstieg in die professionelle PV-Planung (1h 6 Minuten) Wer: Dirk Schömig (Vertrieb) & Matthias Rentschler (Produktmanagement) der K2 Systems GmbH | ![]() |
![]() | 09_2019 | Die richtige Produktauswahl – Anforderungen aus Umgebungsbedingungen | ![]() |
![]() | 08_2019 | Waschen/Trocknen: Kann ich eigentlich beim Waschen mehr als nur Wasser sparen? (31 Minuten) Wer: Stephanie Bemb, Produkttrainerin Miele & Cie. KG | ![]() Miele Twin Dos_Kurzvideo |
![]() | 08_2019 | LEGRAND Valena Life/Allure with NETATMO Aufbauwebinar (36 Minuten) Wer: Detlef Luyke, LEGRAND | ![]() |
![]() | 08_2019 | LEGRAND Valena Life/Allure with NETATMO Basiswebinar „Die neue Schaltergeneration VALENA LIFE/ALLURE with NETAMO: Funktionstechnologie; APP und Sprachsteuerung“ (41 Minuten) Wer: Detlef Luyke, LEGRAND | ![]() |
![]() | 08_2019 | ENYGUIDE – Einführung in das 3D-Planungstool mit HENSEL | ![]() |
![]() | 08_2019 | Überspannungsschutz: Die neue VDE-AR-N-4100 (2019-5) – richtige Auswahl und korrekter Einbau (31 Minuten) Wer: Andreas König, OBO Bettermann Group | ![]() |
![]() | 07_2019 | Installieren einer Antennenanlage – Erdungs- und Potentialausgleichsmaßnahmen by Fuba (40 Minuten) Wer: Fuba Vertriebs GmbH, Herr Markus Stauber | ![]() |
![]() | 07_2019 | Grundlagen zum Laden von Elektroautos (1 Stunde 11 Minuten) Wer: The Mobility House, Stefan Geiger | ![]() |
![]() | 07_2019 | Wir lüften das Geheimnis des Lüftens: Zentrale und dezentrale Lüftungssysteme, sowie eine einfache Auslegung (30 Minuten) Wer: Florian Wöhrer, STIEBEL ELTRON | ![]() |
![]() | 07_2019 | Energie sparen leicht gemacht: Kosten senken mit dem Busch-Präsenzmelder® (47 Minuten) Wer: Busch Jäger – Daniel Frie & Jürgen Heinrich | ![]() |
![]() | 07_2019 | Hohe Verfügbarkeit der elektrischen Energieverteilung by ABB Kosten sparen und Ausfallzeiten minimieren durch sichere und intelligent vernetzte Energieverteilung. (48 Minuten) | ![]() |
![]() | 06_2019 | Schaltschrank Online Symposium: Wissen – Technik – Unterstützung. Aufzeichnung vom 27.06.2019, ca. 6 Stunden mit Pause. Nur mit Anmeldung möglich Wer: Siemens AG, EPLAN, WSCAD, UL und TÜV SÜD | ![]() |
![]() | 06_2019 | Maschinen müssen sicher sein! by ABB Maschinenverordnung ProdSV, Normenanwendungen, Der Prozess zur Risikominderung, (28 Minuten) | ![]() |
![]() | 06_2019 | Moderne Türkommunikation mit Busch-Welcome® (43 Minuten) | ![]() |
![]() | 06_2019 | Energiemonitoring leicht gemacht mit ABB EQmatic (48 Minuten) | ![]() |
![]() | 05_2019 | Vollständige Gebäudesteuerung von Heizung, Lüftung und Klima (HLK) mit KNX ClimaECO (44 Minuten) | ![]() |
![]() | 05_2019 | Was klackert da im Schaltschrank? Warum Schütze nicht schützen, sondern schalten. (41 Minuten) | ![]() |
![]() | 05_2019 | Überspannungsschutz nach der neuen VDE-AR-N 4100 (37 Minuten) Wer: DEHN + SÖHNE GmbH + Co. KG, Oliver Born | ![]() |
![]() | 05_2019 | KNX ClimaECO-Sensoren für kommerzielle Gebäude (37 Minuten) | ![]() |
![]() | 05_2019 | Energie intelligent ver(sch)wenden – Selbst erzeugten Strom effizient nutzen mit Wärmepumpen by STIEBEL ELTRON (32 Minuten) Wer: STIEBEL ELTRON, Florian Wöhrer | ![]() |
![]() | 05_2019 | Wohin fließt mein Strom? Endstromkreisüberwachung mit ABB CMS by ABB (42 Minuten) | ![]() |
![]() | 05_2019 | Schluss mit dunklen Parkplätzen – jetzt optimal beleuchten! By Zumtobel Group (30 Minuten) Wer: Zumtobel Lighting GmbH, Jacob Schreck, Andreas Schmid | ![]() |
![]() | 05_2019 | Busch-Jaeger Welcome und ABB Brandschutzkonfigurator (47 Minuten) Wer: ABB, André Winterberg & Busch-Jaeger, Thomas Puls | ![]() |
![]() | 04_2019 | wAppLoxx – Kameraintegration mit ABUS Server-Anbindung by ABUS | ![]() |
![]() | 04_2019 | Zubehör Installationsgeräte (49 Minuten) Wer: ABB Herr Jannik Schlegel & Herr Daniel Kubin | ![]() |
![]() | 04_2019 | wAppLoxx – Zutrittskontrolle weiter gedacht by Abus | ![]() |
![]() | 04_2019 | Prima Klima: Mobile und Installations-Klimageräte, sowie Kühlen mit Wärmepumpen (30 Minuten) Wer: Florian Wöhrer, STIEBEL ELTRON | ![]() |
![]() | 04_2019 | Energieverbrauch transparent machen – ABB Energiezähler als Grundlage für die EN ISO 50001 (30 Minuten) | ![]() |
![]() | 04_2019 | KNX Wandsensor Multitouch Pro: Bedienen leicht & smart gemacht by Schneider Electric (41 Minuten) Wer: Achim Hilfenhaus, Schneider Electric | ![]() |
![]() | 04_2019 | Die AR4100 und ihr Einfluss auf den Zählerschrank (56 Minuten) | ![]() |
![]() | 03_2019 | Anschlussklemmen nie mehr nachjustieren (35 Minuten) | ![]() |
![]() | 03_2019 | Aufbauwebinar | Sicherheit und Sprachsteuerung | Intelligente Gebäudetechnik (47 Minuten) Wer: Karsten Nagel, Wibutler | ![]() |
![]() | 03_2019 | Wie funktioniert ein Sicherungsautomat? Drei Tipps für den Profi. (49 Minuten) | ![]() |
![]() | 03_2019 | Messenachlese – Produktneuheiten 2019 von STIEBEL ELTORN (32 Minuten) Wer: Florian Wöhrer, STIEBEL ELTRON | ![]() |
![]() | 03_2019 | Wesentliche normative Änderungen in der Elektroinstallation – DIN VDE 0100 (67 Minuten) Wer: Stefan Pirkl (Siemens AG) | ![]() |
![]() | 03_2019 | FEELSMART. Basiskonfigurator – das Planungstool für Bauherren (28 Minuten) Wer: Bastian Niemann, im Auftrag der Firma Feelsmart GmbH | ![]() |
![]() | 03_2019 | Automatisierungsschränke SR1 und Gemini für den Maschinen- und Schaltschrankbau (13 Minuten) | ![]() |
![]() | 02_2019 | Wie funktioniert eigentlich Motorschutz? (40 Minuten) | ![]() |
![]() | 02_2019 | Die neue System-Zentrale für ihr Haus: free@home System Access Point 2.0 by ABB (54 Minuten) | ![]() |
![]() | 02_2019 | 3 Sensortechnologien und wo man sie anwendet & der Steinel Präsenzmelder (40 Minuten) Wer: Herr Ludwig, STEINEL Vertriebs GmbH | ![]() |
![]() | 02_2019 | e mobilität – EVlink – Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge by Schneider Electric (50 Minuten) Wer: Udo Berwald, Schneider Electric | ![]() |
![]() | 02_2019 | Ein Schaltschrank heizt sich auf – Wärmeberechnung nach EN61439 by ABB (30 Minuten) | ![]() |
![]() | 02_2019 | Intelligente Gebäudetechnik mit wibutler – Die Einfachheit von Smart Home (50 Minuten) Wer: Karsten Nagel, Wibutler | ![]() |
![]() | 01_2019 | Überspannungsschutz in Wohngebäuden by ABB (42 Minuten) | ![]() |
![]() | 01_2019 | Novellierung der Rauchmeldernorm DIN 14676 (34 Minuten) Wer: Thorsten Teichert, Ei Electronics | ![]() |
![]() | 01_2019 | Installationsschütze von 16 bis 100A by ABB (36 Minuten) | ![]() |
![]() | 01_2019 | Das Energiemanagement für Häuser mit Vergangenheit: Wiser Energy 4.0 by Schneider Electric (53 Minuten) Wer: Achim Hilfenhaus, Schneider Electric | ![]() |
![]() | 12_2018 | Dezentrale Lüftungsgeräte, Neuheiten und Informationen zur Energiewende (31 Minuten) Wer: Florian Wöhrer, STIEBEL ELTRON | ![]() |
![]() | 12_2018 | AFDD Einsatz nach DIN VDE 0100-420 Anforderungen (46 Minuten) | ![]() |
![]() | 12_2018 | Traumpaar Wärmepumpen und Photovoltaik (30 Minuten) Wer: Florian Wöhrer, STIEBEL ELTRON | ![]() |
![]() | 12_2018 | Wärmepumpen für Einsteiger (32 Minuten) Wer: Florian Wöhrer, STIEBEL ELTRON | ![]() |
![]() | 11_2018 | Auswahl und Koordination von RCDs – Fehlerstrom Schutzeinrichtungen (35 Minuten) | ![]() |
![]() | 09_2018 | Intercable – Die intelligente Verpressung: korrektes Abisolieren und Verpressen von Kabeln (17 Minuten) Wer: Thilo Clemm, INTERCABLE | ![]() |
![]() | 09_2018 | Grundlagen der Glasfasertechnik by Digitus / Assmann (44 Minuten) Wer: Herr Rosenkranz, Firma Assmann | ![]() |
![]() | 08_2018 | Brandschutzschalter – der neue AFDD von Schneider Electric (49 Minuten) Wer: Achim Hilfenhaus, Schneider Electric | ![]() |
![]() | 07_2018 | Brumberg – Lichtpotentiale des Handwerks (47 Minuten) Wer: Herr Fröder, Brumberg | ![]() |
![]() | 07_2018 | Wiser Door – binden Sie Ihr Smartphone in nahezu jede bestehende Ritto-TwinBus-Gebäude (45 Minuten) Wer: Achim Hilfenhaus, Schneider Electric | ![]() |
![]() | 06_2018 | Baulicher Brandschutz – Grundlagen der Leitungsabschottung (35 Minuten) Wer: Karl-Heinz Ullrich, Firma Walraven GmbH | ![]() |
![]() | 06_2018 | Einfach Wiser – die ganzheitliche SmartHome-Lösung von Schneider Electric (45 Minuten) Wer: Achim Hilfenhaus, Schneider Electric | ![]() |
![]() | 05_2018 | Hager Neuheiten 2018, Normenänderungen, Verlegesysteme, Zählerplätze, Verteilungen, uvm. (44 Minuten) Wer: Frank Weisgerber, Firma Hager | ![]() |
![]() | 04_2018 | Neuheiten ABB und Busch Jäger / Light and Building (63 Minuten) Wer: Herr Daniel Frie, Busch Jäger Elektro; Herr André Winterberg, ABB | ![]() |
![]() | 04_2018 | SCR Technik by Fuba (51 Minuten) Wer: Markus Stauber (Fuba Vertriebs GmbH) | ![]() |
![]() | 09_2017 | SAT Technik (58 Minuten) Wer: Markus Stauber (Fuba Vertriebs GmbH) | ![]() |
Sie möchten bezüglich unserer Azubi Wochen auf dem Laufenden gehalten werden?
Einmal im Jahr veranstalten wir eine Schulungsreihe nur mit Grundlagen-Wissen. In erster Linie für Azubis im Elektrobetrieb und im Elektrofachgroßhandel. Aber auch für Einsteiger und Interessierte.
Melden Sie sich an um selbst teilzunehmen oder aber um Ihre Mitarbeiter/innen anzumelden.
(Der Newsletter wird nur punktuell für die Azubi Wochen versendet.)